Veterinärmedizin (Fach) / Infektionskrankheiten Pferd (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 44 Karteikarten

Infektionskrankheiten des Pferdes

Diese Lektion wurde von briscojac erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Wie äußert sich eine Infektion mit EHV-1 beim Pferd? Fieber Rhinitis (seröser Nasenausfluss) Husten (flach und feucht) Pharyngitis, Laryngitis
  • Welche Equinen Herpesvirusinfektionen gibt es und wie heißen die Viren? Rhinopneumonitis = EHV-1 Virusabort der Stute = EHV 4
  • Wie werden EHV-1 und EHV4 übertragen? über Kontakt bzw. über das Sekret Inkubationszeit EHV-1: 3-10 Tage Inkubationszeit EHV-4: 4-21 Tage
  • Welche Erreger sind für die Pferdeinfluenza verantwortlich? Equines Influenzavirus aus der Gruppe der Orthomyxoviren Synonyme für die Krankheit sind Hoppegartener Pferdehusten, Bestandhusen, Infektiöse Bronchitis
  • Wie äußert sich die Pferdeinfluenza? Wie wird sie übertragen? Übertragung durch Tröpfcheninfektion, hoch kontagiös Symptome sind - plötzlich hohes Fieber- trockener, nicht produktiver Husten- hochrote Nasenschleimhaut
  • Prophylaxe / Therapie der Pferdeinfluenza? Impfung möglich, aber oftmals treten Impferkrankungen auf Therapie: Quarantäne und Staub-/reizarme Aufstallung Antivirostatika (Tamiflu),  evtl. Antibiose gg. bakterielle Sekundärerkrankungen Phytotherapie: Cistus!
  • Kann gegen EHV geimpft werden? Ja, Impfung ist möglich, aber es gibt viele  Unverträglichkeiten, Impferkrankungen!
  • Was ist die Adenitis eqorum? die Druse Coryza contagiosa eqorum Strangles
  • Welcher Erreger verursacht die Druse? Wie wird er übertragen? Streptococcus equi equi aerogene Übertragung, Kontakt
  • Was kann eine Komplikation der Druse sein? das Luftsackempyem/eitrige Divertikulitis
  • Welche Pferde sind vor allem für Druse anfällig? Hauptsächlich junge Tiere bis 5 Jahre
  • Wie ist die Inkubationszeit bei Druse? ca. 3-8 Tage ("1 Woche")
  • Welche Formen der Druse gibt es? Akute Kehlgangsdruse (abszedierende mandibuläre Lymphangitis mit Fieber) "Kalte" Druse (Kehlgangsabszess ohne Fieber) Deckdruse (eitrige Vulvovaginitis, bei Übertragung beim  Deckakt)
  • Wie kann eine Druse behandelt werden? Stallruhe, Quarantäne hyperämisierende Salbeneinreibung zur Ausreifung des Abszesses Antibiose Immunstimmulation (Umckaloabo...)
  • Wer ist der Erreger der BORNA-Krankheit? das Borna-Virus aus der Gruppe der Bornaviren (früher Rhabdoviren)
  • Welche melde- bzw. anzeigepflichtigen Pferdekrankheiten gibt es? Meldepflichtig:- Borna- Ansteckende Metritis (CEM)- Leptospirose- Vesikulärstomatits (VSV) Anzeigepflichtig:- Rotz- Beschälseuche- Afrikanische Pferdepest- Equine infektiöse Anämie (EIA) / Ansteckende Blutarmut der Einhufer- Tollwut- (Brucellose; Pferd nur Überträger!)
  • Wie wird das Borna-Virus übertragen? rhinogene Infektion über Nasenschleim, Speichel, Harn oder Milch eines infizierten Pferdes Aufstieg über Riechbahn (Bulbus olfactorius) bis ins ZNS nicht-eitrige Meningoencephalitis Inkubationszeit: Wochen bis Monate
  • Symptome bei Borna? sehr unspezifische Symptome Störungen des Allgemeinbefindens Veränderung des Verhaltens (Depression, Erregung...) Kolik, Abmagerung, Kachexie Entzündung des Respirationstrakts Hypersalivation Parese Kreis-/Zwangsbewegungen Nervenlähmungen (N. facialis, trigeminus, hypoglossus) es konnten saisonale Vermehrungen der Symptome in den Frühlings-/Sommermonaten festgestellt werden.
  • Wie wird Borna diagnostiziert? Blutbild über Direktnachweis (schwierig), Indirekt = Antikörper-Nachweis Pathologisch nach Tod (Joest-Degen-Einschlusskörperchen im Ammonshorn)
  • Was heißt EIA? Wie wird sie verursacht? Equine infektiöse Anämie Synonym ist auch IAE (Infektiöse Anämie der Einhufer) durch das EIA-Virus aus der Gruppe der Lentiviren (Retroviren)
  • Wie ist die Equine infektiöse Anämie zu therapieren? THERAPIEVERBOT, da anzeigepflichte Tierseuche!
  • Welche Symptome zeigt EIA? akute Form: Ikterus durch Hepatozytenverlust petechiale Blutungen Schwäche Fieber Ödeme chronische Form: Konditionsverlust Anämie (schlechte KFZ) Ödeme Kachexie rezidivierende Fieberschübe
  • Wie kann EIA übertragen werden? Durch blutsaugende Insekten, evtl. auch iatrogen
  • Wie verhält sich das EIA-Virus im Körper? EIA-Virus befällt die T-Helfer-Zellen und damit das Immunsystem des Körpers befällt außerdem auch die Erythrozyten und verändert deren Oberfläche! provoziert autoimmunogenes Verhalten → hämolytische Anämie durch Zerstörung der (veränderten )Erythrozyten durch die eigenen Lymphozyten es entsteht eine hämolytische Anämie tödlich verlaufende Verbrauchskoagulopathie (DIC!) ⇒ Verbluten!
