Gewässergütewirtschaft (Fach) / Naturwissenschaft 1 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten
Naturwissenschaft 1
Diese Lektion wurde von kirnale erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Welche Aufgaben haben Destruenten im Stoffkreislauf der Natur? Zersetzung Abfallstoffe der Konsumenten → einfachen Verbindungen, erneuerbar von Pflanzen
- Erläutern Sie den Begriff „Makrozoobenthos“ und nennen Sie zwei Beispiele Gewässergrund lebende wirbellose Tiere (Insektenlarven, Würmer)
- Erläutern Sie die Begriffe „suspendierte“ und „sessile“ Biomasse Suspendierte Biomasse: Frei schwebende Mikroorganismen in der Freiwasserzone Sessile Biomasse: Fest aufgewachsene Biomasse im Benthal
- Nennen Sie ein Beispiel für die Energiegewinnung chemoautotropher Organismen in Abwasseranlagen Nitrifizierende Bakterien: Ammonium-Stickstoff → Nitrat, gewinnen so die erforderliche Energie
- Erläutern Sie den Begriff "Respiration". Respiration (Atmung): - Produktion/Abgabe von Kohlendioxid - Sauerstofftransport in die Zellen und seine Reduktion zu Wasser in der Atmungskette - Aufnahme molekularen Sauerstoffs beim aeroben Stoffumsatz organischer Substanzen
- Welche Phasen des Stoffumsatzes werden beim anaeroben Stoffumsatz unterschieden und welche Stoffe werden in diesen Phasen umgesetzt ? (Vier Phasen der Methanbildung) 1. Hydrolyse Phase: polymere Stoffe → Bruchstücke/gelöste Polymere 2. Versäuerung Phase: Bruchstücke/gelösten Polymere → organische Säuren, Wasserstoff, Kohlendioxid 3. Acetogenese Phase: organischen Säuren → Essigsäure 4. Methanogenese Phase: Essigsäure, Wasserstoff, Kohlendioxid → Methan
- Nennen Sie fünf wesentlichen Faktoren für das Zellwachstum in aquatischen Ökosystemen Temperatur Licht pH-Wert Sauerstoffkonzentration Stoffwechselprodukte
- Wie ist die Generationszeit von Zellen definiert? Wie lautet die Formel ? Zeit für die Verdopplung der Zellzahl einer Population g = t/n = 1/ν mit v = Teilungsrate
- Erläutern Sie das Wachstum in einer „statischen Kultur“. Wie verändert sich das Substratangebot in einer statischen Kultur? Geschlossenes System Entwicklungsphasen: Anlaufphase, exponentielle und stationäre Wachstumsphase sowie Absterbephase Substratangebot nimmt ab