Marketing Mix (Fach) / Marketing Mix (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten

------

Diese Lektion wurde von sirdidymus erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was sind die 7 Ps des Marketing Mix? -        Product (Produktpolitik) -        Price (Preispolitik) -        Promotion (Kommunikationspolitik) -        Place (Distributionspolitik) -        Process (Prozesspolitik) -        People (Personalpolitik) -        Physical Facilities (Ausstattungspolitik)
  • Warum sind es heute 7 statt 4 P? Die ersten 4 beziehen sich in erster Linie auf Sachgüter unter begrenztem Konkurrenzdruck. Im Dienstleistungsmarketing und bei starkem Konkurrenzdruck müssen People, Process und Physical Facilities hinzugefügt werden
  • Product (Produktpolitik) Beschreibung und wichtigste Elemente nennen Definition und Gestaltung der Produkte,  um Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden. Die wichtigsten Instrumente aus Sicht des Marketing sind: -        Funktionalität -        Verpackung -        Qualität -        Material -        Garantien und Service -        Leistungsumfang (Größe/Menge) -        Markenpositionierung -        Image -        Wertigkeit und Stil
  • Price (Preisgestaltung) Beschreiben und wichtigste Elemente nennen! Definition des Preises, um vom Kunden akzeptiert zu werden. Festlegung hängt ab von Produkt und Produktion aber auch mit den immateriellen Werten eines Produktes. Wichtigste Elemente: -        Basispreise -        Rabatte -        Incentives -        Mengenzuschläge -        Zahlungs- und Kreditbedingungen
  • Was sind Incentives? Anreize, die den Kaufwunsch des Kunden steigern, z.B. Promotion, Bonus etc. für Kundenbindung oder Kundenneugewinnung EIn Sportarikelhersteller kann als Incentive für NEukunden bspw. eine kostenlose Yogastunde anbieten.
  • Placement (Distribution) Beschreiben und wichtigste Elemente Bestimmt, wie wo und wann und unter welchen Bedingungen das Produkt zum Kunden kommt. Soll aus Unternehmenssicht möglichst unkompliziert, schnell und kostengünstig erfolgen - Absatzkanäle - Absatzmittler - Standorte - Lagerhaltung - Transport
  • Promotion (Kommunikationspolitik) Beschreiben und wichtigste Elemente Kommunikationspolitik bestimmt wie auf das Produkt aufmerksam gemacht wird und wie der Kunde zum Kauf überzeugt wird - Werbung (outdoor, media) - Public Relations - Verkaufsförderung - Persönlicher Verkauf - Direktwerbung - Product Placement
  • Product Positioning (Produktpositionierung) Beschreiben und wichtigste Elemente bestimmt, wie und mit welchen Mitteln die Stellung des eigenen Angebotes gegenüber dem Angebot des Mitbewerbers abgesetzt und hervorgehoben werden soll. - Marktsegmentierung - Added Value (dem Kunden einen Mehrwert bieten (z.B. Kaffee in wiederverwendbaren Dosen, beigefügte Sammelsticker, Zusatzfunktionen, Kundenkarten) - Kooperation - Leistungskombination (Zusatzleistungen, z.B. Lieferung frei Haus) - Leistungsdifferenzierung (Abheben von Konkurrenz) - Imagedifferenzierung - Sozialdifferenzierung (Zielgruppen)
  • People (Personalentwicklung) Beschreiben und wichtigste Elemente Qualifizierungsbedürfnisse für Mitarbeiter, Personal und Personen in der Distributionskette um das Leistungsversprechen auf sachlicher Ebene (Wissen, Know-How) und auf menschlciher Ebene (Freundlichkeit Umgangsformen) einzulösen. - Personalquantität - Sachschulung - Persönlichkeitsentwicklung - Qualität der Kundenkommunikation - Gratifikation
  • Physical Facilities (Ausstattungspolitik) Wahl der sachlich und kundenpsychologisch richtigen Ausstattung mit Mitteln, Ambiente und Umfeld - Büro- und Kommunikationstechnik - Gebäude- und Büroausstattung - Kundenempfang - Kundenbetreuung
  • Grunddefinition Marketing Mix MArketingmix kombiniert die 7 absatzpolitischen Instrumente (7 Ps) unter Berücksichtigung der Marktsituation und des Produktlebenszyklus. Marktforschung stellt hierfür die Datengrundlage bereit.
  • Process (Prozesspolitik) Dienstleistungen müssen anders vermarktet werden als Produkte. befasst sich mit allen Angelegenheiten die in dem Ablauf der Dienstleistung (sprozess) stattdinden und versucht den Prozess stets zu optimieren und kundenfreundlicher zu gestalten z.B. was empfindet ein Kunde beim Betreten einer Bank, am Schalter und beim Hinausgehen? Instrument bspw. blueprint analyse
  • Die Phasen des Kaufverhaltens Anregungsphase: Man sieht ein Produkt und entwickelt einen Kaufwunsch Suchphase: Man sucht nach Orten, wo das Produkt erworben werden kann Beweruntgs- und Entscheidungsphase: Man überlegt, ob man das Produkt zu diesen Konditionen erwerben will, bzw ob die eigenen Ressourcen dafür ausreichen Durchführungsphase: der tatsächliche Kauf Kontrollphase: Entspricht das Produkt nicht den Erwartungen, wird vermutlich nicht noch einmal bei dieser Firma gekauft. Andernfalls wird wahrscheinlich wieder bei dieser Firma gekauft.
  • Prozess der Marketingplanung Problemphase: Unzufriedenheit der Kunden mit dem Service o. einem Produkt, Absatzprobleme, interne Probleme, höhere Konkurrenz Informationsbeschaffungsphase: Umfragen, Marktforschung, (Primär und Sekundär), Ist-Analyse Informations- und Datenanalyse: Auswertung v. Umfragen, externe und interen Daten aus dem REchnungswesen Konzeptionsphase, Zielsetzungsphase: Marketingplanung z. B. Steigerung des Umsatzes Marketingentscheidung und -Planung: Entwicklung und Auswahl von Marketingstrategien, Entwicklung und Optimierung des MArketingmix, Entscheidung durch das Management Realisierung der Umsetzung/Konzeption: Umsetzung des Marketingkonzepts Kontrollphase: Controlling des Marketingplans (Soll-Ist-Vergleich)
  • Instrumentarium des Marketing Informationsinstrumente: Trendanalyse Szenariotechnik Marktforschung GAP-Analyse Analyse von Daten (intern u extern) Strategieinstrumente: Marktstrategie ABC Analyse Preisstrategie Wettbewerbsstrategie Marketingmix-Instrumente: Preispolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik Ausstattungspolitik Personalpolitik Produktpolitik Prozesspolitik Instrumente der Marketingorganisation Marketingcontrolling z. B. Produktorientiert , Gebietsorientiert Matrixorganisation Tensororganisation