Genetik (Fach) / 08.04.2009 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 4 Karteikarten
Kurz
Diese Lektion wurde von dadak erstellt.
- Definieren Sie den Begriff der „effektiven Populationsgröße“ Ne Die effektive Populationsgröße“ Ne beschreibt eine hypothetische ideale Population, die sich populationsgenetisch wie die untersuchte natürliche Population mit N Individuen verhält
- Ist in natürlichen Populationen die effektive Populationsgröße Ne kleiner oder größer als die tatsächliche Popuationsgröße N? Kleiner
- Ist in natürlichen Populationen die effektive Populationsgröße Ne kleiner oder größer als die tatsächliche Popuationsgröße N?Was sind die Ursachen dafür? Kleiner • Geschlechter-Verhältnis verschoben (z.B. 80% Männchen / 20% Weib.) • Fluktuierende Populationsgrößen • ungleichmäßig verteilter Fortpflanzungserfolg (d.h. keine zufällige Verpaarung) • Verwandtschaftsstruktur im Raum (häufig bei Pflanzen) • Selbstbefruchtung (häufig bei Pflanzen)
- Nehmen Sie in einem konkreten Beispiel an, dass eine Population von N = 100 Individuen durch einen „Bottleneck“ von 10 Individuen geht und dann wieder auf 100 Individuen anwächst. Berechnen Sie die daraus ungefähr resultierende effektive Populationsg Ne verhält sich wie der harmonische Mittelwert, also: 1/ Ne = 1/3 x (1/100 + 1/10 + 1/100) = 1/3 x (12/100) = 4/100 Ne = 100/4 = 25