Psychologie (Fach) / Neuropsychologie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 105 Karteikarten

Neuropsychologie bei Prof. Wood, Uni Graz

Diese Lektion wurde von knusperino erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Broca Aphasie Agrammatismus: Die Sprache ist arm an Funktionswörter, Konjugationen und Deklinationen fehlen Guter Wortschatz an Inhaltswörter Verständnis ist gut erhalten, aber komplexere Ausdrücke wie der Passivsatz ...
  • Wernicke Aphasie Paragrammatismus: Paraphasisch entstellte Inhaltswörter, d.h. viele Wörter vermitteln ganz wenig Inhalt Phonematische Störung: phonematische Paraphasien „Magenverdichtungswaffeln“ -> Massenvernichtungswaffen ...
  • Amnestische Aphasie Mildeste Form der Aphasie Wortfindungsstörungen bei voll grammatikalischer und inhaltsvoller Sprache Restform der Aphasie Benennung eines Krokodils „Das ist ein äh.. Ein… wie heißt es? Es ist dieses ...
  • Leitungsaphasie Die Hauptschwierigkeit liegt beim Nachsprechen Sprachverständnis und –produktion sind sonst gut erhalten Zahlreiche phonematische Paraphasien in der Spontansprache
  • Transkortikale Aphasie Das Nachsprechen ist gut erhalten im Vergleich zum Sprachverständnis und/oder –produktion Echolalie: Die Tendenz, das letzte vom Gesprächspartner gesprochene zu wiederholen Transkortikal-sensorische ...
  • Apraxie • Apraxie ist eine Störung der motorischen Aktionen, die nichtauf mangelnde Kraft, Sensation, Tremor oder sonstige basalesensorimotorische Störungen zurück zu führen ist• Typischerweise tritt ...
  • Wo ist das Wissen über prototypische und notwendige ... im semantischen Gedächtnis
  • Gebrauch von Werkzeugen • Details der Aktion werden nicht direkt im semantischenGedächtnis gespeichert sondern werden bei jeder neuenAusführung einer Aktion rekonstruiert /vervollständigt/adaptiert• Dazu verfügt zur ...
  • Apraxien nach linkseitigen Läsionen • Komorbidität mit der Aphasie ist hoch (perisylvische Läsionen)• Lokalisation von mehrschrittigen Aktionen umstritten• Werkzeug- und Objektgebrauch• Semantisches Wissen vs. mechanische Intuition• ...
  • Apraxien nach linksseitign Läsionen: (2) Selektiver Ausfall des Wissens über Werkzeuge oder Objektesowie ein selektiver Ausfall des mechanischen Problemlösenswurden bereits beobachtet• Mehrschrittliche Handlungsfolgen sind i.A. beeinträchtigt ...
  • Apraxien nach rechtsseitiger Läsion: • Werkzeug- und Objektgebrauch -> Mehrschrittige Aktionen• Kommunikative Gesten -> Erhalten oder nur subklinischgestört• Imitieren und Autotopagnosie -> Fehler beim Imitieren vonFinder- oder Fußstellungen. ...
  • Apraxien nach Balkenläsionen • Infarkte der arteria cerebri anterior und/oder posterior• Betrifft immer nur die Hand der nicht-sprachdominantenHemisphäre (unilaterale Störung)• Hat wenig mit Lateralisierung der Händigkeit ...
  • Rehabilitation der Apraxien • Übung gewöhnlicher motorischer Aktionen• Identifizierung und Behebung von Problemen mit derKonzeptualisierung von trainierten Bewegungen
  • Visuelle Form-Agnosie Agnosie ist eine selektive Störung der Verarbeitung oderIntegrierung verschiedener Merkmalen visueller Informationaus demselben Abschnitt des Gesichtsfelds• Tritt nach links- sowie rechtsseitigen Läsionen ...
  • Visuelle Form-Agnosie Agnosie ist eine selektive Störung der Verarbeitung oderIntegrierung verschiedener Merkmalen visueller Informationaus demselben Abschnitt des Gesichtsfelds• Tritt nach links- sowie rechtsseitigen Läsionen ...
  • Visuelle Bahn: Der WEg bis zum Kortex Retinotope und kolumnäre Organization• Einzelne Regionen verarbeiten Inf. aus kleinenAbschnitten des Gesichtsfelds
  • Dorsales vs. Ventrales System: DD Bahn:visuomotorischeKoordination VD Bahn:BewussteRaumauffassung Ventrales System: Langsam. Spezialisiert auf konstanteEigenschaften der Objekte• Dorsale Systeme: Schnell. Spezialisiert auf Position,Richtung ...
