Pflanzenkunde (Fach) / Skript&Unterricht (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten
Skript G-M
Diese Lektion wurde von Wenze erstellt.
- Boden-Wasser-Licht Boden: Bodenart -> kiesig, sandig, lehmig, humos Rohböden, kultivierte Böden, Substrate pH-Wert Nährstoffe Wasser: Bodenwasser -> trocken, frisch, feucht, nass Durchlässigkeit Luftfeuchte Licht: Schattig -> voller Schatte, lichter Schatten Sonnig -> bis 12 Uhr bzw 12 Uhr bis Sonnenuntergang
- Größengruppen Großbäume -> 20-40m Mittelgroße Bäume -> 12-20m Kleinbäume -> 7-12m Großsträucher -> 3-7m Normalsträucher -> 1,5-3m Kleinsträucher -> 0,5-1,5m Zwergsträucher -> 0,1-0,5m fußkahle Sträucher: schleppenbildene Sträucher ausläuferbildende Sträucher
- Schnittgruppen Schnittgruppe 1: Sommerblüher die jedes Jahr im Frühjahr stark zurückgeschnitten werden Schnittgruppe 2: Sträucher die nur ab und zu ausgelichtet werden Schnittgruppe 3: Sträucher die einen regelmäßigen Verjüngungschnitt benötigen
- Hortensien Hydrangea paniculata - Rispenhortensie Hydrangea arborescens - Schneeball-Hortensie Rückschnitt im Frühjahr bis auf kurze Stummel Hydrangea macrophylla - Bauern-Hortensie Hydrangea quercifolia - Eichenblatt-Hortensie Hydrangea petiolaris - Kletter-Hortensie Hydrangea sargentiana - Samt-Hortensie Blütenstände ausschneiden -> Verjünungsschnitt Hydrangea 'Endless Summer' beide Schnittarten möglich
- Buxus sempervirens - Alternativen Ilex crenata -> saure Böden Lonicera pileata -> schwierig zu schneiden Ligustrum vulgare 'Atrovirens' -> wintergrün Taxus baccata -> sehr teuer, dunkel Bloombux
- Immergrüne Gehölze Berberis julianae - Großblättrige Berberitze Pyrancantha coccinea - Feuerdorn Prunus laurocerasus - Kirschlorbeer Fargesia murieliae - Bambus Hedera helix - Efeu