Rechtskunde (Fach) / Recht (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 14 Karteikarten

Rechtskunde für Altenpflege

Diese Lektion wurde von Massandje erstellt.

Lektion lernen

  • In welche Rechtsgebiete unterteilt sich das deutsche Recht ? 1. Zivilrecht 2. Öffentliches Recht 3. Sozialrecht 4. Strafrecht
  • Was unterscheidet das Zivilrecht vom öffentlichen Recht ? Das Zivilrecht regelt die Rechtsverhältnisse zwischen den Bürgern. Das öffentliche Recht regelt die Rechtsverhältnisse zwischen Bürgern und Staat.
  • Benennen Sie 4 Rechtsgebiete des Zivilrechts ? 1. Kaufrecht 2. Erbrecht 3. Familienrecht 4. Dienstleistungsrecht
  • Welche Bedeutung hat das Grundgesetz und die darin festgeschriebenen Grundrechte ? Das Grundgesetz ist von überragender Bedeutung und muss von allen Rechtsgebieten beachtet werden.
  • Welche Arten von Betreuern kennen Sie ? Natürliche Personen in Form von 1. Ehrenamtlichen Betreuern 2. Berufsbetreuern 3. Betreuungsbehörde 4. Betreuungsvereine
  • Wie funktioniert das Betreuungsverfahren ? Antragstellung durch Betroffenen oder von Amtswegen von anderen Personen. Medizinisches Gutachten einholen (z.B. Neurologe ) Sozialbericht anfertigen (Betreuungsgericht) Persönliche Anhörung Betroffener (Gericht) Entscheidung des Gerichtes
  • Was ist ein Einwilligungsvorbehalt (EWV) ? Der Einwilligungsvorbehalt kann zusätzlich vom Gericht angeordnet werden. Dadurch wird der Betreute einem beschränkt Geschäftsfähigen gleichgestellt.
  • Nennen Sie die 3 Hauptaufgaben eines Betreuers. Vermögensfürsorge Medizinische Fürsorge Aufenthaltsbestimmung
  • Benennen Sie 2 Angelegenheiten des Betreuten bei denen das Betreuungsgericht neben dem Betreuer zustimmen muss. Sterilisation Rechtsgeschäfte über 2500 Euro Grundstückskaufvertrag
  • Erläutern Sie die 3 Hauptpflichten eines Betreuers. Wünsche des Betreuten berücksichtigen Zum Wohle des Betreuten handeln Wichtige Entscheidungen besprechen
  • Welche Verträge bestehen zwischen den Beteiligten an der Altenpflegeausbildung? sowohl die Verträge als auch die Vertragspartner.Nennen Sie Schüler und Schule : Schulvertrag Schüler und Träger (Altenheim) : Ausbildungsvertrag Träger und Schule : Kooperationsvertrag
  • Welche Kündigungsmöglichkeiten und Fristen bestehen für den Träger der Ausbildung, welche für den Auszubildenden während des Ausbildungsverhältnisses ? Probezeit:                       Schüler  = 1 Woche     Träger = 1 Woche Nach der Probezeit:       Schüler = 4 Wochen ohne Angabe von Gründen                                          Schüler = fristlos aus wichtigen Gründen                                           Träger = fristlos nur aus wichtigem Grund
  • Was sind die 4 Voraussetzungen für eine Betreuung ? Volljährig sein Vorliegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit Nicht mehr in der Lage sein sich um seine Sachen zu kümmern Bevollmächtigung ( Autorisation) einer dritten Person ist nicht möglich
  • Was ist das Ziel der der Ausbildung nach § 3 allgemein ? Die Ausbildung soll die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die zur selbständigen und eigenverantwortlichen Pflege einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung alter Menschen erforderlich sind.