  • Visuelle Bahn: Dorsales vs. ventrales System Komplexe hierarchischeStruktur mit zahlreichenFeedbackschleifen• Parallele Architektur zurVerarbeitung von Form,Farbe, Bewegung undPosition• Kohärente Aktivierung inverschiedenen Modulenerzeugt die ...
  • Bausteine des Sehens: Form fassung der Form und Abgrenzungvon ObjektenHelligkeitsunterschieden -> Erkennungvon Konturen aus lokalen Hinweisenund FragmentenVisuelle Wahrnehmung ist top-downorganisiertGlobale vs. lokale Merkmale
  • Bausteine des Sehens: Farbe Lichtreflexion in den verschiedenen Bänderndes elektromagnetischen Spektrums• Die charakteristische Farbe von Objekten wirdrekonstruiert• Farbkategorien werden (verbal) gebildet
  • Bausteine des Sehens: Bewegung und Position Zusammenarbeit mehrererkolumnformiger Einheiten voraus• Wahrnehmung von Position erfolgt erstim breiteren Flächen vom Gesichtsfeld.Zusammenspiel zwischen 1ären. und2ären. Arealen
  • visuelles erkennen: Form erkennen -> Objektkonstanz imsemantischen Netz• Merkmalintegration -> Bindung führt zumsemantischen Netz und Sprache• Erkennen ist implizit, Vorstellen istexplizit• Gesichtserkennung -> Zum ...
  • Störungen des visuellen Erkennens Formagnosie: Bereits die Erfassungkontinuierlicher Linien, Konturen undFormen ist gestört aberHelligkeitskontraste, Farben undBewegungen sind diskriminierbar• Greif- und Weichbewegungen sindgeschickt ...
  • Störungen des visuellen Erkennens: Apperzeptive ... Apperzeptive Agnosie (optische Aphasie):globale und lokale Merkmale können nichtintegriert werden. Kopieren und Erkennenerfolgen Stück-für-Stück. Implizites Wissen überMerkmale der Gegenstände ist ...
  • Störungen des visuellen Erkennens: Assoziative Agnosie: ... Assoziative Agnosie: Fotos schlechtererkennbar als Strichzeichnungen wegensemantischer InterferenzKopieren gut aber ohne Erkenntnis zurBildidentität, die Verknüpfung mit derSemantik wurde gekapptBeim ...
  • Störungen des visuellen Erkennens & Rehabilitation ... a. Prosopagnosie: Schwierigkeiten, Merkmale vom Gesicht zu     integrieren, jüngere von älteren Menschen zu unterscheiden (Zooprosopagnosie)b. Acromatopsie: Farbenblindheitc. Farbagnosie: Farbbenennungsstörung ...
  • Agnosie Störungen der Erkennung und des Ergreifens einzelner Objekte • Acromatopsie• Farbagnosie• Formagnosie• Aperzeptive Agnosie• Assoziative Agnosie• Prosopagnosie
  • Visuomotorische Koordination Hand-Auge KoordinationÜbertragung von Information auseinem Koordinatensystem in dasandereAllozentrische vs. egozentrischeKoordinaten zur Koordinierungvon Bewegungen
  • Blickataxie: Blickataxie: Augebewegungenintakt, Lokalisierung von Objektengestört
  • optische Ataxie: Greifbewegungen, insbesonderein der visuellen Peripherie
  • Anatomie zerebraler Sehstörungen: Acromatopsie (präfrontaler Cortex)Formagnosie und apperzeptive Agnosie (??)(meistens bilateral, rechts größer)Assoziative Agnosie(Temporallappen)Prosopagnosie (occipitallappen)Visuomotorische Koordination ...
  • visuelles erkennen: Form erkennen -> Objektkonstanz imsemantischen Netz• Merkmalintegration -> Bindung führt zumsemantischen Netz und Sprache• Erkennen ist implizit, Vorstellen istexplizit• Gesichtserkennung -> Zum ...
  • Störungen des visuellen Erkennens: Blindsight Gesichtsfeldausfälle im primärenvisuellen Kortex• Weiszkranz (1978)• Bezieht sich auf jede visuelleResidualfunktion, die nicht mitbewusster Wahrnehmung inZusammenhang steht• Vorallem bei Patienten ...
