Mediennutzungs- und Rezeptionsforschung (Fach) / Schweige-Spirale (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten
Hier wird die Theorie der Schweigespirale behandelt
Diese Lektion wurde von Kreisimkreis erstellt.
- Was versteht man unter öffentlicher Meinung? Unter öffentlicher Meinung versteht man wertgeladene, insbesondere moralisch aufgeladene Meinungen und Verhaltensweisen, die man - wo es sich um festgewordene Übereinstimmung handelt, zum Beispiel Sitte, Dogma öffentlich zeigen muss, wenn man sich nicht isolieren will; oder bei im Wandel begriffenem, flüssigen(...)Zustand öffentlich zeigen kann, ohne sich zu isolieren. Meinung wird dabei auch als Einstellungen und Verhaltensweisen in wertbesetzten Bereichen verstanden.(Noelle-Neumann 1991:324)
- Was ist die grundlegende Hypothese der Schweige-Spirale? Menschen fürchen gesellschaftliche Isolation
- Was ist die grundlegende Hypothese der Schweige-Spirale? Menschen fürchen gesellschaftliche Isolation Annahme eines "quasi-statistischen Wahrnehmungsorgans" Medien kommt eine Artikulationsfunktion zu Gesellschaftsmitglieder besitzen eine gewisse Redebereitschaft
- Was sind die Voraussetzungen für eine Entwicklung der Schweigespirale? Kontroverse Aktualität Dynamik Einfluss der Massenmedien Moralische Ladung, emotionale Potential
- Welche Rollen spielen die Medien bei der Theorie der Scheige-Spirale? Massenmedien als eine Quelle der Meinungsklimawahrnehmung Massenmedien verleihen Standpunkten Öffentlichkeit Massenmedien setzen die Themenagenda für Publikum und Politik Massenmedien liefern Argumente für die interpersonale Kommunikation der Bürger
- Empirische Umsetzung der Schweige-Spirale? individuelle Meinung der Bevölkerung erfragen Ermittlung des gegenwärtigen Meinungsklimas der Gesellschaft Ermittlung der zukünftigen Mehrheitsmeinung Die Kontroverse muss beobachtet werden Simulation öffentlicher Situationen zur Ermittlung der Redebereitschaft und Isolationsfurcht Moralisierende bzw. emotionalisierende Wirkung des Themas Medientenor ermitteln