Pathologie (Fach) / Vorbereitung Prüfung 1 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten
Block Immunpathologie
Diese Lektion wurde von JulesAust erstellt.
- Überempfindlichkeitsreaktion allgemein beschreibt eine Allergie Hypersensitivitätsreaktion erworbene, fehlerhafte oder überschießende Immunreaktionen --> schädigen das Gewebe und die Organe --> lösen Krankheiten aus Typ 1,2,3 --> vermittelt durch Antikörper Typ 4 --> vermittelt durch T-Lymphozyten und Makrophagen es gibt viele Krankheiten, die durch eine Überempfindlichkeitsreaktion ausgelöst wurden, bei denen mehere der Typen beteidigt sind
- 59. Überempfindlichkeitsreaktion Typ 1 anaphylaktische Sofortreaktion / Anaphylaxie Sofort-typ-allergie der Organismus trifft auf Umweltantigene (Allergene) --> durch IgE Antikörper wird Immunreaktion ausgelöst durch Pollen, Hausstaubmilben führen zu Urtikaria (unter der haut stark juckende plötzlich auftretende Quaddeln), allergische Rhinitis, atopische Dermatistis kann innerhalb von Minuten zu: .... führen Hautreaktion, Rötung, Juckreiz, Quaddeln Bronchospasmus mit schwerer Atemnot anaphylaktischem Schock (maximale Reaktion des Immunsystems) (IgE vermittelte Immunantworten dienen auch dem Schutz --> bei Parasitenbefall --> IgE vermittelte Histaminfreisetzung --> erhöhte Darmperistaltik --> Parasitenausstoßung) 2 Phasen: Sensibilisierungsphase und Effektorphase/Provokation Allergen an Eintrittsort von Antigen-präsentierenden Zellen erkannt und den T-Helferzellen und B-Lymphozyten präsentiert. --> Th-Zellen prod Zytokine (IL4 wichtig) --> so vermehren sich B-Zellen --> differenzieren sich zu IgE prod Plasmazellen --> IgE bindet an Oberfläche der lokalen Gewebsmastzellen (verbleibt dort Wochen bis Monate) --> überschuß prod IgE gelangt in Blut, bindet an baso. Gr. und an Mastzellen = sensibilisiert erneuter Kontakt mit Allergenen --> Antigen bindet an IgE-Moleküle auf Mastzellen --> Bindung an meherer IgEs (cross-linking) = Konformationsänderung = Degranulierungssignal an Mastzelle --> Freisetzung von hochaktiven Mediatoren (Histamin, Heparin, Serotonin, Proteasen) + Zytokine --> Entzündungsreaktion wird ausgelöst: Anlockung eos. Gr. , Schleimsekretion, Konstriktion glatte M und Brochus, Vasodilatation = Ödem + Anlockung neut. Gr. Spätphasen-Reaktion = eos. + neut Gr. gelockt --> Histamin 1 Bidung = Vasodil. (Austitt von Fl. = Ödeme) --> Histamin wird schnell metabolisiert Bindung von Histamin an H2 Rezeptoren = Freisetzung Magensäure+Pepsin, hemmt Einwanderung von Entzündungszellen, vermindert Histamin Freisetzung --> bei Allergikern gestört
- 60. Überempfindlichkeitsreaktion 2 zytotoxische Überempf. vermittelt durch IgM und IgG --> wirken auf Zelloberflächen und Gewebsstrukturen 3 verschiedene Mechanismen Komplementaktivierung mit Entstehung des Membranangriffskomplexes: Komplementsys. wird aktiviert durch Antikörperreaktion (IgM+IgG) --> durch Antigen-Antikörper Komplex wird Komplementsys ausgelöst --> dadurch entsteht MAC (Membranangriffskomplex) --> bildet Proteinkanal = selektive Permeabilität Zellwand + osmotische Lyse der Zelle (Hämolyse, Thrombolyse, Zytolyse, Bakteriolyse --> Herabsetzung der Lebensdauer oder Lyse der betreffenden Zellen Beispiel: autoimmune hämolytische Anämie, Phemphigus-Komplex durch Zelloberflächenrezeptoren Antikörper-abhängige zellvermittelte Zytotoxizität: die Zielzellen wird nach Komplementaktivierung auf klassicshen Wege durch ADCC (Antibody-dependent-cell-mediated-toxicity) lysiert NK-Zelle) oder phagozytiert (Makrophage) Interaktion zwischen AK und Rezeptormolekülen auf der Zelloberfläche: es kommt an Zelloberfläche zu Dysfunktionen = Myastenia gravis --> AG IgG binden an Acetylcholinrez. an postsynaptische Membran --> führt zu Blockierung der Rezeptoren + Zerstörung
- Allergene aerogene Allergene Futtermittelallergene Injektionsallergene Infektionsallergene
- 55. Aufbau des Immunsystems das Immunsystem ist ein komplexes Abwehrsystem richtet sich gegen körperfremde Stoffe, pathogene Infektionserreger, fremde Organe, Transfuionen ect bei Unterbrechung der Autotoleranz kann es auch gegen körpereigene Strukturen reagieren, die als körperfremd empfunden werden angeborene (unspezifische) und erworbene (spezifische) Abwehrmechanismen unter Umständen können auch Abwehrreaktionen ausgelöst werden, die mit einer Schädigung der Zellen einher gehen --> führen zu einer überschießenden entzündlichen Veränderung