VWL (Fach) / Fragenkatalog (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 18 Karteikarten
Bka
Diese Lektion wurde von karteikartenfritz erstellt.
- Welches sind die Prinzipien der Interaktion zwischen individuellen Entscheidungen? 1. Aus Handel ergeben sich Gewinne. 2. Märkte bewegen sich in Richtung Gleichgewicht. 3. Ressourcen sollten so effizient wie möglich genutzt werden, um die Ziele der Gesellschaft zu erreichen. 4. Märkte führen (für gewöhnlich) zu Effizienz. 5. Falls Märkte keine effizienten Lösungen hervorbringen, kann staatliches Eingreifen die gesellschaftliche Wohlfahrt verbessern.
- 11) Über welche Wege führen Höchstpreisvorschriften zu Ineffizienzen, und welche Art von Aktivitäten wird durch derartige Vorschriften hervorgerufen? Ein Markt oder eine Volkswirtschaft ist ineffizient, falls es nicht genutzte Möglichkeiten gibt: Einige Leute könnten besser gestellt werden, ohne dass andere schlechter gestellt würden. Über welche drei Wege führen Höchstpreisvorschriften zu Ineffizienzen? - ineffiziente Allokation - niedrige Qualität- Verschwendung von Ressourcen Welche (negativen) Anreize können durch Höchstpreisvorschriften entstehen?- Schwarzmarktaktionen um Vorschriften zu umgehen
- 12) Über welche Wege führen Mindestpreisvorschriften zu Ineffizienzen? Ineffiziente Allokation der Verkäufe auf Anbieter INeffizient hohe Qualität
- 14) Welche Faktoren bestimmen die Preiselastizität der Nachfrage? Erläutern Sie das Wirken der einzelnen Faktoren anhand eines Beispiels aus der Energiewirtschaft! Vorhandensein von geeigneten Substituten (Güter die man ersetzen kann) → höhere Verfügbarkeit - höhere PE; bei mehreren Stromanbietern können Haushalte bei Preiserhöhungen leicht auf andere ausweichen Zeitfaktor: PEdN nimmt zu, da sich die Haushalte Preisänderungen mittel- bis langfristig besser anpassen können als kurzfristig (können evtl. auf andere Energietechnologien ausweichen) Bedeutung/Notwendigkeit des Gutes: hohe Bedeutung -> kleinere Nachfrageelastizität; Bsp.: Auf Benzin kann kaum verzichtet werden, deswegen sind Fahrer gezwungen höhere Preise zu bezahlen
- 18) Die Gesamtrente wird im Marktgleichgewicht maximiert, weil der Markt vier wichtige Funktionen erfüllt: Um welche vier Funktionen handelt es sich? 1. Der Markt teilt den Konsum eines Gutes jenen potenziellen Konsumenten zu, die es (gemessen an deren Zahlungsbereitschaft) am höchsten bewerten. 2. Der Markt teilt die Verkäufe eines Gutes jenen potenziellen Produzenten zu, die das Recht zum Verkauf des Gutes (gemessen an deren niedrigsten Produktionskosten) am höchsten bewerten. 3. Der Markt stellt sicher, dass jeder Konsument, der ein Gut kauft, es höher bewertet als jeder Produzent, der das Gut verkauft, sodass alle Transaktionen wechselseitig vorteilhaft sind. 4. Der Markt stellt sicher, dass jeder potenzielle Konsument, der ein Gut nicht kauft, das Gut niedriger bewertet als jeder potenzielle Produzent, der es nicht verkauft, sodass keine wechselseitig vorteilhaften Transaktionen entgangen sind.
- 19) Welche Hauptgründe (= Ursachengruppen) führen in der Praxis immer wieder zu einem Marktversagen? - wenn eine Partei versucht, mehr Ressourcen an sich zu ziehen und damit wechselseitig vorteilhafte Tauschakte verhindert. - Manchmal haben die Aktionen von einzelnen Marktteilnehmern Nebenwirkungen auf die Wohlfahrt anderer Individuen, die im Marktprozess aber nicht berücksichtigt werden. - einige Güter sind aufgrund ihrer ureigenen Natur nicht für die effiziente Bereitstellung durch Märkte geeignet.
- 25) Welche Eigenschaften weisen die vier Kostenkurven auf? Illustrieren Sie Ihre Erläuterungen mit einer einfachen Grafik! 1) Grenzkostenkurve verläuft stets aufwärts geneigt. 2) Kurve der durchschnittlichen variablen Kosten verläuft auch aufwärts geneigt. 3) Kurve der durchschnittlichen Fixkosten verläuft abwärts geneigt, was am „Verteilungseffekt“ liegt. 4) Grenzkostenkurve schneidet die Durchschnittskostenkurve in ihrem tiefsten Punkt.
- 27) Von welchen Eigenschaften hängt die Wirksamkeit von Märkten ab, und wann können Märkte unter diesen Bedingungen versagen? • Verfügungsrechte • die Rolle der Preise als ökonomische Signale Verfügungsrechte sind die Rechte der Inhaber von Dingen mit Wert (= Ressourcen oder Güter), über die Verwendung dieser Dinge nach eigenem Willen zu entscheiden. Ein ökonomisches Signal ist jede Form von Information, die Menschen hilft, bessere ökonomische Entscheidungen zu treffen. Märkte können jedoch unter Bedingungen versagen, bei denen Preise inkorrekte ökonomische Signale geben.
