Entwicklungspsychologie (Fach) / 1. Semester (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten

Prüfungsvorbereitung 1. semester

Diese Lektion wurde von macos5 erstellt.

Lektion lernen

  • 1. Überblick über Fragestellungen/Zielsetzungen der Entwicklungspsychologie ·        Was ist Entwicklung/Womit beschäftigt sich EntwicklungsPS? ·        Ursachen von Entwicklung ·        Wie geschieht Entwicklung, welche Gesetzmöglichkeiten ·        Erklärung/Voraussagen von Entwicklungsveränderungen ·        Beschreibung d. Entwicklungsverlaufs ·        Beschreibung von Ursachen / Bedingungen von Entwi. Veränderungen ·        Erklärung d. beob. Zusammenhänge ·        Verstehen von Entw. Veränderungen ·        Voraussagen von Entw. Veränderungen          Anwendung entwpsych. Erkenntnisse
  • 2. Vier Haupttypen von Entwicklungsmodellen ·        Dispositions- / endogenetische Modelle (biologisch/reifungstehretisch) ·        Umwelt- / exogenetische Modelle (behavioristische Ansätze) ·        Interaktionsmodelle          Selbstgestaltungstheorien (handlungstheoretisch / konstruktiv)
  • 4. Konzept der Entwicklungsaufgaben, stufenspezifische Aufgaben ·        von R.J. Havighurst (1948) erstmals ·        „Entwicklungsaufgaben stellen eigentlich Lernaufgaben dar“ ·        Idee: Entwicklung = Lernprozess, gesamte Lebenszeit ·        Bsp: für Entwicklungsaufgabe: Laufenlernen ·        Stufenspezifisch: andere Aufgaben in anderen Stufen -  Kindergarten: Das Verstehen anderer/Perspektive eines anderen einnehmen/empathische Reaktionen - Primarstufe: Aufbau von Freundschaften mit Gleichaltrigen, soziale Kooperation
  • 5. Beispiele, die aufzeigen, was das aktive Kind auszeichnet und wie es die eigene Entwicklung formt. ·        Aufmerksamkeitsmuster, Sprachgebrauch, Spielverhalten ·        Im Spiegel andere Rollen einnehmen ·        Aufmerksamkeit auf Gesichter, Geräusche           Kind formt die Entwicklung selbst
  • 6. Variabilität im Entwicklungsverlauf. Beispiele ·        Nicht jedes Kind krabbelt im gleichen Alter ·        Nicht jedes Kind lernt sprechen/lesen im selben Alter ·        Deshalb ist das Kind nicht „unnormal“          Entwicklung verläuft individuell
  • 7. Vier Faktoren von Scarr (1992) ·        Genetische Unterschiede ·        Unterschiede in Behandlung durch Eltern und andere ·        Unterschiedliche Wirkungen gleichartiger Erfahrungen auf Kinder ·        Wahl bestimmter Umgebungen durch die Kinder selbst     --> Faktoren, weshalb sich Kinder unterschiedlich entwickeln.
  • 8. Merkmale der Entwicklung ·        Logische Reihenfolge, nicht umkehrbar ·        Lebensalterbezogenheit bestimmter Veränderungen – best. Altersspannen ·        Entwicklungstempo untersch. Schnell einzelner Persönlichkeitsmerkmale in versch. Alterspannen ·        Differenzierung Ausgliederung psychologischer Merkmale aus ungegliedertem Anfangszustand ·        Integration Erlebte Einzelteile / Funktionen in Beziehung setzten / Zusammenhang ·        Zentralisation Von der Zufälligkeit menschlicher Handlungen zu à bewusst gesteuerten Handlungen
  • 9. Was heisst sozio-kultureller Kontext? ·        = Exogene Faktoren ·        1. Weite Umwelt Tradition – Religion – Sozialschickt ·        2- Enge Umwelt Familie – Schule - Freundeskreis
  • 10. Entwicklungsfaktoren ·        Genetische / Endogene Faktoren Körperliche Gestalt, Gesundheitszustand, Aktivität / Vitalität, Sensibilität / Reizempfindlichkeit, Anpassungsfähigkeit, Intelligenz, spez, Begabungen ·        Exogene Faktoren ·        Autogene Faktoren, Selbststeuerung / innerseelische Faktoren A: Bewusst. Selbststeuerung -        Bedürfnisbefriedigung (Schlaf, Nahrung…) -         Selbstbeschränkung in Anpassung an die Umwelt (Normen einhalten) -        Schöpferische Expansion (Neugierde) -        Aufrechterhaltung innerer Ordnung B: Unbewusste dynamische Prozesse Leitlinien / Lebensskript