Fachkraft Lagerlogistik 2013 (Fach) / LL 22 + LL 26 Lagerhaltung, Standort- und Lagerplanung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 69 Karteikarten
Aufgaben des Lagers, Innerbetrieblicher Transport, Abläufe im Lager, Qualitätsmerkmale des Lagers, Material- und Informationsflussgestalltuntg, Lagerstandort, ortsfeste und ungebundene Lagereinrichtungen
Diese Lektion wurde von Lagerarbeiter67 erstellt.
- Was muss vor der Planung eines Lagers alles berücksichtigt ... Art der Güter Betriebsart des Unternehmens Lagerstandort Lagerbauweise Lagereigentümer Lagertechnik Lagereinrichtungen Lagertransportmittel
- Wonach werden Güterarten unterschieden? Konsistenz (Struktur) Materialart Gewicht Volumen Menge pro Gut Lager- und Verbrauchseinheiten Lagerzustand Wert Empfindlichkeit Verwendungsart Haltbarkeit Entnahmehäufigkeit / Umschlagshäufigkeit
- Wie werden die Betriebsarten unterschieden? Industriebetriebe Großhandelsbetriebe Einzelhandelsbetriebe Speditionen
- Bezeichnungen nach Lagerstandort Zentrallager Dezentrales Lager Handlager
- Welche unterschiedlichen Lagerbauweisen gibt es? Freilager halboffene Lager Bunker- /Silo- Tanklager Geschlossene Lager Flachlager Etagenlager Hochregallager Traglufthallenlager Speziallager
- Wie unterscheidet man Lager nach dem Eigentümer? Eigenlager Fremdlager
- Welches Gesetzbuch regelt das Lagergeschäft, und ... Das Handelsgesetzbuch § 467 Lagervertrag § 468 Behandlung des Gutes, Begleitpapiere, Mitteilungs- und Auskunftspflichten § 469 Sammellagerung § 470 Empfang des Gutes § 471 Erhaltung des Gutes § ...
- Welche Arten der Lagerscheine gibt es? Namenslagerschein Inhaberlagerschein Orderlagerschein
- (PR) Was bedeutet Namenslagerschein? Die Herausgabe der Ware erfolgt nur an die namentlich genannte Person. Mit einer Abtretungserklärung kann der Anspruch auf Herausgabe aber an eine dritte Person übertragen werden.
- (PR) Was bedeutet Inhaberlagerschein? Die Herausgabe der Ware erfolgt an jede Person die den Lagerschein vorlegt.
- (PR) Was bedeutet Orderlagerschein Der Lagerschein kann durch einen Übertragungsvermerk (Indossament) auf der Rückseite des Lagerscheins auf eine andere Person übertragen werden. Die Herausgabe der Ware erfolgt an die genannte Person ...
- (PR) Was ist der Unterschied zwischen Lagerempfangsschein ... Der Lagerempfangsschein ist nur eine Quittung des Lagerhalters über Empfang des Lagergutes.
- (PR) Zählen Sie die Rechte des Lagerhalters auf. Anspruch auf Lagermiete und Auslagenersatz Recht auf Sammellagerung Pfandrecht bei Nichtzahlung Kündigung des Lagervertrages
- (PR) Zählen Sie die Pflichten des Lagerhalters auf. ... ordungsgemäße Lagerung Ausstellung eines Lagerscheins Benachrichtigung des Einlagerers bei drohender Verschlechterung der eingelagerten Güter Schadenersatz bei Verderb Versicherung der Güter, wenn ...
- Nennen Sie die Grundsätze ordnungsgemäßer Lagerhaltung. ... Sauberkeit Geräumigkeit Übersichtlichkeit
- Was besagt die Sicherheitsvorschrift BGR 234 zur Neigung? ... Stapel sind lotrecht zu erreichten. Bei mehr als 2% Neigung sind die Stapel gefahrlos abzubauen.
