BWL (Fach) / 4.10 Die Materialwirtschaft eines Unternehmens ist zu optimieren (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten
4-10. Die Materialwirtschaft eines Unternehmens ist zu optimieren:
Diese Lektion wurde von Monio erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Welche Ziele würden Sie für die Materialwirtschaft (Beschaffungsabteilung) formulieren? 1. Material in richtiger Menge und Qualität2. Material soll termingerecht vorhanden sein, just-in-time, jit3. möglichst niedrige Beschaffungskosten (Preis, Transportkosten, Zahlungsbedingungen)
- Wie lassen sich Beschaffungskosten senken, machen Sie Vorschläge 1. man könnte eine passende Kooperation mit dem Lieferanten eingehen, d.h. eine Supply-Chain aufbauen, den Lieferanten langfristig in die Wertschöpfungskette einbauen 2. zusammen mit Konkurrenzunternehmen den Einkauf gemeinsam durchführen Mengenrabatte ↑, Kosten der Beschaffungsabteilungen ↓, Know-How der Einkäufer ↑ 3. Ein Beschaffungsportal im Internet errichten, Lieferanten können darin ihre Angebote einbringen, bis hin zur Ausschreibung, Auktion der Beschaffungsgüter
- Was versteht man unter Supply-Chain-Management? Wieso kann man dadurch Kosten sparen? Bei der Beschaffung von Stoffen und Betriebsmittel arbeitet man intensiv mit den Lieferanten zusammen, so dass eine Kette unternehmerischer Tätigkeiten entsteht, die für beide Seiten Kosten spart. Zum Beispiel wird der betreffende Lieferant an der Produktionsplanung beteiligt.Dadurch wird die Lagerhaltungverringert, die Kosten der Beschaffungsabwicklung sinken,Die Materialien u. Betriebsmittel sind hochkompatibel.
- Welcher Unterschied besteht zwischen Werk- und Hilfsstoffen? Werkstoffe werden durch die Wertschöpfungskette veredelt vereinfacht: Einkauf-Bearbeitung-Verkauf. (z.B. Katalysatoren in der Autoindustrie) Hilfsstoffe werden in der Produktion eingesetzt, sind aber keine wesentliche Bestandteile der Produkte (z.B. Katalysatoren in der Chemieindustrie)
- Welche Möglichkeiten der Rationalisierung sehen Sie bei Zwischenprodukten? 1. gleiche Module für viele Produkte verwenden: Gleichteile-Konzept nicht nur in der Technik, auch gleiche Module bei der Softwareentwicklung!2. die Zwischenprodukte sollen sich für verschiedene Endprodukte kombinieren lassen z.B. Regalmöbel, Autos, Gabelstapler= Baukasten-Konzept3. nur standardisierte Teile benutzen (genormte) => billige Beschaffung, die Wartungskosten sinken
- Welche organisatorische Verbesserungen führen zu Erfolgen bei der Beschaffung? (1) den Einkauf bereichsübergreifend bündeln, d.h. nicht die einzelnen Abteilungen kaufen getrennt ein.(2) für die zu beschaffenden Güter und Dienstleistungen einen Standard vorgeben statt viele Varianten einzukaufen(3) auch die Konditionen (Lieferbedingungen) vereinheitlichen (standardisieren) statt mit jedem Lieferanten andere Bedingungen auszuhandeln(4) Vorteile von Supply-Chains ausnutzen, d.h. den Lieferanten in den Einkauf einbinden
- Beschreiben Sie Probleme und Lösungen beim Supply Risk Management. (1)Probleme: die Produktion ist von den Liefermöglichkeiten des Lieferanten abhängig: a) wenn dieser zu spät oder gar nicht liefert, wird die Produktion lahmgelegt b) wenn dieser schlechte Qualität liefert, leidet die Qualität der Produkte(2) Lösungen: a) enge Zusammenarbeit (Supply Chain), um alle Risiken auszuschließen b) Qualitätskontrolle beim Global Sourcing, ebenfalls im Rahmen der Supply Chain