In dieser Lektion befinden sich 38 Karteikarten

L 1

Diese Lektion wurde von paperblossom erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Akatalektischer Vers Man spricht von einem akatalektischen Vers, wenn am Ende eines Verses ein vollständiger Versfuß sitzt.
  • Alexandriner Der Alexandriner ist ein Zwölf- oder Dreizehnsilber mit einer Zäsur nach der dritten Habung und a- oder hyperkatalektischem Schluss. [Schematische Darstellung: x-/x-/x-//x-/x-/x-(/x).]
  • Alliteration Als Alliteration wird der Gleichklang im Wortanlaut bezeichnet, den man auch Stabreim nennt (Bsp. Wein der Weisheit).
  • Ballade Die Ballade (vom ital. ballata "Tanzlied") ist ein lyrisches Subgenre, das ursprünglich in Gestalt der Volksballade interessante, bemerkenswerte oder wundersame Geschichten in lyrischer Form erzählte. ...
  • Blankvers Ein aus fünf jambischen Versfüßen bestehender, reimloser Vers, aus der englischsprachigen Tradition. Wie sein Vorbild, der blank vers findet er vor allem im versifizierten Drama Verwendung.
  • Chevy-Chase-Strophe Diese aus der englischsprachigen Tradition stammende Form der Volksliedstrophe wurde nach der volkstümlichen, altenglischens Ballade "The Hunting in the Cheviot Hills" benannt. Sie besteht aus vier alternierend ...
  • Daktylus Versmaß, bei dem auf eine betonte Silbe zwei unbetonte Folgen (-xx). (Bsp. Ré-genschirm)
  • Distichon Doppelvers; Kombination aus einem Pentameter und einem Hexameter.
  • Elision Als Elision bezeichnet man ein Mittel, das Verwendung findet, um die Zahl der Silben in einem Vers zu verringern und so das gewählte Versmaß aufrecht zu erhalten (z.B. wird, wenn zwei Vokale unmittelbar ...
  • Enjambement Ein Enjambement oder Zeilensprung ist eine Besonderheit lyrischer Texte, die dann vorliegt, wenn eine syntaktische Einheit durch das Versende getrennt und auf zwei Verse verteilt wird.
  • Epigramm Das Epigramm (im Deutschen auch Sinngedicht genannt) ist eine Gedichtform, die aus wenigen, zuweilen auch nur aus einem Distichon besteht und in der formal und gedanklich konzentriert, meist in antithetischer ...
  • Elegie Die Elegie ist eine Gedichtgattung, die sich immer aus mehreren so genannten elegischen Distichen zusammensetzt und inhaltlich als ein Gedicht mit klagendem und wehmütigem Ton bestimmt ist.
  • Gelegenheitsdichtung Gelegenheitsdichtung bzw. Casualpoesie ist als Auftragsarbeit durch ihren jeweils ganz konkret zu benennenden Entstehungskontext und Anlass bestimmt (Geburts-, Namens-, Hochzeitstag oder Begräbnis) und ...
  • Hymne Bei dieser lyrischen Untergattung Hymne (von griech. hymnos, "Lobgesang") handelt es sich um einen feierlichen Lob- und Preisgesang, der, in der Tradition der biblischen Psalmen, göttlichen oder anderen ...
  • hyperkatalektischer Vers Man spricht von einem hyperkatalektischen Vers, wenn am Ende eines Verses eine Silbe überzählig ist.
  • Hexameter Als Hexameter bezeichnet man einen Vers, der aus sechs Versfüßen besteht, wahlweise sechs Daktylen mit katalektischem Schluss, oder zwei Daktylen mit vier weiteren Versfüßen, Spondeen oder (im deutschen ...
  • Jambus Ein alternierendes Versmaß, bei dem eine betonte auf eine unbetonte Silbe folgt (x-). Bsp. ge-léhrt
  • Kadenz Der Versausgang wird auch als Kadenz bezeichnet. Die Art des Versausgangs betreffend differenziert man zwischen einer stumpfen oder auch männlichen Kadenz, bei der der Vers mit einer Hebung endet und ...