- Was besagt die Sicherheitsvorschrift BGR 234 zur Lastenverteilung? ... Schwere Lasten sind unten, leichte oben im Stapel zu lagern.
- Was besagt die Sicherheitsvorschrift BGR 234 zu Gitterboxpaletten ... Gitterboxpaletten dürfen bei gleichmäßig verteilter Last maximal mit 1 t belastet werden und einschließlich der Grundplatte maximal fünffach gestapelt werden.
- Was besagt die Sicherheitsvorschrift BGR 234 zu Verkehrswegen? ... Verkehrswege zwischen Lagergut müssen mindestens 1,25 m breit sein.
- Was besagt die Sicherheitsvorschrift BGR 234 zu Gängen? ... Gänge ausschließlich für Beladung von Hand müssen mindestens 0,75m breit sein.
- Vorteile der Bodenlagerung. Keine Kosten für Lagereinrichtungen Hoher Flächen- und Raumnutzungsgrad flexible Lagerung und Flächenaufteilung einfache Lagerorganisation gute Erweiterungmöglichkeiten
- Nachteile der Bodenlagerung. schlecht mechanisierbar hoher Personalauwand geringe Lagerübersicht bei hohen Beständen Kommissionierung nur ganzer Lagereinheiten Raumnutzung durch begrezte Stapelhöhe eingeschränkt
- Welche Bodenlagerungsarten gibt es? Blocklagerung Reihenlagerung
- Was besagt die Sicherheitsvorschrift BGR 234 zu Paletten? ... Vierwegepaletten aus Holz nach DIN 15146-1 (80 cm * 100 cm) dürfen mit höchstens 1500 kg belastet werden. Bei vollflächiger Belastung, ebener und horizontaler Auflage darf die unterste Palette mit ...
- Was besagt die Sicherheitsvorschrift BGR 234 zu geeigneten ... Stapelpaletten und Stapelbehälter dürfen nur mit geeigneten Lastaufnahmemitteln aufgenommen werden.
- Nennen Sie die maßgeblichen Berufsgenossenschaftlichen ... Berufsgenossenschaftliche Vorschriften (BGV) Berufsgenossenschaftliche Regeln (BGR) Berufsgenossenschaftliche Informationen (BGI) Berufsgenossenschaftliche Grundsätze (BGG)
- Nennen Sie die maßgeblichen technischen Regelwerke ... DIN-Normen VDE-Normen VDI-Richtlinien RAL-Druckschriften
- Wovon hängt ab, wie hoch Sie Güter stapeln dürfen? ... von der Belastbarkeit der untersten Lagereinheit von der Standfestigkeit des Stapels von der verfügbaren Raumhöhe von der Tragfähigkeit des Bodens von den vorhandenen Fördermitteln
- Nennen Sie die Regalarten im Lager. Fachbodenregale Palettenregale Einfahrregale Durchlaufregale Kragarmregale Waben-/Kassettenregale Verschieberegale Umlaufregale Turmregale Einschubregale Kanalregale Automatische Behälterregale Automatische ...
- Was zählt zu den Lagereinrichtungen? Regale Schränke
- Was bedeutet statische Regallagerung? Die Güter werden während der Lagerung nicht bewegt.
- Was bedeutet dynamische Regallagerung? Entweder werden die Güter im Regal, oder das ganze Regal während der Lagerung bewegt.
- Wozu dienen Material- bzw. Teilenummern? zum Identifizieren zum Klassifizieren zum Informieren zum Kontrollieren
- Wofür steht das Kürzel GTIN? global trade item number Globale Artikelnummer früher EAN-Code = Europäische Artikelnummer
- Wofür steht das Kürzel GLN? global location number Betriebsnummer
- (PR) Wofür steht das Kürzel NVE, bzw. SSCC? Nummer der Versandeinheit Internationale Bezeichnung SSCC = serial shipping container code
- Wozu dienen Lagerfachkarten? Lagerfachkarten werden für jede Güterart geführt und verbleiben an den Lagerfächern. Eingetragen werden z.B. Teilenummer Güterbezeichnung Mindest- und Meldenbestand Zugänge und Ausgänge der jeweilige ...
