Anatomie (Fach) / Knochen Teil 5 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 25 Karteikarten

alles über Knochen

Diese Lektion wurde von Dianchen erstellt.

Lektion lernen

  • Was versteht man unter dem Längenwachstum? - geht von der Epiphysenfuge aus (schmale Knorpelscheibe zwischen Epiphyse und Diaphyse) - dieser Knorpel wächst, schaftwärts gelegener Teil wird in Knochen umgebaut - nach Wachstumsende wird die Epiphysenfuge ganz in Knochen umgebaut, als Linie zu erkennen - auf dem Röntgenbild ist die Entwicklung sehr gut ersichtlich, lässt Rückschlüsse auf das Alter zu.
  • Was versteht man unter dem Breitenwachstum? Die Knochenhaut lagert an den vorhanden Knochen der Rindenschicht immer neuen Knochen an
  • Welche Arten von Knochenwachstum gibt es? - Längenwachstum - Breitenwachstum - Wachstum der Gelenkenden und der kurzen Knochen
  • Was versteht man unter der direkten Verknöcherung? - direkt aus embryonalen Bindegewebe ohne knorpelige Zwischenstufe Z.B. Schädelknochen, Teile der Gesichtsknochen
  • Was versteht man unter der indirekten Verknöcherung? - gängigste Art - Gliedmaßen eines Embryos bestehen noch aus Knorpel, allmähliche Verknöcherung während des Wachstums des Kindes
  • Wo liegt das Mesenchym? Zwischen dem Parenchym und dem Bindegewebe
  • Was ist das Parenchym? Das Funktionsgewebe
  • Aus was entwickelt sich das Knochengewebe? Aus dem Mesoderm (Mesenchym)
  • Was versteht man unter Mesoderm (Mesenchym)? embryonales Bindegewebe
  • Was versteht man unter Osteoklasten? - mehrkernige Zellen - bauen den Knochen ab - stammen von weißen Blutkörperchen den Monozyten ab - Abbauleistung ist beträchtlich, entspricht der Aufbauleistung von etwa 100 Osteoblasten
  • Was versteht man unter Osteozyten? - einkernige Zellen - sind eingemauerte Osteoblasten (Ruheform) - übernehmen den Stoffaustausch - besitzen zahlreiche dünne, in allen Richtungen ausstrahlende Zellfortsätze, mit denen sie mit anderen Osteozyten und den Zentralkanälen in Verbindung treten
  • Was versteht man unter Osteoblasten? - bilden Knochen - stammen von Bindegewebszellen (Fibrozyten) ab - lagern sich hautschichtartig an Knochen an
  • Wie erfolgt die Steuerung unseres Knochens? Durch Hormone
  • Aus was für Bestandteilen bestehen Knochen? - 70% anorganischen Bestandteilen   Kalziumphosphat CaPo4   Magnesiumphosphat   Fluor   Eisen + Fett - 30 % organischen Bestandteilen   hauptsächlich aus Kollagenfasern, diese Bindegewebsfasern bewirken die enorme Biegungsfestigkeit
  • Wie werden Knochen im allgemeinen größer? - indem an vorhandenes Knochengewebe neugebildetes angelagert wird - Knochen entstehen dabei durch Umbau von Knorpel oder Bindegewebe
  • Was passiert mit gesunden Gelenken bei Ruhigstellung? - verlieren an Beweglichkeit in Folge von Kapselschrumpfung und Muskelverkürzung (Kontraktur)
  • Welche Beweglichkeit misst man bei der Neutral-Null-Methode? - die passive Beweglichkeit (der Arzt macht die Bewegungen), da die aktive (Selbstbewegung) meist kleiner ist
  • Aus welchen 3 Zahlen ergibt sich die Neutrall-Null-Methode? - aus dem Winkel (in Grad) der vom Körper wegführenden Bewegung - der Null (Nullstellung) - aus dem Winkel (in Grad) der zum Körper hinführenden Bewegung
  • Wie steht der Patient in der Neutral-Null-Methode? aufrecht mit geschlossenen Füßen und angelegten Armen wobei die Daumen nach vorn weisen
  • Wie gibt man die Bewegungsumfänge eines Patienten an? Neutrall-Null-Stellung
  • Welche Kennzeichen haben echte Gelenke? - Gelenkspalt - überknorpelte Gelenkflächen der durch das Gelenk verbundene Knochen - Gelenkkapsel - Gelenkschmiere - über den meisten Gelenken zusätzlich Bänder zur Stabiliesierung der Bewegung
  • Welche Beispiele gibt es zu Symphyse aus Faserknorpel? - Schambeinfuge - Zwischenwirbelscheiben
  • Was versteht man unter Knorpelverbindungen aus hyalinen Knorpel? - Knorpelverbindungen neigen dazu zu verknöchern wobei die Beweglichkeit verloren geht z.B. Rippen mit dem Brustbein
  • Was versteht man unter der Knochennaht? - die Schädelknochen beim Kind - im laufe des Lebens verknöchern die Schädelnähte, die benachbarten Knochen vereinigen sich knöchern (Synostose)
  • Was ist eine Bandverbindung? (Syndesmose) Verbindung von Zwischenknochenmembran z.B. Elle und Speiche        Waden- und Schienbein