Unternehmensführung (Fach) / Planung im Unternehmen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten
-
Diese Lektion wurde von Anemone erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Top down Ansatz (retrograde Planung) Maßnahmen werden von der GF angeordnet und von Ebene zu Ebene weitergeleitet Vorteil: schnelle Entscheidungsfindung Nachteil: langer Instanzenweg, Informationsverlust,- veränderung, Beanstandungen sind wegen der Autorität evtl. nicht gegeben
- Bottom up - progressive Planung (fortschreitend) Vorschläge werden an der Basis entwickelt und dann nach oben weitergegeben Nachteil: langwierige Entscheidungsfindung bis zum Topmanangement Vorteil: Einbinden der MA, evt. niedere Akzeptanz der GF wegen fehlender Autorität, bzw. Wissen der MA
- Gegenstromverfahren vorläufige Ziele und Rahmenpläne vom Management - Planänderungen und Feedback von der Basis Nachteil: hoher Aufwand bis zur Entscheidung, Pläne können verworfen werden, dadurch niedere Motivation, ist nicht in Krisensituationen zu empfehlen Vorteile: Miteinbezug der Hierarchien stärken die Motivation, Plan kann bis zur entgültigen Ausführung konkretisiert und berichtigt werden
- strategische Planung obere Führungsebene langfristig Produkt-, Marketingstrategien, Forschung, Entwicklung
- taktische Planung ergibt sich aus der strategischen Planung mittelfristig Aufrechterhaltung der laufenden Geschäftstätigkeit Kauf neuer Maschinen, Rationalisierung
- operative Planung aus der taktischen Planung abgeleitet kurzfristig Ersatz geringwertiger Inverstitionsobjekte (Kopiere)
- Wertanalyse 1. vorb. Maßnahmen ( Aufgabenstelung, Projektteam) 2. Ermitteln des Ist-Zustands (Informationsbeschaffung, Funktionsanalyse - Zwecke, Aufgaben und Wirkungen, Kostenanalyse) 3. Prüfen des Istzustandes (Prüfung der Kosten und Fuktion) 4. Lösungsermittlung 5. Prüfung der Lösung (Wirtschaftlichkeit) 6. Vorschlag und Verwirklichung (Auswählen, verwirklichen)
- morphologische Analyse kreative analytische Methode, um komplexe Problembereiche vollständig zu erfassen und alle möglichen Lösungen vorurteilslos zu betrachten. Gruppe bis zu sieben Personen, wodurch sich das Wissens- und Ideenpotential erweitert. Durchführung wird von einem Moderator gesteuert und dauert ca. eine halbe bis zwei Stunden. Zusammen mit der Analyse des Problems ist eine Verallgemeinerung der Fragestellung zweckmäßig. Dadurch erweitert man das Problemfeld mit dem Ziel, originelle Lösungen zu finden. Die morphologische Analyse bedient sich des morphologischen Kastens, des anschaulichen Bildes einer mehrdimensionalen Matrix.
- morphologische Kasten - Vorgehensweise 1. Merkmale, Parameter festlegen, untereinander aufschreiben 2. möglichen Ausprägungen des jeweiligen Merkmals rechts daneben schreiben 3. aus jeder Zeile eine Ausprägung des Merkmals gewählt (eine Kombination von Ausprägungen entsteht 4. das geschieht mehrmals, Ideen werden entwickelt Beispiel: Ein neuer Tisch soll erfunden werden Merkmale Attribute Faktoren Parameter Dimensionen Anzahl Beine: keins 1 2 3 4 5 100 Material: Holz Glas Plastik Kork Stoff Höhe: 0cm 20cm 50cm 1m 2m Form: rund quadratisch Idee : kein Bein Glas 1m rund: Der Tisch schwebt - wird z.B. von der Decke abgehängt.