VWL (Fach) / Grundlagen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 22 Karteikarten
1. Semester
Diese Lektion wurde von ManuB erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Gleichgewicht in dominanten Strategien bedeutet... die "beste Antwort" hängt nicht vom Verhalten des Gegenspielers ab.
- Rationalitätenfalle bedeutet... das Streben eines jeden nach dem persönlich besten Ergebnis mündet zwangsläufig in einem für alle relativ schlechten Resultat.
- Manchesterkapitalismus einseitige Interessenlage der Unternehmer, keine Regulierung durch den Staat, soziale Probleme werden ausgeklammert
- Konjunkturzyklen Aufschwung Boom Abschwung Depression / Krise
- Funktionen des Geldes? Recheneinheit Tauschmittel Wertaufbewahrungsmittel
- Was versteht man unter doppelter Koinzidenz? Wie wird sie überwunden? Doppelte Koinzidenz ist eine wechselseitige Übereinstimmung von Angebots- und Nachfrageplänen. Fehlt sie, ist eine mehr oder weniger wagnisreiche Taschkette erforderlich. Die Einführung eines allgemein akzeptierten Tauschmittels reduziert die doppelte Koinzidenz auf die einfache: Der Verkäufer sucht einen Käufer, der einen bestimmten Preis entrichtet.
- Wievielte relative Preise gibt es bei einer Beständewirtschaft mit 100 Tauschmitteln? Wieviele absolute Preise? relative Preise: n(n-1) :2 = 100(100-1):2=4950 absolute Preise: n-1=100-1=99
- Welche Bedeutung hat Tauschmittelfunktion in Beständewirtschaft? Einführung eines allgemeinen Tauschmittels macht risikobehaftetes Handeln überflüssig und gestaltet die Wertaufbewahrung mit höchster Liquidität. Recheneinheit und allgemeines Tauschmittel nicht für zustandekommen eines Tauschs notwendig.
- Welche Bedeutung hat Recheneinheitsfunktion in Beständewirtschaft? Erleichtert den Überblick über die Werteverhältnisse. Lohnt sich schon bei mehr als zwei Gütern. Recheneinheit und allgemeines Tauschmittel nicht für zustandekommen eines Tauschs notwendig.
- Warum ist Existenz eines Numeraire Voraussetzung für funktionsfähige Produktionswirtschaft? Bildet die Grundlage für Vergleich der Märkte bei arbeitsteiliger Produktion. Die konkrete Wahl der Zähleinheit ist ein Resultat sozialer Interaktion.
- Welche Bedeutung haben tauschmittelfunktion und Recheneinheitsfunktion in der Produktionswirtschaft? erfüllen zwei eigenständige, unabhängige Aufgaben. Recheneinheitsfunktion ist in Produktionswirtschaft unerlässlich. Tauschmittelfunktion spielt keine funktionsnotwendige Rolle. Die Einführung eines Tauschmittels senkt jedoch die Transaktionskosten des Tausches.
- Drei-Funktionen-Lehre des Geldes suggeriert Gleichwertigkeit. Was halten Sie davon? Wertaufbewahrungsfunktion des Geldes ist an Kaufkraft gebunden. Recheneinheit, danach Zahlungsmittel und Wertaufbewahrungsmittel (Andererseits Bedarf auch das konkrete Zahlungsmittel einer Einheit. Insoweit geht die abstrakte geldfunktion den anderen Voraus. )
- Was ist wirtschaften? planmäßiges und effizientes entscheiden über knappe Ressourcen für eine bestmögliche Bedürfnisbefriedigung.
- Definition Spieltheorie? bei interpersonellen Entscheidungssituationen (wechselseitige Beziehungen) Wertschätzung der Endsituation hängt auch vom Gegenspieler ab Rationalitätsannahme zielgerichtetes Verhalten der Spieler
- dominante Strategie? Handlungsalternative, die unabhängig der Strategiewahl des Gegenspielers ist, die deshalb immer gewählt wird, weil es die höchstmögliche Auszahlung einbringt
- (Nash-) Gleichgewicht? Strategieprofil /-Kombination bei dem kein Spieler einen Anreiz hat seine Strategie zu ändern, vorausgesetzt der andere Spieler hält seine Strategie bei -> bringt höchstmögliche Auszahlung
-
- Pareto-Optimal? Pareto-Inferior? wenn ich niemanden mehr besser stellen kann, ohne einen anderen schlechter zu stellen beide könnten besser stehen
- Handelskettenparadoxon? beschreibt das Auseinanderfallen der theoretischhergeleiteten Ergebnisse und der empirisch beobachteten Ergebnisse
- Schellinparadoxon? Beschreibt, dass der Einfluss auf die Entscheidung des Gegners in dem Maße wächst, in dem ich meinen eigenen Spielraum freiwillig einschränke
- Verteilungsmodi von Karl Polanyi Reziprozität: Zwang zum schenken Redistribution: Güterverteilung liegt in einer Hand (Staat verteilt Sozialhilfe) Tausch: Angebot und Nachfrage (ökonomischer Tausch: freiwilligkeit, Anonymität ohne persönliche Präferenzen)
- 1. Gossische Gesetz? Sättigung nicht ausgeschlossen / Sättigungsgesetz/ abnehmender Grenznutzen
- Indifferenzkurve? sind Güterkombinationen, die den gleichen Nutzen stiften