MAN02 (Fach) / Wichtiges aus Studienheft (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 18 Karteikarten

alles mögliche

Diese Lektion wurde von werner71 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Wobei hilft die strategische Planung? Trends frühzeitig zu erkennen und Marktveränderungen zu antizipieren (vorausahnen).
  • Mögliche Leitbilder eines Unternehmens? Mitarbeiterorientierung: ... zufriedene MA reden nicht schlecht ber Unternehmen... Gesundheitsverantwortung: ... guter Arbeitsschutz, nur gesunde Baustoffe.... Produktqualität: .... Wiedererkennen der Marke.... Kundenorientierung: .... zufriedene Kunden, Kundenbindung.....
  • Instrumente für die strategische Planung? • Branchenmarktanalyse, • Potenzialanalyse, • Erfahrungskurvenkonzept, • Produktlebenszykluskonzept, • Portfolioanalyse, • Strategische Bilanz, • Benchmarking
  • Instrumente für die strategische Planung: Portfolioanalyse (Wachstums- Marktanteil Matrix "Milchkühe..." Benchmarkanalyse ("sich Vergleichspunkte setzen")Schwächen im Vergleich mit anderen erkennen
  • Was ist die Aufgabe des strategischen Controllings? Unternehmensführung unterstüzten durch geeigneten Kontrollsystems sowie durch die Bereitstellung von Informationen und die Koordination der strategischen Aktivitäten 
  • Was ist eine Aufbauorganisation? Die Schaffung von Strukturen in einem Betrieb oder einer Einrichtung
  • Was ist der erste Schritt zur Schaffung von Strukturen in Betrieben und Einrichtungen? Die Aufgabenanalyse. Gesamtaufgabe von allen Menschen im Betrieb wird in kleinste Teilaufgaben zerlegt. Kleinste Teilaufgaben so zusammenfügen, dass ein Gesamt für einen Mitarbeiter ensteht. Dieses Gesamt ist dann eine Stelle.
  • Nach welcher Orientierung wird eine Aufgabe zerlegt? Meist verrichtungs- und objektorientiert
  • Wie können Aufgaben zerlegt werden (Orientierung)? - verrichtungsorientiert: nach Art der Tätigkeit (Werbung, Verkauf) --> erzeugt Spezialisten - objektorientiert: z. B. nach Kundengruppen, Arbeiter, Angestellte --> Generalisten - zweckorientiert: nach der Aufgabe (Einkauf, Lager, Vertrieb) meist nur 1x möglich, dann verrichtungs- oder objektorientiert - rangorientiert: nach Weisungs-/Entscheidungsbefugnis - phasenorierntiert: nach dem Entwicklungsstadium einer Tätigkeit.Rang und Phase meist auf der selben Ebene
  • Unterschied Stelle und Arbeitsplatz Stelle: Aufgabenbündel, dass der Stelleninhaber bewältigt Arbeitsplatz: räumlich bestimter Ort an dem Arbeitsaufgabe ausgeführt wird.
  • Was ist eine Stabsstelle und was macht sie? Stabsstellen haben keine originären Kompetenzen; sie sind eben keine Linienstellen (Instanzen). Ihre Aufgabe besteht allein in der Beratung, Unterstützung und Entlastung ihrer Linienstellen.
  • Wann ist eine funktionale Organisation praktikabel? Wenn nur ein Produkt oder wenige gleichartige Produkte hergestellt werden
  • Grundformen der Organisation (Organigramm)? Funktionale Organisation (nur ein oder wenige gleichartige Produkte) Divisionale Organisation (nach Produkt- oder Kundengruppen, ist objektorientiert)
  • Was ist der erste Schritt der Ablauforganisation? Analyse der Arbeitsprozesse
  • Die zweistufige Zerlegungsmethode? 1. Schritt: Verrichtungsorientierte Zerlegung einer jeden Teilaufgabe in Tätigkeiten. Bsp: entgegennehmen, prüfen, ermitteln, ablegen (archivieren), erfassen (Daten in EDV), entscheiden. 2. Schritt: Die im 1. Schritt gewonnenen Tätigkeiten sind nach den Bearbeitungsobjekten zu differenzieren. Bsp: Produkte und Waren bei materiellen Abläufen, Formulare, Belege, Listen usw. bei informationellen Abläufen. 
  • Was bringt der Aufgabenfolgeplan zum Ausdruck und was nicht? Der nachfolgende Aufgabenfolgeplan bringt folgende ablauforganisatorische Aspekte zum Ausdruck: • Tätigkeiten, • Objekte, an denen die Tätigkeiten verrichtet werden, • Chronologische Reihenfolge der Tätigkeiten. Aufgabenfolgepläne berücksichtigen jedoch nicht alle für die Ablaufverbesserung wichtigen Elemente. Insbesondere bleiben folgende Fragen offen: • Wer führt die Tätigkeit aus? • Wo wird die Tätigkeit ausgeführt? 
  • Was ist Aufbauorganisation? gliedert die Aufgaben eines Unternehmens in Aufgabenbereiche und bestimmt die Stellen und Abteilungen, die diese bearbeiten sollen. Als Ergebnis zeigt sich eine Struktur als Verknüpfung dieser organisatorischen Grundelemente, die sich als Organigramm darstellen lässt.
  • Aufbau- und Ablauforganisation. Was ist das? Aufbauorganisation: gliedert Aufgaben  in Aufgabenbereiche und bestimmt die Stellen und Abteilungen, die diese bearbeiten sollen. Ergebnis ist Organigramm. Ablauforganisation: baut auf den Ergebnissen der Aufbauorganisation auf, indem sie die einzelnen Aufgaben und die zu ihrer Erfüllung notwendigen Verrichtungen verkettet. „Modernen“ Begriffe sind „Prozessmanagement“ oder „Work-flow-Management."