Übungsleiter B (Fach) / Kraft Beweglichkeit Koordination (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten
effekte...
Diese Lektion wurde von GIHA erstellt.
- Effekte des Krafttrainings Präventive Ziele 1. Veringerung des Verletzungsrisikos 2. Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit des Bewegungsapparates 3. Erhöhung der Festigkeit und Belastbarkeit von Sehnen, Bändern, Knorpel und Knochen 4. Ausgleich von Dysbalancen, Vorbeugen gegen Rückenschmerzen, Haltungsschäden und Osteoporose 5. Ausgleich des Kraftabbaus im Alter (ca 40% zwischen dem 30. und 70. LJ) mit Erhalt der Autonomie 6. Körperformung (Bodybuilding) durch Aufbau von Muskelmasse, Verringerung des Körperfettanteils, Profilierung der Muskulatur und Gewebestraffung => allgemeine Steigerung der Attraktivität
- Beweglichkeit Def Willkürlich möglicher Bewegungsbereich in einem oder mehrern Gelenken
- Stretching- Effekte 1. Verbesserung der Beweglichkeit und des maximal erreichbaren Gelenkwinkels 2. Steigerung der Zugtoleranz des Muskels 3. (Vorbeugung vor Verletzungen) 4. Abbau von Muskelverspannungen 5. Unterstützung des Aufwärmens 6. Beschleunigung der Regeneration 7. Verbesserung des Körpergefühls und des Wohlbefindens
- Koordination Def Fähigkeit, einzelne oder komplexe Bewegungen zeitlich, räumlich und kraftmäßig optimal zu koordinieren
- KOORDINATION Arten - Grobmotorik - Geschicklichkeit(Feinmotorik) - Gewandheit
- Effekte eines Koordinationstraining - Schulung von Gleichgewichts- und Orientierungssinn - Verbesserung der Reaktions- und Rhythmusfähigkeit - Ökonomischere Gestaltung von Bewegungsabläufen - Reduzierung der Unfallgefahr durch das Erlernen geschickter Abfangenbegungen
- Was sollte man im Training vermeiden - vernachlässigen der Regeneration - zu schnelle Steigerung der Anforderungen - zu hohe Intensität im Ausdauertraining - zu schnelle Erhöhung der Belastung nach Zwangspausen (Verletzung, Krankheit) - Häufung von Misserfolgserlebnissen und Motivationsabfall durch übersteigerte Zielsetzungen
- Kontraindikationen für sportliche Aktivitäten - (fieberhafte)Infekte oder akute Entzündungen(z.B. Mandelentzündung oder eitrige Zahnentzündung) - Belastungsbedingte Herzrhythmusstörungen - Fortgeschrittene Lungenerkrankungen - Unbehandelter Bluthochdruck - Subjaktives Unwohlsein