WUS (Fach) / 12.12.2010 Außenwirtschaftspolitik (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten

Alles um den Freihandel, Protektionismus und Zöllen.

Diese Lektion wurde von Whistler974 erstellt.

Lektion lernen

  • Was ist ein Kennzeichen für den Freihandel? Im- und Export von Gütern ohne Handelsbeschränkungen.
  • Nenne Vor- und Nachteile für den Freihandel. Vorteile -Vielfältiges Angebot von Gütern -Kostensenkungen -Mehr Wettbewerb -Unternehmen können weltweit anbieten   Nachteile -Abhängig von anderen Staaten -Übertragung von Wirtschaftsschwankungen -Evtl. entstehung von Monokulturen -Verdrängung leistungsschwacher Wirtschaftszweige -Verlust von Arbeitsplätzen
  • Nenne das Kennzeichen für den Protektionismus. Staatliche Eingriffe in den Außenhandel, um die Wirtschaft vor außländischer Konkurrenz zu schützen.
  • Nenne Instrumente der Außenwirtschaftspolitik. -Tarife -Handelshemmnisse (Preispolitik) -Zölle -Subventionen -Abschöpfungen
  • Welche Zollarten gibt es? 1. Einfuhrzölle 2. Außfuhrzölle  
  • Nenne die Arten der Einfuhrzölle nach dem Zweck. -Schutzzölle: dauerhafter Schutz vor Ausländischer Konkurrenz -Finanzzölle: als Einnahmequelle des Staates -Erziehungszölle: (Dauer nur vorübergehend) Schutz für Jungunternehmer, zur Erlangung der Internationalen Wettbewerbsfähigkeit  
  • Nenne die Arten der Einfuhrzölle nach der Berechnung. -Wertzoll als Prozentsatz des Wertes der Warensendung -Gewichtszoll als Satz für die Gewichtseinheit der Sendung -Maßzoll nach der Maßeinheit
  • Was sind die Hauptziele der WTO (World Trade Organisation)? Sicherstellung eines möglichst reibungslosen und freien Handel durch Verbot von mengenmäßiger Beschränkungen und den Abbau von Zöllen.
  • Was ist das Ziel der Freihandelszone? Abbau von Mengenbeschränkungen und Zöllen zwischen den Mitgliedsstaaten. Autonomie (Freiheit) in der Außenpolitik.
  • Was ist das Ziel der Zollunion? Abbau von Zöllen und sonstigen Handelsbeschränkungen. Einheitlicher Außenzoll.
  • Was ist das Ziel des gemeinsamen Marktes? Feier Personen-, Dienstleistungs-, Waren- und Kapitalverkehr. 
  • Was ist das Ziel der Wirtschafts- und Währungsunion? Schaffung eines einheitlichen Währungsgebiets.