Kostenmanagement (Fach) / 4 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten

Skript

Diese Lektion wurde von fwie erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • allowable costs i.w.S./ i.e.S. ▪ Die „allowable costs i.w.S.“: ... umfassen alle Kosten, die während der gesamten Produktlebensdauer auf Grund der Markt- und Wettbewerbssituation entstehen dürfen, um die angestrebte Rendite zu erreichen. ... eine stark aggregierte, wenig aussagekräftige Größe, die im Unternehmen weiter differenziert werden muss. ▪ Das Produkt muss neben den eigentlichen Herstellkosten auch die Kosten bspw. für die Forschung & Entwicklung, Marketing/Vertrieb, Verwaltung und Unternehmensführung erwirtschaften. Nach Abzug dieser Kosten ergeben sich die Allowable Costs i.e.S., die die maximale Kostengrenze der zu erwartenden Herstellkosten bilden.
  • Zielkostenindex Der Zielkostenindex zeigt an, inwieweit die Idealforderung, die der Kostenspaltung zugrunde liegt, erfüllt ist. Die Idealforderung lautet: Der Ressourceneinsatz für eine Komponente soll genau der Gewichtung dieser Komponente durch den Kunden entsprechen. Zielkostenindex= %Nutzenanteil / %Kostenanteil
  • Praktische Anwendbarkeit Target Costing 1.Auswirkungen der Umsatzprognose,2.Beurteilung der verwendeten Rentabilitätsmaße,3.Festlegung von Produktstandardkosten.4.Implementierung im Unternehmen
  • Reduzierung drifting costs durch: -Herstellung eines bereits vorhandenen („alten“) Produkts mit neuen, wirtschaftlicheren Prozesstechnologien, -Herstellung eines Neuprodukts (Nachfolgeprodukt), das aufgrund seiner Konstruktionsmerkmale auch mit den vorhandenen (alten) Prozesstechnologien wirtschaftlicher hergestellt werden kann, -Herstellung eines Neuprodukts (Nachfolgeprodukt) unter gleichzeitiger Verwendung neuer Prozesstechnologien im Unternehmen.
  • Benchmarking – Definition Permanenter Vergleich von Produkten, Dienstleistungen sowie Methoden und Prozessen betrieblicher Funktionen zwischen Unternehmen.
  • Benchmarking 1. Phase: Vorbereitungsphase 2. Phase: Analysephase 3. Phase: Umsetzungsphase
  • Ziel des Life Cycle Costing: ▪Wirtschaftlichkeits-beurteilung und Gestaltung komplexer Großprojekte wie im industriellen Gebäudebau, Luft- und Raumfahrt sowie im militärischen Bereich ▪Neben Herstellungskosten werden auch F+E- sowie Stilllegungs-/Entsorgungskosten berücksichtigt.
  • Produktionszyklus: -Konzeption des Produktes-Produktentwicklung-Detailkonstruktion-Produktion und Vertrieb (Beginn des Marktzyklus)
  • Konsumentenzyklus: -Kauf des Produktes-Nutzung (Beratung, Wartung und Reparatur)-Desinvestition / Verkauf / Entsorgung
  • Analyse von Kundendeckungsbeiträgen Kritische Betrachtung -Einperiodige Größen müssen um mehrperiodige Größen ergänzt werden.-Vergangenheitsbezogene Aussagen müssen um zukunftsbezogene Aussagen ergänzt werden.-Keine Berücksichtigung kundenspezifischer Risiken-Neben monetären sind auch nicht-monetäre Faktoren zu berücksichtigen.
  • Customer Lifetime Value (CLV, Kundenwert): Aggregation aller Ein- und Auszahlungen zwischen Kunde und Unternehmen über den gesamten Zeitraum der Kundenbeziehung
  • Customer Equity Kritische Würdigung: Kritische Würdigung:-(Dynamische) kundenbezogene Kapitalwerte eignen sich grundsätzlich zur strategischen Entscheidungsfindung. Der Fokus wird von Produkten auf Kunden gelenkt, um hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen Entscheidungen treffen zu können. -Problem:        -Prognosefähigkeit künftiger Cashflows sowie Dauer der Kundenbeziehung        -sachliche und zeitliche Schlüsselung z.B. der Werbeausgaben (Verletzung der verursachungsgerechten Zurechnung)        -Einbindung des CLV in die wertorientierte Gesamtsteuerung des Unternehmens