VWL Solf (Fach) / Staatl. Beeinflussung des Preises (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten
Staatl. Beeinflussung des Preises
Diese Lektion wurde von vatoslocos erstellt.
- Definiere und nenne die Instrumente der Marktkonformen Eingriffe! Der Staat setzt den Marktmechanismus nicht außer Kraft. Er tritt auf den Märkten selber als Anbieter oder Nachfrager auf. (miitelbare Preisbildung) Instrumente: Steuersatzänderungen Subventionen
- Erkläre das Beispiel und das daraus folgende Resultat! Sozialer Wohnungsbau: Staat will einkommensschwache Bevölkerungsschichten unterstützen. Er betreibt sozialen Wohnungsbau, erhöht damit das Angebot und bewirkt einen Druck auf die Preise (hier: Mieten), oder: Staat vergibt Wohngeld. Er versetzt einkommensschwache Nachfrager in die Lage, an den Märkten konkurrierend auftreten zu können. Resultat: Die Signalfunktion des Preises wird beeinträchtigt, z.B.: Steuererhöhung: signalisiert keine Knappheit! Subventionen: signalisiert Überkapazitäten! beides falsche Signale!
- Definiere die Nicht-marktkonforme Eingriffe! Direkte marktkonträre Staatseingriffe in die Preisbildung liegen vor, wenn der Staat unmittelbar in die Preisbildung eingrift.
- Erkläre den Höchstpreis! Der Staat legt einen Höchstpreis fest, der unterhalb des GGP liegt. Ziel: Schutz einkommensschwacher Bevölkerungsgruppen. (z.B. in Mangelzeiten) Gefahr: Bildung eines schwarzen Marktes, auf welchem die Güter extrem überteuert verkauft werden.
- Erkläre den Mindestpreis! Der Staat legt einen Mindestpreis fest, der oberhalb des GGP liegt. Ziel: Schutz der Produzenten Gefahr: Bildung eines grauen Marktes, auf welchem die Güter unter dem Mindestpreis verkauft werden.