Geographie (Fach) / Die Alpen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 36 Karteikarten
Die Großlandschaften Österreichs
Diese Lektion wurde von Maxl erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Wie lange sind die Alpen? 1200 km
- Welche Länder haben Anteil an den Alpen? Italien, Schweiz, Frankreich, Liechtenstein, Österreich, Slowenien, Deutschland
- Erkläre die Entstehung der Alpen! ursprünglich Meer (Urmeer --> Tehtys) nach der Theorie der Plattenverschiebung Sedimenttrog (=Meer) --> aus dem Meer geholt und gefaltet --> Gebirge
- Von wo bis wo reichen die Alpen? Golf von Genua - Donau
- Was muss ein Gletscher sein, damit man ihn als einen benennen kann? muss größer als 1 ha sein muss in Bewegung sein muss bestimmte physikalische Eigenschaften haben (sehr alt) taut gefriert
- Nenne ein anderes Wort für Gletscher! (2) Kees, Ferner
- Die Ost- und Westalpen werden getrennt durch die Linie: ... ? Bodensee - Vorderreihn - Hinterreihn - Splügenpass - Liro - Comosee - Mailand
- Sind die Westalpen höher als die Ostalpen? Wenn ja, um wieviel? Die Westalpen sind im Schnitt um 1000 m höher als die Ostalpen.
- Die Höhe der Ostalpen nimmt nach Osten hin ab? Ja
- Wann sind die Alpen entstanden? vor 300 Mio. Jahren
- Der Untergrund der _____________ hatte Schwellen und Senken. Geosynklinale (Senkungsfeld)
- Nach der Theorie der _______________ wurden die Sedimentationströge gepresst, gefaltet und schließlich aus dem Meer gehoben. Plattentektonik
- Was heißt Orogenese? Gebirgsbildung
- Wann nahmen die Alpen Hochgebirgscharakter an? am Ende des Tertiärs (vor 2 Mio.Jahren)
- Wie heißen die vier wichtigsten Eiszeiten im Alpenraum? Günz, Mindel, Riss, Würm (nach bayrischen Flüssen)
- Nenne Glazialformen! Trogtäler Moränen (Seiten-, Rand, Grund- und Entmoränen) Kare (Karseen) Zungenbecken(seen) Pyramidenkegel (Fjorde, Schären, Fjell = Rundhöckerlandschaft)
-
- Wie heißt der größte Gletscher in den Ostalpen? Pasterze (Großglockner)
- Wie heißt der größte Gletscher in den Westalpen? Aletschgletscher (Schweiz)
- Wie werden Gletscher in Tirol noch genannt? Ferner, Kees
- Welche Berge sind in Österreich vergletschert? Hochkönig, Hohe Tauern, Zillertaler Alpen, Öztaler Alpen, Silvretta Gruppe, Tuxer Alpen, Stubaier Alpen
- Wie entsteht Gletschereis? durch Akkumulation (Ablagerung) fester Niederschläge (meist Schnee) durch dessen Umwandlung (Metamorphose) in Firn und später in Gletschereis.
- Wo kann ein Gletscher entstehen? Wo im Jahresdurchschnitt mehr fester Niederschlag fällt als abschmilzt.
- Was trennt die Schneegrenze? Zehrgebiet (Abschmelzung überwiegt) und Nährgebiet (Ablagerung v. Schnee überwiegt)
- Was ist die Schneegrenze? Wo sich Zuwachs und Abschmelzung die Waage halten.
- Wie sieht eine Gletscherzunge aus? Schmal, aus blankem Eis.
- Wie weit kann sich ein Gletscher pro Jahr fortbewegen? 20-100m
- Wovon hängt es ab, wie weit sich ein Gletscher fortbewegt? Vom Gefälle und vom Druck.
- Welche Formen erzeugen die Gletscher aufgrund ihrer eigenen Schürftätigkeit? Kare, Trogtäler, Rundbuckel
- Was sind Moränenwälle? Schuttmassen , die vom Eis weiterbewegt und am Rand des Gletschers oder an der "Stirn" der Gletscherzunge abgelagert werden.
- Was sagen uns die nach dem Abschmelzen eines Gletschers liegen gebliebenen Moränen? Wie breit bzw. lang der Gletscher früher war.
- Arten der Gletscher! Firnmuldengletscher Talgletscher Kargletscher Plateaugletscher Inlandeismassen
- Was ist ein Firnmuldengletscher? Nährgebiet befindet sich in höher gelegenen Mulden.
-
- Was ist ein Talgletscher? Vereisung ist so stark, dass sich eine Gletscherzunge bildet.
- Was ist ein Kargletscher? Gletscherbildung geht über das Sammelgebiet nicht hinaus.
- Was ist ein Plateaugletscher? Bedecken Hochflächen
- Wo sind Inlandeismassen? In polaren Gegenden.