Deutsch (Fach) / Kleider machen Leute (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 28 Karteikarten
Relevante Fragen für die Matura.
Diese Lektion wurde von insagi erstellt.
- Wie hieß der Protagonist von "Kleider machen Leute" Wenzel Strapinski
- Wer ist der Autor von "Kleider machen Leute"? Gottfried Keller
- Wann wurde "Kleider machen Leute" veröffentlicht? 1874
- Welche Textgattung ist "Kleider machen Leute"? Novelle
- Für welche Stilrichtung steht "Kleider machen Leute"? poetischer Realismus
- Welche Epochen erscheinen neben dem Realismus? Biedermeier und Vormärz
- Welchen Beruf übt der vermeintliche Graf tatsächlich aus? Schneider
- Wie ist der Schneider gekleidet? mit einem polnischen Pelzhut und einem Rundmantel, der mit schwarzem Samt eingesäumt ist
- In welche Stadt verschlägt es Strapinski und wie kommt er dort hin? Er will nach Goldach. Auf dem Weg dorthin begenet er einem Kutscher, der ihn dorthin mitnimmt.
- Welche Stadt liegt nahe Goldach? Seldwyla
- Wofür wird Strapinski in Goldach gehalten? für einen polnischen Grafen
- Was glaubt der Wirt von Strabinski, als er bemerkt, dass dieser kein Gepäck hat. er hält ihn für einen politisch verfolgten Grafen
- Wer beginnt mit der Hochstapelei und warum? Der Kutscher belügt den Wirten, als dieser fragt, um wen es sich bei dem Herren handle. Das macht er, weil er darüber erzürnt ist, dass Strabinski sich nicht dafür dankbar gezeigt hat, dass er ihn in der Kutsche mitgenommen hat.
- Wie heißt das Wirtshaus in Goldach, wo Strabinski unterkommt? Gasthaus "Zur Waage"
- Wer nimmt sich dem vermeintlichen Grafen an und fährt mit ihm auf einen Umtrunk zum Amtsrat? unter anderem der Stadtschreiber, der Notar und der Buchhalter einer großen Spinnerei, Melchior Böhnli
- Wie kam Strabinski erstmals zu Geld? Er spielte ein Glücksspiel mit den Herren, die ihm dafür sogar Stargeld auslegen.
-
- In wessen Tochter verliebt sich Strabinski? Und wie heißt sie? Nettchen, die Tochter des Amtsrates
- Wodurch gewinnt Strabinski sehr viel Geld für seine Verhältnisse? durch das Lotteriespiel
- Was macht Strabinski mit dem Geld, das er in der Lotterie gewinnt? Er richtet um eine Hälfte die Hochzeitsfeier mit Nettchen aus und kauft ihr um die andere Hälfte ein Brautkleid.
- Wer entlarvt den vermeintlichen Grafen? sein Nebenbuhler, der Buchhalter Melchior Böhnli und der Seldwyler Fastnachts-Umzug
- Wann entschließt sich Strabinski, die Hochstapelei weiter zu spielen? als er sich in Nettchen verliebt
- Wie wird der Schneider entlarvt? Ein Fastnachts-Umzug mit Schneidern aus Seldwyla kommt nach Goldach auf die Hochzeit. Der Schneidermeister, dem er einst gedient hat, fragt ihn vor aller Ohren, ob er denn nun in Goldach in Arbeit stehe.
- Wohin bringt Nettchen ihren Ehemann, als dieser entlarvt wird? In ein Bauernhaus außerhalb der Stadt.
- Wie entscheidet sich Nettchen, als sie von der Hochstapelei erfährt? Sie vergibt ihm und will trotzdem seine Frau bleiben.
- Was unternimmt Nettchen, um trotzdem ein gutes Leben mit ihrem Mann führen zu können? Sie lässt sich vom Vater ihre Erbschaft auszahlen und verlangt von Wenzel, dass er in Seldwyla ein großer Tuchherr werden solle.
- Was unternimmt Melchior Böhnli, um Nettchen nach Goldach zurückzuholen? Und wer hilft dem Brautpaar? er will sie mit Polizeigewalt zurückholen. Die Seldwyler, die gehört hatten, dass mit Nettchen Geld in die Stadt käme, stellten Schutzwachen auf.
- Wie endet die Novelle? Wenzel wird ein reicher Tuchherr in Seldwyla, zieht zurück nach Goldach, nachdem er sich mit seinem Schwiegervater versöhnt hat, gewinnt viel Geld mit Spekulationen. Sie bekommen 12 Kinder. In Seldwyla lässt er aber kein Geld zurück, sei es aus Rache oder aus Undank.
- Wie schafft es Wenzel, ein feiner Tuchherr in Seldwyla zu werden? er macht die Seldwyler von sich abhängig und gewährt ihnen, Schulden bei ihm zu machen. Er aber macht keine Schulden und arbeitet fleissig.