Emotion (Fach) / Neurobiologische Theorien (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten

Neurobiologische Theorien

Diese Lektion wurde von ladodo erstellt.

Lektion lernen

  • Was sind die Grundannahmen von LeDoux? Emotionen beruhen auf neuronalen Schaltkreisen, die die motivationale Wertigkeit von Reizen ermittelt und diese mit Outputsystemen verknüpfen Emotionen sind : evolutionär entstanden haben adaptive Funktion sind auch bei Tieren vorhanden nicht notwendig an bewusstes Erleben geknüpft  
  • Wie fand LeDoux heraus, welche Areale für eine auditorische Furchtkonditionierung nötig sind und welche Ergebnisse erhielt er? Experiementelle Läsionen und Tracersubstanzen Schädigung des auditorischen Kortex --> Konditionierung trotzdem möglich Schädigung des Thalamus --> Konditionierung nicht mehr möglich Thalamus projiziert in 4 subkortikale Regionen -> Unterbrechung des Informationsflusses zu jeder Region -->nur bei Projektion zur Amygdala keine Konditionierung mehr möglich
  • Was sind die Zwei Wege der Emotionsentstehung? "Low road" : subkortikal: Thalamus --> Amygdala schnelle, grobe, oberflächliche Reizverarbeitung schnelles aber fehlerhaftes Reagieren auf Gefahr "High Road": kortikal: Thalamus --> Cortex--> Amygdala langsamer, aber genauere Verarbeitung langsam, aber wenig fehlerbehaftet  
  • Welche Störung deutet darauf hin, dass emotionale Reaktionen ohne bewusste Erinnerung erworben werden kann? Welche Gehirnareale stehen damit im Zusammenhang? Amnesie: hirnorganisch bedingte Störungen des deklarativen GEdächtnisses für neue Episoden/Fakten betroffen Hirnregionen: --> medialer Temporallappen (Hippocampus etc.) --> Thalamus, Frontallappen Patienten mit Hippocampusläsion können keine Ereignisse mehr bewusst erinnern amnestische Patienten können emotionale Reize lernen ohne sich an das auslösende Ereignis zu erinnern  
  • Wie wurde überprüft ob bewusste Erinnerungen an emotionale Erlebnisse und konditionierte Furchtreaktion auf separaten Gehirnsystemen beruhen? Probanden : Amygdalaläsion, Hippocampusläsion, beides, Kontrollperson 1.Habituationsphase: farbige Dias 2. Konditionierungsphase : blaues Dia (CS) + sehr lauter Ton (US) AV: Elektrodermale Reaktion bei Hippocampus Läsion --> keine Beeinträchtigung Amygdala Läsion: starke Beeinträchtigung: Reaktion auf US aber nicht auf CS Testphase 2: Deklarativer Gedächtnistest 4 Fragen über den Versuch ->expliziter Gedächtnistest bei Hippocampusläsion: stark beeinträchtigt bei Amygdalaläsion: nicht beeinträchtigt
  • Wie verläuft die prä- und postkognitive Emotionsgenese? präkognitiv: "low road" thalamus - amygdala direkte emotionale Reaktion auf einfache emotionale Reize   postkognitiv: "high road" emotionaler reiz - kognitive (neokortikale) situationsinterpretation und bewertung - amygdala -- furchtreaktion
  • An welchen Funktionen ist die Amygdala beteiligt? Erwerb von Furchtreaktionen Modulation von vegetativen Reaktionen Modulation der Gedächtnisspeicherung emotionaler Ereignisse
  • Was versteht man unter dem Klüver-Bucy-Syndrom? -beidseitige Temporallappenläsion einschließlich der Amygdala, die zur "psychische Blindheit" führt --> Unfähigkeit, Reize mit emotionalen Reaktionen zu verbinden
  • Welche Information geben bildgebende Verfahren bezüglich der Amygdala Aktivierung? Erhöhte Amygdala Aktivität bei: bedrohlichen Worten subliminal dargebotenen ängstlichen Gesichtern → Amygdala reagiert auf nicht bewusst wahrnehmbare (negative) Reize