Zoologie (Fach) / VO 3 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 29 Karteikarten
Biologie
Diese Lektion wurde von sonjaseb erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Merkmale tierischer und pflanzlicher Zellen Eukaryotische Zellen: Doppelte ZellmembranZellkern mit Nucleolus u. Kernhülle mit PorenMitochondrienEndoplasmatisches ReticulumGolgi-ApparatRibosomenMicrobodies / Peroxisomen Pflanzliche Zellen:Zellwand aus Zellulose mit Mittellamelle u. PlasmodesmaChloroplastenVakuole Tierische Zellen:Zellmembran mit extrazellulärer Matrix und Zell-Zell-VerbindungenMikrovilliZentrioleLysosomen
- Woraus besteht die tierische Zellmembran? Doppelschichtige Lipidmembran mit Transmembran-Proteinen und Glycolipiden,u.a. Moleküle;Zellmembran ist dehnbar und selektiv durchlässigStabilisierung der Zellform, Substanzaustausch und Zellverbindung
- Wie erfolgt die Aufnahme in eine Zelle durch Endozytose? Auf welchen drei Arten kann sie erfolgen? Stoffaufnahme durch Umschließen des Partikels oder SubstanzenEndocytose: Phagocytose, Pinocytose, Endocytose durch MembranmoleküleOberflächenmembran-Moleküle, Ionenaufnahme und –abgabe, Regulationsfunktiondes Innenmilieus
- Wozu dienen Lysosome? zur intrazellulären Verdauungvon aufgenommener Nahrung Lysosomen bilden Reaktionsräume im Zytoplasma, die sich mit Nahrungsvakuolenund Organellen vereinigen können Lysosome enthalten hydrolytische Enzyme, die bei niedrigem pH-Wert aktiviert werdenLysosome zerstören Eindringlinge und kaputte Organellen, verwerten eigenes Material Reparaturmechanismus der Zelledurch Autophagie vonbeschädigten Organelle
- Was sind die Mikrovillie? Mikrovilli sind Ausstülpungender ZellmembranBeispiel Darmepithel-Zelle:große Oberfläche zurStoffaufnahme durch MikrovilliZelle fußt auf Basallamina, ausExtrazellulärer Matrix
- Zellmembranbildung / Zellkontakt? Zellen-Verbindungen als Voraussetzung zur Bildungvon Geweben: Haftung und AbdichtungKommunikationAustausch von Substanzen tight junctions - dichter Verschluss desmoson - nietenartiger Verschluss gap junctions - Stoffaustausch
- Wodurch werden die mikrovillie gestützt? (Aufbau) Cytoskelett plasmamembran actinfilamente aktin proteinkappe am ende intermediärfilamente an der basis
- Bestandteile des Cytoskeletts sind? Mikrotubuli Mikrofilamente Intermediärfilamente
- Funktion der Mikrotubuli, Mikrofilament und Intermediärfilamente? Mikrotubuli: Stützfunktion, Bewegung,Chromosomen- u Organellentransport Mikrofilamente: Zellform,Muskelkontraktion,Zellteilung, Zytoplasmaströmung,amöbiodeBewegung Intermediärfilamente: Zellform, Verankerungder Organellen,Zellkernlamina
- Aufgabe des Zentrosoms mit Zentriolen? Bildungszentrum der Mikrotubuli
- Wofür sind die Zellverbindungen wichtig? Zellen-Verbindungen als Voraussetzung zur Bildung von Geweben: Haftung und Abdichtung Kommunikation Austausch von Substanzen
- Welche wichtigen Zellverbindungen gibt es und deren Aufgaben nennen? Tight junctions: dichter Verschluss zwischen Zellen durch spezielle Proteine, dichten Gewebe ab (z.B. wasserdichte Oberfläche) Desmosomen: nietenartiger Verschluss zwischen Zellen Gap junctions: verbindende Cytoplasma-Kanäle zum Stoffaustausch
- Woraus besteht die EZM (extrazelluläre Matix)? Kollagen (fibrilläres Protein, verstärkt die Matrix) Proteoglykan (Mucopolysaccarid)
- Merkmale der tierischen Zelle? Zellmembran mit extrazellulärer Matrix Mikrovilli als Zelloberflächenvergrößerung Zell-Zell-Verbindungen Cytoskelett aus Mikrofilamenten und Mikrotubuli mit Centrosom (1 Paar Zentriolen) als Organisationszentrum Lysosomen (zelluläre Verdauung): Endozytose gezielte Aufnahme von Substanzen; Exozytose: Ausscheidung von unverdaulichem Material und Ausschüttung von Substanzen
- Welche Arten von tierischemn Geweben gibt es? Epithel-, Binde-, Muskel-, Nervengewebe; (plus Keimbahnzellen)
- Was ist ein Gewebe und was ein Organ aus? Gewebe = Zusammenschluss ähnlicher Zellen mit gleichem UrsprungOrgan = funktioneller Zusammenschluss verschiedener Gewebe fürbestimmte Aufgaben
-
- Aufgabe eines Epithelgewebes? Epithelgewebe schließen innereHohlräume dicht ab Funktion von Epithelgewebe:Schutz und Kompartimentierung eines Körpers, Abgabe und Aufnahme von Substanzen; Epithelgewebe können Substanzen aufnehmen und abgeben Teilweise sind Epithelzellen als Drüsenzellen differenziert; aufSubstanzproduktion und –abgabe spezialisiert
