psychiatrie (Fach) / Psychiatrie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 32 Karteikarten

Psychiatrie

Diese Lektion wurde von Greeneyed89 erstellt.

Lektion lernen

  • 1) Definition Psychische Erkrankung = erhebliche Abweichung von der Norm im Erleben (subjektiv) und Verhalten (objektiv), die die Bereiche des Denkens, Fühlens und Handelns betrifft.  Geht mit psychischen Leiden bei Betroffenem einher.
  • 2) Wie Diagnosestellung? 1. Anamnese 2. Exploration mit psychischer Befunderhebung 3. Differentiald. mithilfe ICD-10  
  • 3) Bewusstseinsstörungen 1. Bewusstseinsverminderung =Störung der Wachheit 2. Bewusstseinseintrübung =beeinträchtigte Bewusstseinsklarheit 3. Bewusstseinseinengung =Fokussierung Denken, Fühlen, Wollen auf wenige Themen 4. Bewusstseinsverschiebung =Steigerung der Wachheit,   intensivierte Wahrnehmung von Zeit und Raum, Sinnesempfindungen
  • 4) Orientierungsstörung 1. Zeitliche O-Störung 2. Örtliche  3. Situative  =Situation im Bedeutung zur eigenen Person nicht erfasst 4. O-Störung zur eigenen Person =aktuelle persönliche Situation wird nicht erfasst
  • 5) Aufmerksamkeits und Gedächtnisstörungen(6) 1. Auffassungsstörungen =Störung Äußerungen/Texte sinnerfassend zu begreifen 2. Konzentrationsstörungen = Verminderte Fähigkeit Aufmerksamkeit längerfristig einer Tätigkeit/Thema zuzuwenden 3. Merkfähigkeitsstörungen = Herabsetzung der Fähigkeit Eindrücke > 10 min zu behalten 4. Gedächtnisstörungen = nicht > 10 min gespeichert, Abruf unmöglich 5. Konfabulationen = Erinnerungslücken werden mit EInfällen ausgefüllt 6. Paramnesien = Erinnernungsverfälschungen/Täuschungen  
  • 6) Neurose Diagnosen nach ICD-10 F40 - F 48= Neurotische Belastungs- und somatoforme Störungen F40 = Phobische Störung F 41= Andere Angststörungen F42 = Zwangsstörung F43= Reaktion auf schwere Belastung und Anpassungsstörungen F44= Dissoziative Störungen F45= Somatoforme Störungen F48= Andere neurotische Störungen
  • 7) Phobische Störungen F 40 Symptome: leichtes Unbehagen bis panische Angst mit Herzklopfen,Brustschmerz, Erstickungsgefühl,Schwindel und Depersonalisation Auslöser. eigentlich ungefährlich, eindeutig definiert Folgen: Vermeidungsverhalten, Ängste bei Symptomen, Ängste vor Sterben/Verrücktwerden, Keine Angstminderung durch Erkenntnis, das angstbesetzter Auslöser ungefährlich ist
  • 8) Generalisierte Angststörung Symptome= generalisiert und anhaltend, Zittern, Muskelspannung, Schwitzen, Schwindelgefühl...Angst vor Unfall oder Krankheit von Angehörigen Auslöser= nicht auf bestimmte Umgebungsbedingungen beschränkt
  • 9) Zwangsstörung F42 -> Zwangsgedanken = Ideen, bildhafte Vorstellungen oder Impulse, die den Betroffenen immer wieder stereotyp beschäftigen - immer quälend , P. versucht erfolglos Widerstand zu leisten - Gedanken immer zur eigenen Person zugehörig erlebt, obwohl als abstoßend erlebt - Grübeleien -> Unfähigkeit alltägliche Dinge zu erledigen - Differenzialdiagnose zu Depression
  • 10) Zwangshandlungen = Stereotypien,die ständig wiederholt werden - unangnehm und nutzlos - häufig Reinlichkeitsrituale - Unterdrückung der Zwangshandlung -> Angst
  • 11) Anpassungsstörung F43.2 Symptome= Deprimiertheit, Angst, Besorgnis nach belastendem Ereignis Auslöser= - Trauerfall - Emigration oder Flucht - größerer Entwicklungsschritt oder Krise Dauer: 1-6 Monate, variabel Ätiologie= Prädisposition/Vulnerabilität
  • 12) Alkoholmissbrauch liegt vor, wenn innerhalb von 12 Mte mind. 1 Kriterium erfüllt ist 1. Wiederholter Alkoholkonsum-> wichtige Verpflichtungen nicht erfüllt 2. " mit körperlicher Gefährdung 3. Wiederkehrendes rechtliches Problem durch Alk 4. Fortgesetzter Alkkonsum trotz schädigender sozialer Probleme
  • 13)Alkoholmissbrauch Wenn innerhalb 12 Mte mind. 1 Kriterium erfüllt: 1. Wiederholter Alkkonsum mit Folge: Versagen der Erfüllung wichtiger Verpflichtungen 2. Wiederholter Alkkonsum, Folge: Situation, Körperliche Gefährdung 3. Wiederkehrendes rechtliches Problem durch Alk 4. Fortgesetzter Alkkonsum trotz schadigender sozialer Probleme