- (PR) Was bedeutet Fifo? Das steht für "first in - first out" und bedeutet dass die neue Ware hinten, die alte Ware vorne zu lagern ist. Vor allem bei verderblichen Waren.
- (PR) Was bedeutet Lifo? Lifo steht für "last in - first out" und bedeutet dass die zuletzt eingelagerte Ware zuerst entnommen wird. Meist bei Schüttgütern oder Blocklagerung.
- (PR) Was bedeutet Hifo? Hifo steht für "highest in - first out" und bedeutet, dass gleichartige Teile zu unterschiedlichen Einkaufspreisen rechnerisch mit dem höchsten Einkaufspreis zuerst verkauft werden. Dadurch wird das ...
- Nennen Sie die Vorteile einer räumlichen Trennung ... übersichtliche Verkehrsführung, damit geringere Unfallgefahren eindeutiger Materialfluss im Unternehmen keine Vermischung von Wareneingangsteilen und Warenausgangsteilen, damit besserere Übersichtlichkeit ...
- Nennen Sie die Vorteile einer räumlichen Zusammenlegung ... Nur eine Rampenanlage erforderlich weniger Fläche erforderlich bessere Auslastung des Personals Fördermittel stehen Wahrenannahme und Versand gleichzeitig zur Verfügung Leichtere Zutrittskontrolle ...
- (PR) Berechnen Sie die Einlagerungsmenge bei der ... Berechnung nach Formel: Kosten Eigenlagerung Kosten Fremdlagerung KE KF 32000 + 22X ...
- Nennen Sie Förderhilfsmittel. Paletten formstabile Behälter (Lagerkästen, Boxen, Fässer, Kanister) formstabile Packmittel (Netze, Säcke, Beutel)
- Geben Sie Beispiele für stetige Fördermittel im ... Wandertische Rollenbahnen Röllchenbahnen Scheiberöllchenbahnen Gurtförderer Stapelförderer Kreisförderer Unterflurförderanlagen Kettenförderer Rutschen Wendelrutschen Wendelförderer Becherwerke ...
- Unterscheiden Sie unstetige Fördermittel im innerbetrieblichen ... Hebezeuge (Krane, Hebebühnen) Regalförderzeuge (Regalstapelgerät, Hängekrane) Aufzüge (Aufzüge, Fahrtreppen) Flurförderzeuge gleislose gleisgebundene spurgeführte
- Erklären Sie Konsignationslager. Anderer Begriff für Kommissionslager. Hierbei stellt der Wareneigentümer seine Ware beim Kunden unter. Dieser darf die Ware entnehmen. Abgerechnet wird nach verbrauchter Ware, die Ware selbst bleibt ...
- Erklären Sie Nachteile von Paternoster- bzw. Umlaufregalen. ... hohe Investitionskosten fehlende Ausbaumöglichkeiten Zugriff nur in zeitlichen Abständen möglich. begrenztes Lagergutgewicht
- Erklären Sie Vorteile von Paternoster- bzw. Umlaufregalen. ... hohe Flächen- und Raumnutzung freie Lagerplatzzuordnung Leichter Teilezugriff (kein klettern, heben, laufen und suchen) hohe Arbeitssicherheit Sowohl Fifo als auch Lifo-Verfahren möglich.
- Nennen Sie die Daten einer Europalette. Kennzeichnung der Längsseiten: links EPAL, rechts EUR Länge: 120 cm Breite: 80 cm Höhe: 14,4 cm Gewicht: 20-25 kg Tragkraft: 1000 kg bei punkttueller Belastung Tragkraft: 2000 kg bei vollflächiger ...