Fachkraft für Lagerlogistik - Lernkarten FE (Fach) / LF 07 Touren planen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 61 Karteikarten
1. Geografische Grundlagen 2. Wirtschaftsraum Deutschland 3. Wirtschaftsraum Europa 4. Standortwahl 5. Verkehrswege in Deutschland und Europa 6. Technische und rechtliche Grundlagen für die Nutzung der Verkehrsträger 7. Kombinierter Verkehr durch den Einsatz verschiedener Verkehrsträger 8. Touren planen
Diese Lektion wurde von alipunto erstellt.
- 46. Was ist der kombinierte Verkehr? Kombinierter Verkehr liegt vor, wenn die gesamte Ladeeinheit (Wechselbehälter, Container, Sattelauflieger, kompletter LKW) von einem Verkehrsträger auf einen anderen umgeladen wird. Die Beförderung ...
- 57. Was ist "tracking and tracing"? Sendungsverfolgung
- 41. Wer kontrolliert die Einhaltung der Lenk- und ... Polizei und Bundesamt für Güterverkehr
- 25. Nennen Sie drei charakteristische Merkmale für ... Schnellstraßen mit richtungsgetrennten Fahrbahnen meist vier bis sechs Fahrspuren Mindestgeschwindigkeit beträgt 60 km/h Richtgeschwindigkeit beträgt 130 km/h blaues Leitsystem
- 9. Nennen Sie die Landeshauptstädte von Hessen, Baden-Württemberg ... Die Landeshauptstädte sind Wiesbaden (Hessen) Stuttgart (Baden-Württemberg) Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen)
- 61. Was ist Telematik? Telematik verknüpft die Technologiebereiche Telekommunikation und Informatik. Aufgabe eines Telematiksystems ist die Erfassung von Daten sowie deren Übertragung vom Erfassungsort zu einem Verarbeitungssystem ...
- 45. Nennen Sie drei Verladeanlagen bzw. Verladegeräte ... Containerbrücke Portalhubwagen Reach-Stacker fahrerloses Transportsystem Kran Greiferkran Sauggutheber
- 52. Nennen Sie die Ablaufphasen eines Sammelguttransports. ... Vorlauf → Umschlag → Hauptlauf → Umschlag → Nachlauf
- 36. Was ist ein Lademeter? ein Maß für die beanspruchte Länge auf der Ladefläche eines LKW.
- 20. Nennen Sie zwei wichtige Standortfaktoren für ... Kundennähe Kaufkraft Mietpreise
- 4. Was ist eine Maßstabsleiste bei Karten? Eine Skala, auf der man Entfernungen direkt ablesen kann.
- 51. Was ist ein Sammelguttransport? Beim Sammelguttransport werden mehrere kleinere Sendungen verschiedener Versender zu einer Sammelladung zusammengefasst und transportiert.
- 35. Welches Gesamtgewicht dürfen LKW im Vor- und ... 44 Tonnen
- 19. Was versteht man unter einem freien Standort? Kann ein Betrieb zwischen verschiedenen Standorten frei wählen, bezeichnet man dies als freie Standortwahl. Entscheidend sind hier die rein betriebswirtschaftlichen Interessen. Zu diesen Betrieben zählen ...
- 50. Was versteht man unter Short-Sea-Verkehr? Der Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet Kurzstreckenverkehr. Zu diesen Verkehren gehören der Binnenverkehr und der küstennahe Seeverkehr. Befördert werden meist die gesamten Ladungseinheiten. ...
- 34. Nennen Sie die nach der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung ... Gesamtlänge: 18,75 Meter Gesamtbreite: 2,55 Meter Gesamthöhe: 4 Meter Gesamtgewicht: 40 Tonnen
- 18. Was versteht man unter einem gebundenen Standort? ... Ein gebundener Standort bedeutet, dass Betriebe z. B. aufgrund ihrer Rohstofforientierung den Standort nicht frei wählen können, wie z. B. der Kohlebergbau oder Fischereibetriebe
- 2. Wie heißt die Linie, die die Erde in die Nord- ... der Äquator.
- 49. Was ist ein RoRo-Schiff? RoRo-Schiffe (Roll-on/Roll-off) bieten die Möglichkeit, rollfähige Ladung (LKW, Bahn) auf einem Teil der Transportstrecke per Schiff zu transportieren.
- 33. Nennen Sie die drei Fahrzeugtypen für den Güterkraftverkehr. ... Einzelfahrzeug Wechselbrücken-Gliederzug Gliederzug Sattelzug Kippfahrzeug Tankfahrzeug Betonmischer Silofahrzeug
- 17. Nennen Sie drei Zwergstaaten Europas. Andorra Liechtenstein Malta Monaco San Marino Vatikanstadt
- 1. Was ist das Gradnetz der Erde? Das Gradnetz der Erde ist ein gedachtes, über die Erdkugel gezogenes Liniennetz. Es besteht aus sich senkrecht schneidenden Breiten- und Längenkreisen und dient der Bestimmung der geographischen Lage ...
- 3. In wie viele Zeitzonen ist die Erde aufgeteilt? in 24 Zeitzonen.