  • 14) Alkoholabhängigkeit liegt vor wenn 3 Azteken für mind. 1 Monat  Oder wiederholt innerhalb eines Jahres A= Anhaltender Substanzkonsum trotz schädlicher Folgen Z= Zwang Substanz zu konsumieren T= Toleranz E= Entzugssyndrom K= Kontrollverlust E= Einengung des sozialen und Freizeitverhaltens zugunsten des Alkkonsums
  • 15) Alkoholentzugssyndrom Symptome: Tremor von Händen, Zunge oder Augenlidern, Schwitzen, Übelkeit, Hypertonie, Kopfschmerzen, Schlafstörungen
  • 16) Alkoholentzugsdelir Delir= Form der organischen Psychose Symptome: -optische,taktile oder akustische Halluzinationen - Gedächtnisstörung -Bewusstseinsstörung -Desorientiertheit, Verwirrtheit - Krampfanfälle vom Grand-Mal-Typ
  • 17) Depressive Episode = Unipolare Depression Welche Symptome? Mind. 2 Wochen: - Stimmung gesenkt, Grübeleien, verminderter Antrieb, Konzentrationsschiwerigkeiten, Suizidgedanken... - unabhängige Episoden in jedem Alter - Beginn: schleichend oder akut - Dauer: wenige Wochen bis zu vielen Monaten
  • Bipolare affektive Störung = Manisch- Depressive Krankheit/Psychose mindestens 2 Episoden Hypermanie oder Manie mit und ohne depressive Episode DD: Zyklothymia    
  • Therapie der Depression: - Kombi aus Pharmako- und Psychotherapie ambulant /stationär - Pharmakotherapie: bei schweren und psychotischen D. - Psychotherapie: leichte und mittelschwere und Ergänzung zu Pharmako bei schwerer - Schlafentzugstherapie - Lichttherapie - shared decision making    
  • Anhaltend affektive Störungen: 1) Zyklothymia = abgeschwächte bipolare Störung 2) Dysthymia= abgeschwächte, aber lang anhaltende depressive Symptome
  • Manische Episode 1. Stimmung situationsinadäquat gehoben 2.vermehrter Antrieb/Überaktivität 3. Rededrang 4. vermindertes Schlafbedürfnis 5.starke Ablenkbarkeit 6.überhöhte Selbsteinschätzung
  • Definition Demenz (ICD-10)       Folge einer meist chronischen oder fortschreitenden Krankheit des Gehirns, Symptome: Beeinträchtigung in mind. Einem Teilbereich höherer kortikaler Funktionen: Gedächtnis, Denken, Orientierung bei unbetrübtem Bewusstsein Lernfähigkeit, Sprache Einschränkung der alltäglichen Lebensführung Dauer: mind. 6 Monate  
  • Vaskuläre Demenz                     mit akutem Beginn (z.B. Infarkt) Multiinfarkt-Demenz Subkortikale vaskuläre Demenz Gemischt subkortikale und kortikale Demenz
  • Demenz bei andernorts klassifizierten Krankheiten Chorea Huntington, Parkinson, Pick-Krankheit
  • Formen der Demenz 1. Alzheimer Demenz 2. Vaskuläre Demenz 3. Demenz bei andernorts klassifizierten Krankheiten
  • Demenz vom Alzheimertyp Symptome Symptome: 1. Störung des Neugedächtnis 2. Störung der Urteilsfähigkeit 3. Störung der Orientierung 4. Benennstörung 5. Wortfindungsstörung    
  • Alzheimerdemenz Verlauf und Ursachen Verlauf: kontinuierlich fortschreitend selten neurologische Auffälligkeiten wie z.B. Lähmungen   Ursachen: Pathologische Ablagerung von Proteinen -> Degernerationn von Nervenzellen im Gehirn
  • Vaskuläre Demenz Symptome Symptome: 1. Aufmerksamkeitsmangel 2. Antriebsmangel 3. Apathie 4. Erschöpfbarkeit 5. Nächtliche Unruhe
  • Vaskuläre Demenz Verlauf und Ursache Verlauf: stufenförmig fortschreitend Ursache: Vaskuläre Risikofaktoren in der Vorgeschichte - Häufig neurologische Auffälligkeiten: Lähmungen, Sprachstörungen...
  • Diagnostik Demenz Allgemein - Immer klinisch nach ICD-10 Kriterien   - Ermittlung kognitiver Defizite über Tests ( MMSE) - DD zur Vaskulären Demenz Erfassung der Alltagskompetenz
  • Alzheimer Demenz Diagnostik - Labor: erhöhte Proteinwerte - Radiologie auffällig - Postmortem: neuropathologische Beurteilung
  • Demenz: Säulen der Behandlung Zusammenspiel von: - Somatischer Behandlung - Psychopharmaka - Psychotherapie - Körperliche Aktivierung