pädagogisches Handeln (Fach) / Block1 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten
pädagogisches Handeln
Diese Lektion wurde von gagino erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Warum ist pädagogisches Wissen umstritten? - Unterschiedlicher Hintergrund/Wissensstand der Personen, Individualität und kulturelle Unterschiede -Unterschiedliche Situationen mit unterschiedlichen Parametern -Theorien teilweise widersprechend
- Was ist einzigartig an einer pädagogischen Situation? -Unterschiedliche Situationen mit unterschiedlichen Parametern, äußere Einflüsse -Unterschiedliche Individuen, aber gemeinsame Parameter (z.B. Altersgruppen)
- Was bedeutet Zukunftsorientierung im Zusammenhang mit pädagogischem Handeln? Worin zeigt sich die Zukunftsbezogenheit pädagogischen Handelns? -Wissen/Kompetenzen/Fähigkeiten/Fertigkeiten/Bildung/Ausbildung ist für die Zukunft -Konzepte und Grundlagen sind (sollten sein) zukunftsorientiert -Weiterbildung bezüglich Methoden und Inhalten ist essentiell
- Was versteht man unter Reflexionskompetenz? Was definiert die Reflexionskompetenz einer Lehrperson? Was bedeutet: "Reflexionskompetenz ist das Kernstück pädagogischer Handlungsfähigkeit?" -Fähigkeit, pädagogisches Wissen selbständig zu beurteilen und flexibel und kreativ auf jede besondere und sich ständig verändernde Situation zu beziehen -Hermeneutische Kompetenz -Fähigkeit zum lebenslangen Weiterdenken -Urteilsfähigkeit
- Wonach sollten Lehr- und Lernsituationen angepasst werden? Vortragende (Stil), Zielgruppe (Vorwissen, Kultur, Anzahl), Lernziele, Infrastruktur/Medien
- Warum ist ständige Weiterbildung von Lehrenden wichtig? Aktuelle Inhalte und Methoden
- Worin besteht die Doppelrolle der Pädagogik? Reflexionswissenschaft (Theorie): Bildungs- und Erziehungszusammenhänge, Handlungswissenschaft (Praxis): Vorschläge, wie die Praxis verbessert werden kann
- Welche wesentlichen Aspekte nennt Giesecke zu pädagogischem Handeln? -Soziales Handeln-Am Handeln orientiert-Kein „richtiges“ sondern nur „angemessenes“ Handeln-Lernen ermöglichen: Verantwortung für Lernsituationen-Mündig werden-Dienstleistung-Alle sind Menschen-Reflexion (als Gegenpol zum Handeln)-Lehrperson steht „drinnen und drüber“
- Nennen Sie die Grundformen pädagogischen Handelns nach Giesecke Unterricht, informieren, arrangieren, beraten, animieren
- Nennen Sie die Grundthesen der Materialistischen Erziehungswissenschaft -- Befreiende Bildung (Außenbestimmung)
- Nennen Sie die Grundthesen der Phänomenologischen Pädagogik Wesenseinsicht
- Nennen Sie die Grundthesen der Systemtheoretischen Pädagogik „was das System tut“
- Nennen Sie die Grundthesen des Konstruktivismus -„Der Weg ist das Ziel“ -Jeder konstruiert sein Wissen selbst
- Zuordnung von: Empirische Erziehungswissenschaft, Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Kritische Erziehungswissenschaft und dialektischem Ansatz, empirisch-analytischem Ansatz, hermeneutischem Ansatz a zu e, b zu f, c zu d
- Nennen Sie die wesentlichen Merkmale von Professionalität akademische Ausbildung, Herausforderung in der Aufgabe, Code of Ethics, Freiraum in der Ausübung, Berufsverband
- Welchen Spannungsfeldern ist man nach Helsper beim pädagogischen Handeln ausgesetzt? -- -Unterricht vs. Erziehung-Bildung vs. Ausbildung-Disziplinierung (Sozialisierung) vs. Reifung (Wachsen Lassen)-Selbstbildnis vs. Entwicklung -Autonomie vs. Zwang (Selbständigkeit vs. Unterwerfung)-Organisation vs. Interaktion-kultureller Pluralisierung (differenzierung vs. Einheit)-Nähe vs. Distanz (affektive Neutralität)
-