- 28) Unter welchen Bedingungen ist eine Volkswirtschaft als Ganzes als effizient zu bezeichnen? Erläutern Sie kurz die zu erfüllenden Bedingungen! • Sie ist effizient im Konsum, weil Waren und Dienstleistungen ihren Preisen entsprechend den Konsumenten zugeordnet werden. Die Güterpreise wirken dabei als Signale für die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten. • Sie ist effizient in der Produktion, weil Produktionsfaktoren ihren Preisen entsprechend den Produzenten zugeordnet werden. Die Faktorpreise wirken als Signale für den Wert, den die Produzenten dem Faktor zuordnen. • Sie ist effizient in den Output-Niveaus, weil alle denselben Preisen gegenüberstehen. Die Kombination aus Waren und Dienstleistungen wird genau diejenige sein, die Menschen bevorzugen.
- 35) Worin bestehen im internationalen Handel die Hauptquellen des komparativen Vorteils? - Ressourcen - Klimatische Unterschiede/Verhältnisse - Technologie, Know-how
- 36) Aus welchen Gründen greifen Staaten (trotz des damit verbundenen Netto-Wohlfahrtsverlustes) immer wieder zum Instrument des Handelsprotektionismus? - Erhaltung von Arbeitsplätzen / Stärken einheimischer Wirtschaft - Nationale Sicherheit, Wahrung nationaler Interessen - Erziehungszoll (Leute sollen nationale Wertarbeit kaufen)
- 40) Was versteht man unter „Adverse Selection“, und wie kann man diesem Phänomen entgegenwirken? Adverse Selection: wenn ein Individuum mehr über die Eigenschaften eines Objektes weiß als andere Personen. wie entgegenwirken? - Screening (zusätzl. Infos einholen) - Signalisieren/Reputation (Mängel werden eher nicht verschwiegen)
- Nennen sie 3 öffentliche Güter! Bitte Straßenbeleuchtung Kanalisation Feuerwehr Landesverteidigung
- 48) Was ist ein Allmendegut, und welches Problem ergibt sich häufig aus den Eigenschaften von Allmendegütern? Nennen und erläutern Sie drei Beispiele für Allmendegüter! Ein Allmendegut ist • nicht ausschließbar• weist aber Rivalität im Konsum auf. Der Einzelne kann nicht daran gehindert werden, das Gut zu konsumieren, aber eine Ausdehnung seines Konsums schränkt die Konsummöglichkeiten aller anderen ein. Beispiele: - Gemeindeplatz (wird übernutzt) - Fischerei (Überfischung) - Flussnutzung (bzw. Übernutzung)- Badesee
- 49) Welche beiden Zielsetzungen hat die Steuerpolitik grundsätzlich? Die Steuerpolitik hat grundsätzlich zwei Zielsetzungen: 1. Streben nach Steuereffizienz: versucht, die direkten und indirekten Kosten zu minimieren, die der Wirtschaft durch die Steuererhebung entstehen. 2. Streben nach Steuerfairness bzw. Steuergerechtigkeit: versucht, dafür zu sorgen, dass die „richtigen“ Leute die tatsächliche Last der Steuern tragen.
- 50) Was versteht man üblicherweise unter absoluter Armut? Nennen Sie fünf typische Ursachen absoluter Armut! absolute Armut: wenn einer Person weniger als 1,25 US-Dollar pro Tag zur Verfügung stehen Ursachen der absoluten Armut - Extreme klimatische Verhältnisse/ massiver Verlust landwirtschaftlicher Nutzflächen/ Wassermangel - Mangelhafte bzw. fehlende Verkehrs- und Energie-Infrastruktur - Kriege bzw. bürgerkriegsähnliche Zustände und deren Folgen - Fehlende Ausbildung - Zerfall traditioneller Gemeinschaften und Sozialstrukturen - Migration; rasches Wachstum von Mega-Städten - Fehlende Beschäftigungsmöglichkeiten aufgrund fehlender oder nicht funktionierender Binnenmärkte
-
- 53) Aus welchen beiden Hauptelementen besteht eine staatliche Stabilisierungspolitik, und was ist der Inhalt dieser beiden Elemente? Stabilisierungspolitik besteht aus zwei Hauptelementen: 1. Geldpolitik: versucht, die Stabilisierung der Wirtschaft durch Änderungen der umlaufenden Geldmenge, durch Zinssatzänderungen oder durch eine Kombination beider Maßnahmen zu erreichen. 2. Fiskalpolitik: versucht, die Stabilisierung der Wirtschaft durch Steueränderungen, durch Staatsausgabenänderungen oder durch eine Kombination beider Maßnahmen zu erreichen.
- 54) Was wird im Rahmen der Ermittlung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) berücksichtigt, und was nicht? Berücksichtigt: - Im Inland hergestellte Endprodukte, einschließlich Anlagen, Bauten und Lagerbestandsänderungen. Nicht berücksichtigt: - Zwischenprodukte- Vorprodukte - gebrauchte Güter - Finanzaktiva wie Aktien und festverzinsliche Wertpapiere - im Ausland produzierte Güter und: - Güter, die in privaten Haushalten für den Eigenbedarf erzeugt werden