Pädagogik (Fach) / Pädagogisches Handeln (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten
Pädagogisches Denken und Handeln in Abgrenzung zu anderen Bereichen der Erziehungswissenschaft
Diese Lektion wurde von Sveechen erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Gegenstandsbereich der Pädagogik: Zwei konstituierende Grundsachverhalte Die Pädagogik beschäftigt sich mit den... ...Bedingungen und Problemen der Subjektwerdung im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Anforderungen aus der Perspektive der aufbauenden Prozesse von Erziehung und Bildung -> Grundlagen der Subjektwerdung in ihren pädagogischen Dimensionen 1) BEDEUTUNG von Erziehung und Bildung für Individuum und Gesellschaft (eigenständiger Gegenstandsbereich) 2) KOMPLEXITÄT des Erziehungs- und Bildungsgeschehens (Verwiesenheit auf andere Human- und Sozialwissenschaften) normativer, ethischer Maßstab: Mündigkeit, bewusste Selbstermächtigung
- Emanzipative Subjektwerdung: Definition Mündigkeit Alle Vorgänge, die den menschen dazu befähigen bewusst ihre eigenen Lebensverhältnisse zu gestalten und sie nicht reflektionslos hinzunehmen.
- Pädagogisches Handeln: Strukturmerkmale ≠ Bildung ≠ Erziehung, enthält diese aber 1) Päd. Handeln = aktive, zielgerichtete, bewusste Tätigkeit 2) Ist auf einen anderen Menschen bezogen, nicht auf a) die Umwelt oder b) sich selbst 3) Bedingung für päd. Handeln: Eine Pädagogische Konstellation (Grundlegendes Gefälle zwischen den handelnden Personen); z.B Eltern - Kind, Lehrer - Schüler 4) Theoriegeleitet, d.h. es gibt eine Distanz zum unmittelbaren Alltagshandeln: Reflexion über Erziehung/ Bildung, keine spontane Handlung; oft pragmatisch Theorie und Praxis verbunden, Theorie nicht preskriptiv, da Erziehungssituationen immer unterschiedlich sind (individuelle Antworten erwarten); Kompass, kein Navigator für das Handeln, keine Allgemeinrezepte, komplexe gesellschaftliche Vorgaben, angewiesen auf das Taktgefühl des Pädagogen; Zur systematischen Verbesserung ; Theorie für die Praxis 5) Perspektivische Ausrichtung auf die Überwindung der pädagogischen Konstellation (->Mündigkeit); Kant: 1) natürliche Unmündigkeit des Kindes soll überwunden werden (Gundlagen zur Mündigkeit schaffen) 2) kulturelle Unmündigkeit Erwachsener soll rückgängig gemacht werden (entstanden durch eingefahrene gesellschaftl. Vorgaben/ Sozialisationsverhältnisse, Verführungen)
- Pädagogisches Handeln und Mündigkeit Zielt darauf ab, Abbau von Fremdbestimmung nach Schleiermacher noch ein statischer/ juristischer Begriff, der irgendwann abgeschlossen ist. jedoch dynamisch, lebenslanger Prozess der den Gesellschaftsstrukturen und seinem manipulativen Charakter entgegensteht --> prozessbezogener Mündigkeitsbegriff: Unabschließbarkeit des Prozesses des Mündigkeitswerdens a) Grundaufbau der Fähigkeiten zum selbstbestimmten Handeln b) Bearbeitung massiver Einschränkungen menschl. Selbstbestimmungsfähigkeit
- Theorie und Praxis im Bezug zu päd. Handeln Theorie: Kompass für die Praxis, Instrument zur Reflexion, Hintergründe/ Erklärung für Verhaltensweisen Praxis: Einmaligkeit päd. Situationen, Taktgefühl erforderlich in konkreten Situationen (durch konkrete Subjekte) päd. Handeln = Synthese von theoretischen und praktischen Anteilen
- Pädagogische Handlungsformen (5) 1) Erziehen: reflektierte Form des Umgangs mit anderen Menschen zum Aufbau menschl. Handlungsfähigkeit, meist in Familien, dort nicht zwischend reflektiert 2) Bilden: Vermittlung von Zusammenhängen und Einsichten (informelle u. institutionalisierte Bildung) 3) Lehren: systematische Strukturierung und Erschließung der Lebenwelt (Interdependenz von Lernen und Lehren) 4) Beraten: pädagogisch-professionelle Bearbeitung individueller Probleme (Psychetherapie nicht mehr alleine dafür zuständig, Form von Lebenshilfe, diagnostisch und prognostisch) 5) Gestalten: Bereitstellen einer Infrastruktur für emanzipative Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Schule als pädagogisches Handlungsfeld einrichten; Erziehungsfelder für diese Form, Schaffen eines Handlungsraumes -> indirekter Einfluss (nach Anna Siemsen)
- Informelle und institutionalisierte Bildung: Merkmale Bezüglich der päd. Handlungsform "Bilden" 1) räumlich ungebunden - räumlich gebunden 2) weitgehend spontan - inhaltlich-methodisch geplant 3) der Lebenswelt entspringend - von Lebenswelt abstrahierend 4) zeitlich ungeregelt - zeitökonomisch angelegt (beschleunigend) 5) tendenziell individualisierend - tendenziell homogenisierend (Standardisierung, alle Kinder gleich)