Kolloqium (Fach) / OVP (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 21 Karteikarten
Ordnung des Vorbereitungsdienstes an Schulen in NRW
Diese Lektion wurde von mutstuts erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- §1 Ziel des Vorbereitungsdienstes Soll Lehramtsanwärter auf die spätere berufliche Unterrichts-und Erziehungstätigkeit an den Schulen vorbereiten.
- Woran orientiert sich die Ausbildung der Lehramtsanwärter? an den grundlegenden Kompetenzen für Untericht, Erziehung, Beurteilung, Diagnostik, Beratung, Kooperation, Schulentwicklung und den wissenschaftlichen und künstlerischen Anforderungen der Fächer.
- Was ist bei der Ausbildung der Referendare besonders zu berücksichtigen? Befähigung zur individuellen Förderung von S. und der Umgang mit Heterogenität unter Inklusionsaspekten zu berücksichtigen.
- Voraussetzungen für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst - gesetzlichen Voraussetzungen um als Beamtin ernannt zu werden - Abschluss als Master of Education/1. Staatsprüfung, wenn die Prüfung länger als5 Jahre zurückliegt -> Kolloqium - gleichwertige Prüfung - deutsche Sprachkentnisse nachweisen bei Bedarf
- Wie werden die Referendare im Amtsdeutsch während des Vorbereitungsdienstes bezeichnet? - Lehramtsanwärter gehobener Dienst = Lehramtsanwärter höherer Dienst = Studienreferendar
- Wer ist die Ausbildungsbehörde? Bezirksregierung
- Welche Aufgabe hat die Bezirksregierung? Sie weist die Referendare den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung zu
- Wo muss der Einstellungsantrag hin geschickt werden? zur Bezirksregierung
- Wann muss der Der Einstellungsantrag spätestens eingereicht sein? 15. November, ggf. nächster Werktag können aber auch bei Bedarf vom Schulminesterium noch zusätzliche Termine ausgegeben werden
- Wann erfolgt die Einstellung? 1. Mai bei Beadarf könen auch noch weitere Termine genutzt werden
- Wann erfolgt keine Einstellung? wenn die 1. Staatsprüfung nicht bestanden wurde Wiedereinstellung nach ener vorherigen Entlassung aus dem Vorbereitungsdienst. Es sei denn wegen wichtigen Gründen.
- Bezeichnung des Dienstverhältnisses Beamtenverhältnis auf Wiederruf
- Hierarchie der Vorgestezten Bezirksregierung = Dienstvorgesetzte Stellen Leiter des Zentrum für Schulpraktische Lehrerausbildung = Vorgesetzte der Lehramtsanwärter
- Wann endet das Beamtenverhältnis? Bei schriftlicher Bekantgabe des Prüfungsergebnisses
- Wann kann der Lehramtsanwärter entlassen werden? - auf Grund schlechten Verhaltens - auf Grund mangelner Kompetenz, so dass er nicht in der Lage ist in selbstständigen Unterricht eingesetzt zu werden. - und auf eigenen Wunsch
- Dauer des Vorbereitungsdienstes 18 Monate
-
- Ausnahmen zur Dauer des Vorbereitungsdienstes Verkürzung: wenn man schon vorher adäquate Leistungen erbracht hat, kann die der Vorbereitungsdienst auf 12 Monate reduziert werden. Der Antrag dafür muss spätestens bis zum Ablauf des 4 Ausbildungsmonats gestellt werden. Verlängerung: max um 6 Monate, wegen Krankheit,Schwangerschaft Ausbilungsstand ist immer zu berücksichtigen
- Wer trägt die Verantwortung für die Ausbildung der Lehramtsawärter? Gesamtverantwortung: Leiterin des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbilung für die lehramtsbezogene Ausbildung: Seminarleiter für den Unterricht:Schulleiter
- Wieviel Zeit steht dem Seminar für die Ausbildung zur Verfügung? wöchentlich 1 Tag Lehramtsanwärter sind zur Teilahme verpflichtet
- Was gehört zur Ausbilung der Lehramtsanwärter an dem Seminar? personenorientierte Beratung
- Merkmale der personenorientierten Beratung wird von Leitern überfachlicher Ausbildungsgruppen des Seminars durchgeführt dürfen die Leistung nicht benoten dürfen nicht an der Staatsprüfung beteiligt sein erfolgt auf der Grundlage von UBs