- Welche spezielle Form des Epithels haben Blutgefäße, Ausfuhrgänge und Darmwand? Plattenepithel einer Blutkapillare Pflasterepithel eines Ausfuhrgangs Säulenepithel der Darmwand
- Welche Organismen besitzen eine einschichtige und welche eine mehrschichtige Epidermis? Einschichtige Epidermis Eine Zellschichte bildet die Körperdecke; enthält oftSinnesorgane und DrüsenBei den meisten wirbellosen TierenBei Arthropoden, bildet die Epidermis das Außenskelett ausKutikula Mehrschichtige Epidermis istcharakteristisch für WirbeltiereMehrschichtige Epidermis besteht aus mehreren Lagen von Epidermiszellen Bildungsschichte liegt basal; Epidermis wird von innen heraus regeneriert Zellen werden nach außen abgegebenEnthält auch Pigmentzellen (Körperfarbe)Bildet verschiedene DrüsenHautbildungen bei Säugetieren: Haare,Talk und Schweißdrüsen; Tast- undSchmerzrezeptoren; usw.Hautbildungen bei anderen Wirbeltieren:Schuppen der Kriechtiere, Federn derVögelBildet mit darunter liegenden Geweben das Organ Haut
- Aus welchen Schichten besteht die Haut? Epidermis (Oberhaut, mehrschichtig und nach außen verhornt, basal nachgebildet) Dermis = Corium (Lederhaut) enthält Bindegewebe, kleine Sinnesorgane, Drüsen, Haarwurzel, kleine Muskeln und Blutgefäße Subcutis (Unterhaut) enthält Fettpolster, Bindegewebe, Blutgefäße, Drüsen ...)
- Eigenschaften von exokrinen und endokrinen Drüsen? Endokrine Drüsen geben Substanzen in den Körper (z. B. ins Blut) abExokrine Drüsen geben Substanzen nach außen ab (z. B. Schweiß)
- Aufgaben Drüsen? Welche Arten von Drüsen und Drüsensekretion gibt es? Herstellung von Sekreten Endokrine Drüsen geben Substanzen in den Körper (z. B. ins Blut) ab Exokrine Drüsen geben Substanzen nach außen ab (z. B. Schweiß) Holokrine Sekretion: Zellen platzen auf undgeben Inhalt ab (z. B. Talkdrüsen in der Haut eines Säugetieres) Apokrine Sekretion:Zellen schnüren Vesikel mit Inhalt ab(z. B. Schweißdrüsen, Brustdrüse eines Säugetieres) Merokrine Sekretion:Substanzen werden aus der Zelle geschleust(z.B. Speicheldrüse eines Säugetieres)
- Aus welchen Keimblättern entsteht welches Gewebe? Alle 3 Keimblätter können bei Wirbeltieren Epithele bilden ektodermales Epithel = Epidermis der Körperoberfläche mesodermales Epithel = Coelothel, kleidet die sekunädre Leibeshöhle aus oder Endothel im inneren der Blutgefäße entodermales Epithel = resorbierendes Darmepithel
- Eigenschaften des Bindegewebes? Aus welche Zellen entstehen sie? Stütz-, Schutz- und Verbindungsfunktion und Bewegungsübertragung im Körper und Kraftübertragung auf die Umwelt Bindegewebezellen entstehen aus Mesodermzellen Zellen liegen in einer Grundsubstanz (d.h. Matrix), die unterschiedliche mechanische Eigenschaften besitzen kann
- Welche spezialisierte Bindegewebetypen gibt es bei Wirbeltieren? Blut (= flüssiges Gewebe ohne Fasern) Knorpel (= halbfestes Bindegewebe mit dicht gepackten Fasern in gelartiger Grundsubstanz), Knochen (= verkalktes Bindegewebe bei Wirbeltieren; Skelett) Sehnen (= straffes Bindegewebe) Fettgewebe (= Speichergewebe und Druckpolster)
- Welche Aufgabe hat das Bindegewebe? Verankerung der Organe Sehnen u Bänder übertragen Muskelkraft Bildung von Gelenksflächen Bildung von Stützgewebe Z. B. Skelett
- Woraus besteht die Matrix des Bindegewebes? Kollagen (= fibrilläres Makromolekül in verschiedenen Typen, formbestimmend, zugfest, gebildet von Fibrocyten, Chondrocyten, usw.) und Elastin (elastische Fasern, aus dehnbaren Molekülen) sowie Polysaccharidgel (für Stoffaustausch und Druckfestigkeit)
- Welches Beispiel gibt es für das Stützgewebe? Knochen aus Osteocyten, die feste mineralische Bestandteile bildenMineralische Bestandteile (65%) (v.a. Calcium, Phosphat) und etwa 35%organischer Material v. a. Kollagen Bindegewebe bildet das Skelett der Wirbeltiere(z. B. Knochen) heißt StützgewebeEinlagerung von anorganischem Material zurVerstärkungIn funktioneller Verbindung mit Muskeln undSehnen bilden sie BewegungsapparateVertebrata: mesodermales Endoskelett
- Aus was besteht das Fisch-Skelett? Schädel, Kiefer, Achsenskelett, Extremitäten Flossenstrahlen