Genetik (Fach) / 17092007 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 2 Karteikarten

Lubjuhn-Bornbergbauer

Diese Lektion wurde von dadak erstellt.

Lektion lernen

  • Aus welchen drei Komponenten setzt sich die genetische Varianz eines quantitativen Merkmals zusammen und welche beiden zusätzlichen Varianzquellen können die phänotypische Ausprägung eines solchen Merkmals beeinflussen? Genetische Varianz (VG) additive genetische Varianz (VA) Varianz durch  Dominanzabweichungen (VD) Interaktionsvarianz (VI)  zusätzlich  Umweltvarianz (VE) und Varianz, die durch Genotyp-Umweltinteraktionen hervorgerufen wird (VGE)
  • Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit sich einen Population im Hardy-Weinberg Gleichgewicht befindet.  - unendlich große Population  - keine Migration  - keine Mutation  - Panmixie - keine Selektion