Klinische Psychologie (Fach) / 2. Klinisch-psychologische Diagnostik (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten

keine

Diese Lektion wurde von Branjo erstellt.

Lektion lernen

  • Welche sind die fünf wichtigsten Aufgaben der klinisch-psychologischen Diagnostik? Quantitative/qualitative Beschreibung von Problemen, Symptomen und Störungen Klassifikation von Störungen Informationen zu besondere lebensgeschichtliche Bedingungen der Entstehung der psychischen Störung (Anamnese) Informationen für und über den Verlauf der Störungen und der Behandlung (Verlaufsdiagnostik) Klinisch-psychologische Diagnostik für die Evaluation von Therapien
  • Aus welchen Lebensbereichen einer Person sollten im Sinne des biopsychosozialen Modells möglichst diagnostische Informationen erhoben werden? Psychische Faktoren: Beschwerden, Symptome Soziale Faktoren: Lebenssituation, Partnerschaft, Beruf Biologische Faktoren: körperliche Krankheiten, Besonderheiten
  • Weshalb ist es von großer Wichtigkeit, diagnostische Informationen in einem multimodalen Vorgehen zu erheben? Weil nur dadurch eine fundierte Diagnostik möglich ist
  • Welche strukturierten und standardisierten Interviews zur Diagnostik psychischer Störungen sind ihnen bekannt? SKID DIPS CIDI
  • Welche Aufgaben haben Klassifikationssysteme? Ordnung und Systematik von Psychischen Erscheinungen Strukturierung psychopathologischer Phänomene Zuordnung eines Falles zu einer Klasse und damit der Diagnosestellung
  • Erläutern Sie die Unterschiede zwischen kategorialer, dimensionaler und typologischer Klassifikation! Kategoriale Klassifikation: Gruppierung der interessierenden Merkmale und Einordnung dieser Gruppen in ein System von Kategorien Dimensionale Klassifikation: Phänomene werden auf einem Kontinuum angeordnet, welches durch bestimmte Dimensionen gekennzeichnet ist Typologische Klassifikation: Mitglied einer Klasse muss nicht alle, sondern nur einen Teil der für die Klasseneinteilung wichtigen Eigenschaften aufweisen
  • Aus wie vielen Achsen besteht das multiaxiale Klassifikationssystem DSM-IV und was wir auf diesen abgezeichnet? Fünf Achse 1: Klinische Syndrome und Psychische Störungen Achse 2: Persönlichkeitsstörungen und geistige Behinderungen Achse 3: Körperliche Störungen und Zustände Achse 4: Psychosoziale und Umweltbedingte Belastungsfaktoren Achse 5: Globale Erfassung des Funktionsniveaus (GAF)