  • Visuelle Bahn: Dorsales vs. ventrales System mung der Objekte in ihrenräumlichen Verhältnissen zueinander: ferner, höher, usw…• Neglekt wird separat betrachtetDD Bahn: visuomotorischeKoordinationVD Bahn: BewussteRau
  • Räumliche Verhältnisse Nicht Objekterkennung sondern räumliche Verhältnisseliegen im Vordergrund• Winkel, Abstände, Koordinaten -> Tiefe des Raums,Horizontbestimmung und mentale Vorstellung• Visuelle und supramodale ...
  • Das visuospatiale Arbeitsgedächtnis • Speicherung und Verarbeitung visuell-räumlicher Information• Strategische Komponente der Raumerfassung: Planung undsystematische Durchführung komplexer Handlungen• Räumliche Transformationen ...
  • Das visuospatiale Arbeitsgedächtnis • Speicherung und Verarbeitung visuell-räumlicher Information• Strategische Komponente der Raumerfassung: Planung undsystematische Durchführung komplexer Handlungen• Räumliche Transformationen ...
  • Topographishes Gedächtnis • Topographische Amnesie• Sehr häufige Störung als Folge von links- sowie rechtsseitigenGehirnläsionen im Bereich des Hippocampus• Mentale Karten• Handlungsanweisungen & Landmarken -> erhalten ...
  • Visuokonstruktive Aufgaben Nicht die bloße Beurteilung sondern die Reproduktion vonräumlichen Verhältnissen wird beansprucht• Visuospatiales Arbeitsgedächtnis• Bei Apraxie schwer zu diagnostizieren
  • Visuokonstruktive Störungen komplexer räumlicher Gebilde• Verlust der Perspektive• Missachtung der Orientierung derObjekte• Erhaltene „tiefe Route“ beimAbzeichnen -> Übergeneralisierungender Erkennung von Formen, häufigeSubstitutionen• ...
  • Visuospatiale Störungen Simultanagnosie + Blickataxie + optische Ataxie = BálintSyndrom:Kann immer jeweils nur ein Objekt erkennen ->bilaterale parietale Läsionen. Solange es sich dabei um nurein Objekt geht, werden Merkmale ...
  • Halbseitige Vernachlässigung In Deutsch auch als visuell-räumlicher Hemineglekt bekannt Schwierigkeiten mit der Orientierung und Reorientierung der Aufmerksamkeit sowie mit visuell-räumlichem Arbeitsgedächtnis Betrifft egozentrische ...
  • Wahrnehmungstörungen im Neglekt Bewusste Wahrnehmung der „linken“ Region vom Raum istbeeinträchtigt• Betrifft den Körper sowie die Wahrnehmung vonEinzelobjekten, die mentale Vorstellung und Aspekte derZahlenverarbeitung und ...
  • Motorische Störungen im Neglekt Überproportionale körperliche Orientierung in die ipsilateraleRichtung• Bevorzugung der Aktionsrichtung• Schwierigkeiten mit der Aufrechterhaltung von Bewegungenmit den kontralateralen Gliedmaßen• ...
  • Rehabilitation bei Neglect Strategien und Heuristik der Verschiebung derAufmerksamkeit• Optokynetsche Stimulation• Vestibuläre/sensorielle Stimulation• Prisma Adaptation• Erhöhung der Aufmerksamkeitsaktivierung• “It ...
  • Fakten über den präfrontalen Cortex: Frontaler Kortex 30% -> der Gehirnvolume. Ug. 60% davonentspricht dem präfrontalen Kortex• Areal mit der längsten Reifungsperiode (bis zu 25 Jahren)und schnellstem Abbau (ab dem 25. Lebensjahr)• ...
  • Die meisten menschlichen Handlungen werden im Alltag ... …für die meisten Handlungen Aktionsschemata vorhandensind• Aktionsschemata sind automatisierte Handlungsströme, diedurch Reize der Umwelt oder durch willentliche Entscheidungausgeführt werden
  • • Die meisten menschlichen Handlungen werden im ... Bei vollkommen neuen oder unerwarteten Situationen etwasmehr als Aktionsschemata ist zu ihrer Bewältigung notwendig• Erkennung und Beschreibung des Problemraums• Vergleich der Lösungsalternativen ...
  • Ausfall der zentralen Kontrolle • Man ist der natürlichen Stärke und gegenseitiger Inhibitionskraft der vorhandenenAktionsschemata ausgeliefert• Die "serielle Ordnung im Verhalten" ist nur begrenzt möglich• Abwechselung zwischen ...
  • Das dysexekutive Syndrom Schwächung des Arbeitsgedächtnisses• Problemlösestörung• Umweltabhängigkeit undVergesslichkeit• Ablenkbarkeit durch die eigenenGedanken• Fehlendes Erkennen derProblemsituation• Haften auf ...