Biologie (Fach) / Nachwachsende Rohstoffe (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten

Beschreibung der Weizenarten

Diese Lektion wurde von Ales11 erstellt.

Lektion lernen

  • Blüten - und Fruchtstand des Maises Fahne: Männlich Blüte als endständige Rispe Staubgefäße (Antheren) der männl. Blüte Griffel der weibl. Blüte Maiskolben Lieschblätter Maiskorn (Karyopse), sitzt an der Spindel
  • Phänotypische Merkmale von Mais Wuchshöhe 0,5 bis 7m: in Dt. 1,7 bis 3,5m Wurzeln: Keimwurzeln (2,5m tief) und Kronenwurzeln (Flachwurzler) Stängel: in 8 - 12 (max.20) Internodien geteilt, markgefüllt (!) Blätter: aus jedem oberirdischen Knoten entwickelt sich ein Blatt, wechselständig am Stängel angeordnet, 4-10cm breit und 30-150cm lang Kolben: ein Kolben je Pflanze
  • Standortansprüche von Mais Boden: gute Struktur keine Verdichtungen oder Staunässe Temperatur: Keimtemperatur: 8-10grad Wärmesumme bei Basistemperatur von 6grad Frostschaden: größer als minus 3 grad Wasser: Niedriger Wasserbedarf in Jugendentwicklung und Abreife Hoher Wasserbedarf vor und während der Blüte
  • Wachstumsverlauf von Mais Saat von 20. April bis 10. Mai (Keimtemperatur 8 bis 10 grad) Blüte von Juli bis August, Blühdauer 10 bis 14 Tage Ernte ab Mitte September
  • Verwertung von Mais Silomais: gehäckselte Maispflanze bei 28 - 35% TS (Teigreife):Rinderfütterung, Biogassubstrat Körnermais: Drusch bei Kornfeuchte kleiner als 40%, Trocknung auf Wassergehalte kleiner als 14%,: Futtermittel, Biogassubstrat, Ethanol, Stärke Corn-Cob-Mix (CCM): bestehend aus Spindeln und Körnern des Maiskolbens, Wassergehalt 45-50% CCM-Silage: Schweine- und Rinderfütterung, Biogassubstrat
  • wichtige Vertreter der Süßgräser Klasse: Monocotyledone (=einkeimblättrige Pflanzen) Ordnung: Poales Familie: Poaceae = Süßgräser
  • zu den Vertretern der Süßgräser gehören: Weizen: Weichweizen Roggen: Kulturrogen Gerste: Kulturgerste Hafer: Kulturhafer Mais: Mais Triticale
  • Wachstumsverlauf von Getreide Saat ab 10. September bis 20. Oktober:(Wintergerste > W.-Roggen>W.-Triticale>W.Weizen) bzw im zeitigem Frühjahr (Sommergetreide: Hafer, Sommergerste) Ernte ab Mitte Juli bis Mitte August: (Wintergerste>Roggen>Triticale>Weizen)
  • Verwertung von Getreide: Weizen: Brotweizen, Brauweizen, Futtergetreide, Ethanolherstellung, Biogassubstrat Wintergerste: Futtergetreide Ethanolherstellung Sommergerste: Braugerste, Futtergetreide Roggen:Backgetreide, Futtergetreide, Grünfutter, Ethanolherstellung, Biogassubstrat Triticale: Futtergetreide, Ehanolherstellung, Biogassubstrat Hafer: Futtermittel, Nahrungsmittelindustrie