In dieser Lektion befinden sich 25 Karteikarten

VL 5

Diese Lektion wurde von makem erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • typische Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz nach ... Neue, reifere Beziehungen zu Gleichaltrigen eingehen Geschlechtsrolle akzeptieren Eigenen Körper akzeptieren Emotionale Unabhängigkeit von Eltern Vorbereitung auf Partnerschaft (u. Familie) ...
  • Stufen der psychosozialen Krisen nach Erikson 1. Urvertrauen vs. Misstrauen "" Säuglingsalter 2. Autonomie vs. Scham und Zweifel "" Kleinkindalter 3. Initiative vs. Schuldgefühl "" Spielalter 4. Fleiß vs. Minderwertigkeit "" Schulalter 5. Identitätsfindung ...
  • Aspekte und Dimensionen des Selbst nach James (1890) ... materielles Selbst -> Besitz, eigener Körper, Familie soziales Selbst -> soziale Rolle geistiges Selbst -> Einstellungen, Intelligenz, Moralempfinden Mich möchte erkannt werden vom Ich -> geht nur in ...
  • Selbsterkennung Wahrnehmung der eigenen Person als von anderen Menschen und Objekten verschieden
  • Devianz abweichendes normatives Verhalten
  • Selbstwertgefühl Bewertung von Aspekten des Selbstkonzeptes als positiv oder negativ (bereichsspezifisch oder allgemein)
  • Selbstdefinition/ Selbstkonzept/ Selbstbild selbstbezogenes Wissen um die eigene Person, das stabil und biographisch bedeutsam ist, also definiert, was eine Person ist und was sie von anderen unterscheidet
  • Methoden zur Erfassung der Selbstdefinition reaktive Verfahren offene Verfahren
  • Reaktive Verfahren Methoden zur Erfassung der Selbstdefinition ... reaktiv bedeutet: Sind sie gesellig? beeinflusst denjenigen darüber nachzuenken und vllt ja zu sagen..hätte man "WEr sind sie?" gefragt, hätte derjenige vllt nicht gesellig gesagt 1. Fragebögen - ...
  • offene Verfahren Methoden zur Erfassung der Selbstdefinition ... nicht reaktiv, aber schwierig auszuwerten 1. "Wer bin ich?" 2. Autofotografie 3. Tagebuchverfahren 4. Autobiographie - Dimensionen der Selbstdefinition werden bewertet (z.B. Bewertung, Zeitbezug, Elaboriertheit) ...
  • Entwicklung des Selbst: Jugend L`Ecuyer (1990) Differenzierung - Ich weiß mehr über mich zu sagen, als ich bin groß & blond Elaboriertheit Vernetzung - das ich in Situation X so bin, liegt daran das ich auch in Y so bin zunehmende Abstraktheit ...
  • Identität Erikson Wahrgenommene Kontinuität über Zeit und Situationen (“Selbst-Gleichheit”)"
  • Identität Allport Identität entsteht durch die Konstanz des “Selbst als wahrnehmendes Subjekt” (Ich) auch wenn das “Selbst als wahrgenommenes Objekt” (Me) sich verändert
  • Erarbeitete Identität Marcia korreliert hoch mit Autonomie Internale Kontrollüberzeugung Hohes Selbstwertgefühl
  • Identitätsdiffusion Kinder befinden sich aufgrund mangelnder Klarheit von Werten undZielen in diesem Zustand korreliert hoch mit Impulsivität, externaler Kontrollüberzeugung (Schicksal entscheidet, was mir passiert), Drogenmissbrauch ...
  • Übernommene Identität In der mittleren Kindheit besteht die Tendenz zur vorzeitigen Festlegung auf soziale Normen, die von Eltern oder Schule vermittelt werden korreliert hoch mit Konformität, externalen Kontrollüberzeugungen, ...
  • Moratorium In der Adoleszenz erfolgt eine Prüfung der vorzeitig angenommenen Werte; in diesem Alter werden verschiedene Alternativen exploriert
  • Erlangte Identität Die Verpflichtung gegenüber den zuvor getesteten Alternativen erfolgt im frühen Erwachsenenalter
  • SElbst 1. Wissen, Überzeugungen und Erinnerungen, die die Person über sich selbst entwickelt 2. die kognitiven Prozesse, die dieses Wissen hervorbringen
  • zentrale Definition zum Thema Selbst was gehört dazu? ... Selbst-Erkennung Selbst Identität Persönlichkeit Selbstdefinition/ Selbstkonzept/ Selbstbild Selbstaufmerksamkeit Selbstwertgefühl
  • Modell der Entwicklungsaufgaben nach Havighurst Aufgabe zu einem bestimmten Zeitpunkt im Leben -> Zufriednheit/ Unzufriedenheit 3 Faktoren: historischer Kontext/ geellschaftliche Anforderungen biologische Entwicklung Persönlichkeit/ Selbst ----> ...
  • Modell der psychosozialen Krisen nach Erikson universell ... Auseinandersetzung von 2 Polen: systolisch (Identitätsfindung) & diastolisch (Rollendiffusion) -> stellt psychosozialen Konflikt dar Beide Pole müssen integriert werden (Synthese), damit eine höhere ...
  • Spiegelbildeffekt jeder ist dem anderen Menschen wie ein Spiegel ich handle und gehe davon aus, dass andere dies beobachten und schaue wie sie darauf reagieren-----demnach bewerte ich meine Handlungen das Selbst kann man ...
  • sozialer Interaktionismus Weiterentwicklung vom Spiegelbildeffekt das Selbst als soziales Phänomen holt sich Feedback ein und passt Verhalten an - diese angepasste Bild wird mit der Zeit verinnerlicht - eigene Person wird zu ...
  • Unterschied Selbst und Identität Identität ist konstant über Situationen & Zeit -> das macht einen aus & entspricht eher dem ich Selbst hat mehere Facetten und ändert sich über Zeit und Situationen hinweg -> eher Mich