  • Katalektischer Vers Man spricht von einem katalektischen Vers, wenn eine Silbe des letzten regulären Versfußes eines Verses fehlt.
  • Knittelvers Der Knittelvers ist eine genuin altdeutsche Versform, die zunächst vor allem in Epos und Drama Verwendung fand. Abgeleitet von "knüttel" (Knotiges, Knorriges), bezeichnet der Knittelvers allerdings ...
  • Kreuzreim Als Kreuzreim wird die Reimstellung am Versende nach dem Schema abab bezeichnet.
  • Konkrete Poesie Die Bezeichnung geht auf Eigen Gomringer zurück, der den Begriff 1953 in Analogie zur Konkreten Kunst und deren abstrakter Darstellungsweise bildete. Das charakteristische Merkmal der konkreten Poesie ...
  • Metrum Die kleinste formale Einheit eines Gedichtes ist das so genannte Metrum (von griech. métron "Maß") oder Versmaß.
  • Ode (griech. odé, Gesang, Lied) Es handelt sich hierbei um eine Familie von Gedichtformen, die vor allem bei feierlichen Anlässen und zur Darstellung erhabener Gegenstände Verwendung findet.
  • Paarreim Als Paarreim wird die Reimstellung am Versende nach dem Schema aabb bezeichnet.
  • Pentameter Ein Pentameter (der trotz der irreführenden Bezeichnung aus sechs Versfüßen besteht) ist ein Vers, in dem die dritte und vierte Hebung unmittelbar aufeinander folgen, wodurch sich eine Zäsur, ein ...
  • Reim Der Reim, der Gleichlaut zweier Silben, ist ein wesentliches Strukturelement der Lyrik.
  • Romanze Die Romanze ist das romanische Gegenstück zur Ballade. Die entsprechende Romanzenstrophe besteht aus vier trochäischen Versen, im Kreuzreim oder halben Kreuzreim, mit wechselnden Kadenzen.
  • Sonett Das Sonett ist die prominenteste und variationsreichste lyrische Gattung. Es handelt sich um eine vierzehnzeilige, ursprünglich italienische Gedichtform, die allerdings in vielen Sprachen nachgebildet ...
  • Sonettenkranz / Sonettenzyklus Sonette werden häufig zum Sonetten-Zyklus verbunden, wobei sich als bosendere Form der so genannte Sonettenkranz etabliert hat, der meist aus fünfzehn Sonetten besteht, von denen die ersten vierzehn ...
  • Stanze Die Stanze, ein aus acht Elfsilbern, die sich nach dem Schema abababcc reimen, bestehendes Strophenmaß, war die dominante Strophenform der klassischen italienischen Epik, erfreute sich aber in Deutschland ...
  • Schweifreim Als Schweifreim wird die Reimstellung am Versende nach dem Schema aabccb bezeichnet.
  • Terzine Die Terzine, eine italienische Strophenform, wurde im 14. Jahrhundert vom italienischen Dichter Dante Alghiere in dessen Divina Comedia entwickelt und besteht aus drei Versen, im italienischen aus Elfsilbern, ...
  • Terzinenreim In aus Terzinen aufgebauten Gedichten reimen sich die Verse über die Strophengrenzen hinweg mittels eines so genannten Ketten- oder Terzinenreims (Reimschema ababcbcdc...) und am Ende des Gedichts wird ...
  • Trochäus Der Trochäus (-x) ist ein alternierendes Versmaß, bei dem eine unbetonte auf eine betonte Silbe folgt (Bsp. Lé-ben)
  • Umarmender Reim Als umarmender Reim wird die Reimstellung am Versende nach dem Schema abba bezeichnet.
  • Verschränkter Reim Als verschränkter Reim wird die Reimstellung am Versende nach dem Schema abcabc bezeichnet.
  • Volksliedstrophe Der Begriff ist eine Art Sammelbezeichnung für meist vier- selten sechszeilige, drei- und vierhebige, fast immer gereimte und mit wechselnden Kadenzen versehene Strophen in einfacher Sprache. Diese Strophenform ...