AML (Fach) / Arzneimitte (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten
Kennzeichnung von Fertigarzneimitteln
Diese Lektion wurde von Katharina08 erstellt.
- auf den Behältnissen Zulassungsnummer Chargennummer verschreibungspflichtig oder apothekenpflichtig bei Mustern: unverkäufliches Muster Hinweis: Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren
- Packungsbeilage die Stoff- oder Indikationsgruppe oder die Wirkungsweise Gegenanzeigen Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Wechselwirkungen, Warnhinweise Dosierung Häufigkeit der Verabreichung, eventl. genauer Zeitpunkt eventl. Dauer der Bahandlung Hinweise für den Fall der Überdosierung Nebenwirkungen Nach Ablauf des Verfallsdatums nicht mehr anwenden sonstige Bestandteile nach ihrer Art
- 2. Anforderungen an ein AM Verbot bedenklicher AM Schutz der Gesundheit Verbot von AM zu Dopingzwecken Verbot zum Schutz vor Täuschung Fachinformationen
- 4. Zulassung der AM Voraussetzung: Qualität Wirksamkeit Unbedenktlichkeit
- 7. Abgabe von AM 1. Apothekenpflichtig 2. Verschreibungspflichtig 5. Einzelhandel mit freiverkäuflichen AM
- Apothekenpflichtige AM nur in der Apotheke erhältlich verschreibungspflichtige AM = apothekenpflichtig ohne Rezept käufliche AM -> Sichtwahl jedoch Verbot der Selbstbedienung
- Verschreibungspflichtige AM ärztliche Verordnung (BTM, Antibiotika, Hormone...) Verordnung durch Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte möglich Heilpraktiker ist kein Arzt-> er darf keine verschreibungspflichtigen Homöopatika verordnen Verbot von Dauerrezepten AM- Verschreibungsverordnung:- Liste mit ca 1000 Arzneistoffen, halbjährliche Änderung Nach bestimmten Kriterien können AM aus der verschreibungspflicht herausgenommen werden z.B. ACC bei akuten Erkältungen max 10 tabl. /600mg 1/Tag