Neurobiologie (Fach) / Neurobiologie und Sinnesphysiologie für Kognitionswissenschaftler (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten

Sehen

Diese Lektion wurde von cheshirecat90 erstellt.

Lektion lernen

  • Welche abbildenden Systeme gibt es? Blenden: Grubenauge, Kollimatorauge   Brecher: Aquatische Linse, Cornea, Appositionsauge, Superpositionsauge   Spiegel: Hohlspiegel, Verspiegelte Röhren
  • Welche Typen von Photorezeptoren gibt es? Ciliär bei Vertebraten: Sekundäre Sinneszelle (generieren keine APs, sondern haben mit einem afferenten Neuon eine Synapse außen: Disks, Photopigment innen: Kern, Mitochondrien, Synapse Stäbchen und Zapfen   Mikrovillär bei Arthropoden: Rhabdomer aus Mikrovilli mit membrangebundenem Photopigment und ableitendem Axon  
  • Was ist Phototransduktion? Retinal ist Photorezeptor, homolog Absorption von Lichtenergie bewirkt eine Änderung des Membranpotentials von Photorezeptoren 11-cis-Retinal ist ein Bestandteil von Rhodopsin und wird durch Isomerisierung (gleiche Molekülmasse, unterschiedliche Anordnung der Atome) zu all-trans-Retinal  
  • Kaskade der Phototransduktion? Licht   Isomerisierung von Retinal (11-cis zu all-trans Aktiviertes Opsin aktiviert G-Protein bei mikrovillär: Kanalöffnung, Depolarisation durch ca2+ und na+ einstrom   bei ciliär: schließung eines na+kanals, abnahme na+einstrom (dunkelstrom), hyperpolarisation  
  • Welche Arten des Sehens gibt es? Photopisches Sehen: Zapfen Farbensehen durch 3 Mechanismen: kurzwellig, mittelwellig, langwellig Skotopisches Sehen: Stäbchen Hell-Dunkel-Sehen
  • Welche Augentypen gibt es? Vertebraten: inverses Linsenauge mit cornea und linse aus epidermiszellen augenbecher neuronal ciliäre rezeptoren ableitende fasern vor rezeptor   octopus: everses Linsenauge mit auge epidermal linse sezerniert mikrovillärer rezeptor ableitende Faser hinter rezeptor   Röhrenwurm: komplexauge auf tentakel ciliärer rezeptor   Arthropoden: komplexauge auf 1 Kopfsegment Kristallkörper + cuticuläre linse mikrovillärer rezeptor
  • Welche Arten von Fehlsichtigkeit gibt es? Kurzsichtigkeit: brechkraft zu groß, bulbus zu lang Weitsichtigkeit: brechkraft zu klein astigmatismus: brechkraft orientierungsabhängig
  • Akkommodation des Auges? fernakkommodiert im Ruhezustand Ciliarmuskel entspannt, zonulafaser gespannt => linse gespannt   nahakkommodiert: ciliarmuskel gespannt, zonulafaser entspannt => linse entspannt  
  • Welche Komplexaugentypen gibt es? Appositionsauge: Jedes Rhabdom (lichtleitender Stab im Einzelauge) erhält Licht aus dem Öffnungskegel seines Einzelauges (Ommatidium)   Superpositionsauge: Jedes Rhabdom sammelt Licht aus benachbarten Ommatidien Neuronales Superpositionsauge mit offenem Rhabdom: Jedes Ommatidium erzeugt mehrere Bildpunkte, die dann neuronal fusioniert werden
  • Was sind on- und off-center Zellen ? Verknüpfung von on und off center zellen mit zapfen   on-center-zellen: hemmung durch glutamat off-center-zellen: erregung durch glutamat bei dunkelheit ausschüttung von glutamat => off center zelle wird erregt, on center zelle wird gehemmt bei licht reduzierung der glutamat ausschüttung => off center zelle wird gehemmt, on center zelle wird erregt   bipolarzellen erregen ganglienzellen die aps generieren    
  • Reaktion der Ganglienzellen (on off center Zellen) bei Beleuchtung? Ganglienzellen reagieren nicht auf diffuse Beleuchtung   on center Zellen reagieren auf Beleuchtung des Feldzentrums und auf das Ausschalten der Beleuchtung der Peripherie, hemmung durch dauernde beleuchtung der peripherie   off center zellen reagieren auf Beleuchtung der peripherie und das ausschalten einer beleuchtung im zentrum  
  • Gegenfarbzellen? Ganglienzellen   L-MM-L rotwahrnehmung S-M+L M+L-s