- 6. Welche beiden Arten von Karten können unterschieden ... Es können topographische und thematische Karten unterschieden werden.
- 53. Was ist ein Direktverkehr? Direktverkehre sind Punkt-zu-Punkt-Verkehre, d. h. die Sendung wird z. B. direkt vom Absender zum Empfänger transportiert.
- 37. Was besagt das Ferienreisefahrverbot? Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5t dürfen vom 1. Juli bis zum 31. August an Samstagen in der Zeit von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr auf bestimmten Autobahnen und Bundesstraßen nicht fahren. ...
- 21. Nennen Sie zwei wichtige Standortfaktoren für ... Grundstückspreise Verkehrsanbindung Lohnniveau
- 5. Was ist der Zahlenmaßstab auf Karten? Der Zahlenmaßstab gibt das Verkleinerungsverhältnis an, mit dessen Hilfe man die tatsächliche Länge berechnen kann.
- 22. Was soll mit einer Nutzwertanalyse in Bezug auf ... Die Nutzwertanalyse in Form einer Entscheidungsbewertungstabelle bietet die Möglichkeit zur möglichst objektiven Standortanalyse und damit zu einer optimalen Standortwahl.
- 55. Was ist City-Logistik? City-Logistik ist eine spezielle Form des Sammelladungsverkehrs. Die Sendungen werden z. B. in einem Güterverteilzentrum am Rande der Stadt angeliefert und von dort mit kleineren Fahrzeugen zu den einzelnen ...
- 39. Was versteht man unter der Lenkzeit? Lenkzeit ist die Zeit, die tatsächlich mit Fahrertätigkeit zugebracht wird.
- 23. Was ist ein Transitland? Als Transitland werde Länder bezeichnet, in denen ein sehr starker Personen- und Warendurchreiseverkehr stattfindet.
- 7. Nennen Sie die neun Nachbarstaaten Deutschlands. ... Dänemark Polen Tschechische Republik Österreich Schweiz Frankreich Luxemburg Belgien Niederlande
- 54. Nennen Sie drei Einsatzgebiete von Hub-and-Spoke-Systemen. ... im Seeverkehr bei den Feederverkehren im Luftfrachtverkehr bei den Kurrier- und Expressdiensten bei der Brief- und Paketzustellung im Eisenbahngüterverkehr im Straßengüterverkehr bei allen ...
- 38. Was besagt das Sonn- und Feiertagsfahrverbot? Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5t dürfen an Sonn- und Feiertagen zwischen 0:00 Uhr und 22:00 Uhr nicht fahren.
- 56. Was ist ein Güterverkehrszentrum? Dort werden Verkehrsträger, Verkehrsunternehmen, verkehrsergänzende Dienstleistungsbetriebe und logistikintensive Industrie- und Handelsbetriebe zusammengeführt und vernetzt. Sie sind die Schnittstelle ...
- 40. Was ist die Ruhezeit? Ruhezeit ist der Zeitraum, in dem der Fahrer frei über seine Zeit verfügen kann.
- 24. Nennen Sie die fünf Straßenkategorien. Bundesautobahnen Bundesstraßen Landstraßen Kreisstraßen Gemeindestraßen
- 8. Nennen Sie die drei Stadtstaaten der Bundesrepublik ... Berlin Bremen Hamburg
- 32. Welcher ist Deutschlands größter Seehafen? Hamburg
- 16. Zu den vier Freiheiten innerhalb der EU gehört ... Freier Warenverkehr bedeutet, dass innerhalb der EU alle Zölle oder sonstigen Beschränkungen im Warenverkehr aufgehoben sind.
- 31. Welcher ist Deutschlands größter Binnenhafen? ... Duisburg
- 15. Zu den vier Freiheiten innerhalb der EU gehört ... Freier Personenverkehr bedeutet, dass alle Bürger der EU frei in die Mitgliedsstaaten ein- und ausreisen, sich in die einzelnen Ländern niederlassen und einen Arbeitsplatz wählen können.
- 30. Erklären Sie den Begriff Talverkehr in der Binnenschifffahrt. ... Schiffsverkehr von der Quelle stromabwärts zur Flussmündung
- 14. Nennen Sie zwei Wirtschaftsräume, durch die Deutschlands ... Rhein-Ruhr-Region Rhein-Main-Region Rhein-Neckar-Region
- 29. Erklären Sie den Begriff Bergverkehr in der Binnenschifffahrt. ... Schiffsverkehr von der Flussmündung stromaufwärts zur Quelle.
- 13. Nennen Sie drei große Wirschaftsräume der Bundesrepublik ... Region Hannover-Braunschweig-Göttingen Rhein-Main-Region Sachsendreieck Großraum Stuttgart Großraum München
- 48. Welche zwei Arten des kombinierten Verkehrs können ... begleiteter Verkehr unbegleiteter Verkehr
- 28. Welche Binnenwasserstraßen können unterschieden ... natürliche Flüsse kanalisierte Flüsse Kanäle
- 44. Was ist ein Freiladegleis? Ein Freiladegleis ist ein Gleis, das die Bahn dem Versender zur Verladung von Gütern zur Verfügung stellt.