  • Welche Formen der Equinen infektiösen Anämie gibt es? symptomlos (inapparent; typisch für Retroviren) akut (plötzliche Symptome, Tod) chronisch (über Jahre hinweg, wenn nicht diagnostiziert)
  • Wie heißt der Test auf EIA? Coggins Test veranlasst durch Veterinäramt!
  • Was sind die Erreger des Pferdehusten-Komplexes? Multifaktorielle Erkrankung! Basisinfektion: Influenza- und Herpes-Viren Sekundärinfektion: Reo- und Rhinoviren, Streptococcen, weitere sind möglich
  • Was sind Synonyme der Erkrankung Rotz? Was ist der Erreger? Malleus, Glanders, Hautwurm Burkholderia mallei aus der Gruppe der Burkhold-Bakterien(früher: Pseudomonas mallei!)
  • Therapie der Rotz-Erkrankung? THERAPIEVERBOT, da anzeigepflichtige Tierseuche
  • Wie wird Burkholderia mallei übertragen? durch Kontakt (Sekrete, Gegenstände) Inkubationszeit 2-5 Tage
  • Wie sind die Symptome der Rotz-Erkrankung? Akute Form (v. a. bei Eseln und Maultieren) Fieber, Schüttelfrost Nasenausfluss (mucopurulent) Knötchen und GEschwüre sekundär: Haut- und Lungenrotz Tod nach ca. 2-3 Wochen Chronische Form (v. a. bei Pferden) rekurrierendes Fieber Nasenausfluss (eitrig bis blutig) chronische Bronchitis Köntchen-, Geschwür- und Narbenbildung sekundär: Rotz-Phlegmone (Entzündung der Unterhaut) an  Fessel- und Röhrbein Verlauf über Monate und Jahre (falls nicht richtig diagnostiziert)
  • Welche Formen des Rotz gibt es? Nasenrotz Lungenrotz Hautrotz Zerstört das jeweilige Gewebe durch Geschwürbildung
  • Wie heißt die die Equine (virale) Arteritis (EVA) noch? Wie wird sie verursacht? Equine infektiöse Arteritis, Pferdestaupe, Pink Eye, Rotlaufseuche, Epizootische Cellulitis durch das Equine Arteritis Virus aus der Gruppe der Arteriviren
  • Wie äußert sich die Equine Arteriitis (EVA)? das Equine Arteritisvirus befällt die Makrophagen der Lunge und der Lymphknoten führt zu nekrotischen Entzündungen der Blutgefäße Symptome: Fieber, Abgeschlagenheit, Pink-Eye (Lidödeme), Fressunlust, Nasen- und Augenausfluss kann auch symptomlos verlaufen
  • Wie kann das EVA-Virus übertragen werden? Therapie der Erkrankung? über Kontaktinfektion es gibt keine causale Therapie, eine Impfung wäre möglich Symptomatische Behandlung, Ausheilung in 2-3 Wochen
  • Wie heißt die Erkrankung, die durch Trypanosoma equiperdum verursacht wird? Beschälseuche des Pferdes, Dourine anzeigepflichtige Pferdeseuche, die durch den Parasiten aus der Gruppe der Trypanosomen verursacht wird
  • Wie wird die Krankheit Dourine übertragen und wie äußert sie sich? durch den Deckakt äußert sich inLokale Phase 1: ödematösen Schwellungen an den Genitalschleimhäuten, KrötenfleckenBlut-Phase 2: Fieberwellen, Mikrothromben, Nekrosen, DIC (dissiminierte intravasale Koagulopathie)ZNS-Phase 3: Hyperflexie, Hyperästhesien, Paralysen
  • Therapie der Beschälseuche? THERAPIEVERBOT, da anzeigepflichte Tierseuche
  • Was sind die Pferdepocken? durch das Vaccinavirus (aus Gruppe Orthopoxviren) ausgelöste Erkrankung der Maulschleimhaut
  • Wie werden die Pferdepocken therapiert? symptomatische Behandlung um Beschwerden zu mildern heilt spontan aus Quarantäne um Ansteckung zu verhindern!
  • Wie heißt der Erreger des Botulismus? Wie wird er übertragen? Clostridium botulinum → sondert das Botulinum-Toxin ab (giftigstes Toxin!) Übertragung durch kontaminierte Nahrung (Silage!, beim Menschen Konserven!)
  • Was verursacht das Botulismus-Toxin? es hemmt die Freisetzung des Botenstoffes Acetylcholin und damit die Übertragung des Nervenimpulses auf den Muskel Symptome: Übelkeit, Diarrhoe, toxische Bulbär-Paresee, Mydriasis, schlaffe Lähmung aller Muskeln (auch Atemmuskulatur!)
  • Was ist der Erreger der Brucellose? das Bakterium Brucella Spezies:  Brucella melitensis, Brucella aborrtus oder Burcella canis (Hund)
  • Was passiert bei einer Brucella-Infektion? sehr oft symptomloser Verlauf Symptome sind: Fieberschübe, Lethargie, Steifheit, Lahmheiten das Bakterium befällt die Granulozyten und die Lymphknoten