BWL (Fach) / Prinzipien und Kennzeichen in der Sozialen Arbeit (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten
Karteikarten
Diese Lektion wurde von stella9 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was sind Meritorische Güter nach Richard Musgrave? Güter, die aus gesellschaftlicher Sicht einen großen ökonomischen Nutzen stiften und deshalb von staatlicher Seite gefördert werden Güter die sonst nicht in ausreichendem Maße produziert und konsumiert werden Wenn private Regelung zu unzureichender Versorgung führen würde Verlangen ggf. die Eingriffe des Staates bezogen auf die Präferenzen der Konsumenten und korrigieren die individuelle Konsumwahl
- Drei Hauptmerkmale, die das 3Sektoren Modell kennzeichnen öffentlicher Sektor Markt gemeinnütziger Sektor
- 6 Kennzeichen der NPO's in Deutschland autonom keine Gewinnausschüttung formell strukturiert keine Zwangsverbände/ freiwillige Teilnahme Dienstleister Leistungserbringer Mittlerorganisation Themenanwälte
- 3 Entwicklungen, die die NPO's aktuell beeinflussen Europäisierung + Globalisierung Individualisierung der Lebenslagen Förderung wettbewerbsähnlicher Strukturen
- Auswirkung der Ausweitung der wettbewerbsähnlichen Strukturen für NPO's mehr private Anbieter Finanzierungen haben sich verändert es muss besser gewirtschaftet werden mehr Risiken aber auch mehr Chancen
- Strukturbesonderheit NPO in Deutschland Zielerreichung ambivalent, nicht zu quantifizieren Finanzierung Spenden, Gebühren Mitarbeiter Ehrenamtliche, Freiwillige, hauptamtlich bezahlte Willensbildung demokratisch / partizipativ