Psychologie (Fach) / Definitionen Angst (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten

Definitionen

Diese Lektion wurde von kaatje erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Verhaltensstörung ist ein Verhalten welches von entwicklungs-und kulturspezifischen Erwartungsnormen abweicht und im sozialen, emotionalen und funktionalen Bereich zum Ausdruck kommen können (Seitz)
  • A 2. Prüfungsangst Pekrun Prüfungsangst wird von Pekrun als „Angst die sich auf Prüfungen bezieht, also auf Situationen einer zielgerichteten Erhebung und Bewertung von Leistungen“ definiert. Sie kann „vor, während und nach der Prüfung“ erlebt werden.
  • A 3. Definition Angst Rost Desweiteren existiert kein einheitlicher Angstbegriff und so werden in der Forschung verschiedenen Definitionen für dieses Phänomen gegeben. So beschreibt Rost die Angst als „Spezialfall eines Erregungs- und Spannungszustandes mit spezifischen somatischen, psychischen und behavioralen Empfindungen und Reaktionen.“Im Mittelpunkt stehen „Erwartungen, Vorstellungen, aktuelle Empfindungen oder auch Erinnerungen einer persönlich bedeutsamen realen oder auch nur eingebildeten Unsicherheit, Bedrohung oder Gefahr...“
  • A 4. Schwarzer/Mietzel Schwarzer definiert Angst als ein unangenehmes Gefühl tritt in Situationen auf, die als unangenehm interpretiert werdenMietzel definiert die Angst als „unangenehmen Gefühlszustand mit bestimmten körperlichen Begleiterscheinungen…Erleben allgemeiner Unruhe, unheilvoller Ahnung und Anspannung“.
  • A 5. Lazarus Angst (als eine von innen aufsteigende Bedrohung mit unbekannter Gefahrenquelle in der das Individuum nicht angemessen handeln kann) undFurcht (eine von außen kommende Bedrohung durch eine spezifische Gefahr auf die zielgerichtet gehandelt wird (Bsp. Flucht oder Angriff)).Jedoch werden Angst und Furcht meist als ein Phänomen abgehandelt.
  • Schulangst nach Schwarzer Besorgtheit und Aufgeregtheit angesichts schulischer Anforderungen (Leist.die in einem bestimmten sozialen Kontext erbracht werden sollen, die als selbstwertbedrohlich eingeschätzt wird
  • Schulangst Sieland „Schulangst bezieht sich auf alle Besorgnisse, die im weiten Kontext der Schule denkbar sind“,so beispielsweise die Schule als sozialer Ort, wo viele Bedürfnisse befriedigt, bedroht oder frustriert werden können,die Schule als Ort an denen alle Beteiligten ihre mitgebrachten Ängste, Aggressionen und Frustrationen manifestieren oderdie Schule als ein Ort, wo alle Personen und Situationen potentiell als auslösende, aufrechterhaltende und löschende Bedingungen für positiver und negativer Gefühle und Verhaltensweisen in Frage kommen.
  • Schulangst Wahl,Weinert,Huber wenn der gesamte schulische Bereich als Bedrohung gesehen wird, häufig eine Kombination aus Leistungsangst und sozialer Ängstlichkeit
  • Prüfungsangst Neubauer spezielle Erscheinungsformvon Angst in Leistungssituationen, wenn die Situation als bedrohlich wahrgenommen wird
  • Unterschied Schulz- & Prüfungsangst Beide Ängste stehen in Verbindungen mit Leistungen,so dass die Grenzen zwischen Ihnen oft verwischen.Jedoch bezieht sich die Prüfungsangst als Unterkategorie der Leistungsangst auf die Furcht vor Misserfolg in Bezug auf die Leistungsanforderungen,während Schulangst auch die Furcht vor Misserfolg im Bezug auf Leistungsanforderungen im sozialen Kontext (Bsp. Schule oder Elternhaus) beinhaltet und nicht speziell auf eine konkrete Situation gerichtet ist.