AOW 17, 24, 18, 25 (Fach) / Kap 24 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten
Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit
Diese Lektion wurde von pazznr82 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Definition Motiv, Anreiz, Motivation Motiv Motive sind Wertunsdispositionen Motive sind latente Wünsche, die nach Abwägung der Alternativen zu einer Absicht wird Anreiz Aus der Umwelt situativer Anreiz, der die Motive anregt Motivation Produkt aus Motiv und Anreiz --- Absicht führt zu zielgerichteten Verhalten
- Definiere Arbeitszufriedenheit? Wie kann es gemessen werden? Wie entsteht Arbeitszufriedenheit? Nenne 2 Theorien Bedingungen Konsequenzen Definition Arbeitszufriedenheit Einstellung Umfasst: - emotionale Reaktion auf die Arbeit - Meinung über die Arbeit - Bereitschaft, sich in der Arbeit auf bestimmter Weise zu verhalt Methode: Arbeitsbeschreibungsbogen (ABB) international meist verwendeste hohe Reli und Vali Wie entsteht Arbeitszufriedenheit? Nenne Theorien: 2 Faktoren Theorie (Pitsburgh Studie) Job Characteristic Model Bedingungen emotionale Grundstimmung beeinflusst die Arbeitszufriedenheit selektive Erinnerung Konsequenzen wechselseitige/reziproke Wirkung Arbeitszufriedenheit -- erhöht Arbeitsleistung Positive Leistungserfahrungen --- erhöhen Arbeitszufriedenheit
- Erkläre die 2 Faktoren Theorie (Pitsburg Studie) Kritik Kontextfaktoren: Hygienefaktoren: Gehalt, Beziehung zu Kollegen und Vorgesetztem Arbeitsbedingung, Unternehmenspolitik extrinisch Kontentfaktoren Motivatoren: Aufstiegsmöglichkeiten, Attraktivität des Arbeitsinhaltes, Gefühl der Entfaltung intrinsisch Erklärung: Werden extrinische Aspekte erfüllt, neutral Unerfüllt: Unzufriedenheit Werden intrinsische Aspekte erfüllt, entsteht "Zufriedenheit" Werden diese nicht erfüllt, neutral Kritik methodische Artefakt Selbst-/Fremdbild Verzerrungen
- Nenne Theorien der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation VIE-Theorie Theorie der latenten Motive Zielsetzungstheorie Job Characteristic Model Konzept der vollständigen Aufgabe Anforderungs-/Belastungskonzept
- Nenne 4 Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung Aufgabenmerkmal Regulationseffekt Auswirkung Zielsetzungstheorie Job Characteristic Model Konzept der vollständigen Aufgabe Anforderungs-/Belastungskonzept
- Ungünstige Wirkung auf Arbeitszufriedenheit Nenne 3 Formen erlebter (Un-)Gerechtigkeit Verteilungsgerechtigkeit Verfahrensgerechtigkeit- Vorbereitung einer Entscheidung zur Ressourcenverteilung- z.B. Kriterien wer bekommt mehr, wer weniger.. interaktionale Gerechtigkeit zw. FK - MA