Fachkraft für Lagerlogistik - Lernkarten SE (Fach) / LF 04 Güter im Betrieb transportieren TEIL 3 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 20 Karteikarten
Frage 49 bis 68
Diese Lektion wurde von alipunto erstellt.
- 49. Wodurch unterscheiden sich regalabhängige und ... Regalabhängige Regalbediengeräte: fahren schienengeführt in Längsrichtung durch den Regalgang, dadurch ist für jeden Regalgang ein zusätzliches Gerät erforderlich. Regalunabhängige Regalbediengeräte: ...
- 50. Was sagt die Umschlagsleistung der Regalbediengeräte ... Die Umschlagsleistung drückt die Zahl der Ein- und Auslagerungen in einem bestimmten Zeitabschnitt aus.
- 51. Wovon ist die Umschlagsleistung der Regalbediengeräte ... Die Umschlagsleistung der Regalbediengeräte ist abhängig von der Spielzeit ( Einzelspiel oder Doppelspiel ) der Bauweise ( Leichte Regalbediengeräte aus Aluminium mit Boden- und Deckenführung ...
- 52. Wer ist Träger des überbetrieblichen Arbeitsschutzes? ... die zuständigen Stellen nach dem Arbeitsschutzgesetz (z.B. Amt für Arbeitsschutz, Gewerbe-aufsichtsamt) die technischen Aufsichtsdienste der Unfallversicherungsträger
- 53. Welche Befugnisse haben die Träger des überbetrieblichen ... von den Arbeitgebern Auskünfte und Überlassung von Unterlagen verlangen zu den Arbeitszeiten die Betriebs- und Geschäftsräume zu betreten und zu besichtigen Betriebsanlagen, Arbeitsmittel und ...
- 54. Was ist bei der Unfallanzeige zu beachten? Der Arbeitsunfall ist innerhalb von drei Tagen anzuzeigen, wenn eine versicherte Person durch einen Unfall verletzt ist und mehr als drei Tage völlig oder teilweise arbeitsunfähig ist. Tödliche Unfälle ...
- 55. Welche Unfallverhütungsvorschriften gelten für ... BGV A 1 – Allgemeine Vorschriften BGV D 27 – UVV für Flurförderzeuge BGV D 6 – UVV für Krane BGV D 10 – UVV für Stetigförderer
- 56. Welche Grundregeln sind beim Heben und Tragen ... Fassen und Heben der Last mit geradem Rücken mit möglichst steil aufgerichtetem Oberkörper mit gebeugten Knien möglichst nah am (eigenen) Körper niemals ruckartig anheben Verdrehen der Wirbelsäule ...
- 57. Welche zumutbaren Lasten gelten für Personen ... Zumutbare Lasten für Personen: gelegentlich häufiger Alter Frauen Männer Frauen Männer 15-18 Jahre 15 kg 35 kg 10 kg 20 kg 19-45 Jahre 15 kg 55 kg 10 ...
- 58. Welche Unfalltypen beim Einsatz von Flurförderzeugen ... Fahren/Bedienen des Gabelstaplers – ca. 38,3% Mithelfen beim Transport mittels Gabelstapler – ca. 38,3% Unbeteiligte, die beim Transport mittels Gabelstapler tödlich verletzt wurden – ca. 23,4% ...
- 59. Welche Fahrfehler dominieren beim Fahren des Staplers? ... Häufige Fahrfehler beim Staplerfahren: Fahren ohne Last – 41,5% Fahren mit Last – 24,4% Anheben, Senken, Aufnehmen der Last – 12,2% Aufenthalt des Fahrers vor oder hinter dem Stapler ...
- 60. Welche Unfallvorgänge dominieren beim Fahren ... Unfallvorgänge nach Statistik: Umkippen des Staplers – 48,8% Vom Stapler eingequetscht werden – 24,4% Absturz des Staplers – 17,0% Von herunterfallender Last getroffen – 9,8%
- 61. Wovon hängt die Sicherheit beim Umgang mit Flurförderzeugen ... Die Sicherheit hängt ab → vom Zustand des Flurförderzeuges und vom Verhalten des Fahrzeugführers
- 62. Welche Anforderungen stellt man an Flurförderzeuge ... Fahr- und Feststellbremsen Sicherungsmöglichkeit gegen unbefugtes Benutzen Beleuchtung Hupe ausreichende Sicht auf die Fahrbahn, die Last und das Lastaufnahmemittel Mitfahrgelegenheit nur, ...
- 63. Welche Prüfungen sind für das Flurförderzeug ... mindestens einmal im Jahr durch einen Sachkundigen Sicht- und Funktionsprüfung stets vor Arbeitsbeginn
- 64. Welche Voraussetzungen gelten für die Benutzung ... Voraussetzung für die Benutzung des Gabelstaplers: Mindestalter 18 Jahre körperliche und geistige Eignung theoretische und praktische Ausbildung sowie Prüfung zum Erwerb des Staplerscheins ...
- 65. Wie muss sich der Führer des Flurförderzeuges ... maximal zulässige Tragkraft beachten Lasten so aufnehmen, dass sie nicht verrutschen können auf ausreichende Sicht achten bei fehlender Sicht einen Einweiser heranziehen nur die vorgesehenen Fahrwege ...
- 66. Wie muss sich der Führer des Flurförderzeuges ... bei Gefälle oder Steigung mit der Last immer bergseitig bewegen auf öffentlichen Straßen die STVO beachten Lasten nur auf vorgesehen Flächen Abstellen Verkehrs und Fluchtwege freihalten herabgefallene ...
- 67. Was ist bei der Benutzung von Kranen zu beachten? ... Erlaubnis zum Führen des Gerätes Teamarbeit mit den Anschlägern Sicherheitseinrichtungen nutzen Prüfungen vor Arbeitsbeginn auf Funktion der Sicherheitseinrichtungen Europäische Normen für Ketten ...
- 68. Was ist bei der Benutzung von Kranen zu beachten? ... Kennzeichnung der Traglast bei Lastaufnahmemitteln und Tragemitteln Die Neigungswinkel von Anschlagmitteln müssen beachtet werden. Die Werte der Tragfähigkeitstabelle dürfen nicht überschritten ...