Leichtathletik (Fach) / Hochsprung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten
Technikmerkmale des Hochsprungs
Diese Lektion wurde von junkertim erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Welches sind die wesentlichen Merkmale des Hochsprungs? Die wesentlichen Merkmale des Hochsprungs sind die Abfluggeschwindigkeit und der Abflugwinkel, sowie die richtige Entfernung des Absprungortes von der Latte.
- In welche Phasen gleidert sich der Hochsprung? Anlaufphase geradliniger Anlaufteil kurvenförmiger Anlaufteil Absprungvorbereitung Absprung Lattenüberquerung
- Beschreiben Sie den Anlauf beim Hochsprung. Der Anlauf beim Hochsprung gliedert sich in einen gradlinigen Anlaufteil und einen bogenförmigen Anlaufteil. Der gradlinige Anlaufteil sind 3-5 Anlaufschritt, die druckvoll sind und zu einer deutlichen Beschleunigung führen, rechtwinklig zur Anlage Der bogenförmige Anlauf gliedert sich in 4-5 Schritte. Der Bogen richtet sich nach Technikvermögen und Kondition. weitere Geschwindigkeitssteigerung bei allmählich kürzer werdenden Schritten Kurveninnenneigung
- Beschreiben sie die Absprungvorbereitungsphase und Absprung im Hochsprung Der Kurvenlauf dient durch die Innenneigung und Absenkung des KSP bereits zur Absprungvorbereitung. Aufrichten aus der Vorlage und einnehmen einer Rücklage (Unterlaufen) vorletzter Kontakt über die ganze Fußsohle, gebeugtes Aufsetzen Vorbereitung der Arme: beide Arme nach hinten, um beim Absprung energisch nach vorne-oben Absprung beginnt mit dem Aufsetzen des Sprungfußes: Fußspitze in Lattenrichtung, entfernung 60-80cm von der Latte energisches abdrücken des Sprungbeins energisches rotieren des Schwungbeins und der Arme um Hüft- und Schultergelenk nach vorne-oben Körper ist zum Ende des Absprungs vertikal Ziel: Max. vertikale Geschwindigkeit und Einleitung der Rotationen zur Lattenüberquerung
- Beschreiben sie die lattenüberquerung Steigephase Einleitung der Lattenüberquerung: Greifen des Führarms über die Latte, Parallelführen der Beine, leichtes Anversen der Unterschenkel, Überstreckung der Hüfte Lattenüberquerung: Überstreckung der Hüfte mit Kopf in den Nacken, Beugung der Hüfte sobald Latte passiert ist, Unterschenkel nach oben werfen, weg von der Latte
- Zusammenfassung des Hochsprungs Aus dem gradlinigen Anlaufteil in den bogenfömigen Anlaufteil mit steigender Schrittfrequenz zum Absprung Für die Kurveninnenneigung bewusst in die Kurve legen (Laufen durch eine Steilkurve) Der Absprungort liegt im ersten Drittel der Matte Der Sprungfuß wird aktiv und ganzsohlig aufgesetzt. Fußspitze zur Latte. Die Absprungstreckung wird zeitgleich durch den Schwungbein- und den gegengleichen Schwungarmeinsatz nach vorn-oben unterstützt.