Grundlagen Sprachwissenschaft (Fach) / Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 64 Karteikarten

Einführung

Diese Lektion wurde von CHRlS erstellt.

Lektion lernen

  • genus verbi Aktiv, passiv
  • Frage nach... Subjekt wer oder was?
  • Frage nach...Akkusativobjekt wen oder was?
  • Frage nach... Gleichsetzungsakkusativ was? bsp.. Ich nenne ihn einen Dummkopf!
  • Frage nach...adverbialer Akkusativ Wie lange?
  • Frage nach...Dativobjekt Wem?
  • Frage nach... Genitivobjekt wessen?
  • Frage nach...adverbialer Genitiv? Wann?
  • Frage nach... Präpositionalobjekt? Worauf?
  • Frage nach...adverbialer Präpositionalgruppe? Wo?
  • Definition Diskurs Ein Diskurs ist eine Auseinandersetzung mit einem Thema, die sich in Äußerung und Texten der unterschiedlichsten Art niederschlägt von mehr oder weniger großen gesellschaftlichen Gruppen getragen wird das Wissen und die Einstellungen dieser Gruppen zu dem Thema sowohl spiegelt als auch aktiv prägt und dadurch handlungsleiend für die zukünftige Gestaltung der gesellschaftlichen Wirklichkeit in Bezug auf diese Thema wirkt
  • Faktoren des Sprachwandels Ökonomie Innovation Variation Evolution
  • Bedeutungswandel der Sprache Bedeutungserweiterung Bedeutungsverengung Bedeutungsverbesserung Bedeutungsverschlechterung
  • Perioden der deutschen Sprachgeschichte Althochdeutsch 650 - 1150 Mittelhochdeutsch 1050 - 1350 Frühneuhochdeutsch 1350 - 1650 Neuhochdeutsch ab 1650