Fachkraft für Lagerlogistik - Lernkarten SE (Fach) / LF 01 Güter annehmen und kontrollieren (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 25 Karteikarten
1. Warenannahme 2. Unfallgefahr
Diese Lektion wurde von alipunto erstellt.
- 1. Welche Tätigkeiten müssen bei der Warenannahme ... Kontrolle: der Emfängeradresse der Anzahl der Packstücke auf Beschädigung der Verpackung Kontrollpapiere: Lieferschein Paketkarte Frachtbrief Ladeschein
- 2. Welches Formular wird bei beschädigter Verpackung ... Die Tatbestandsaufnahme Dokument mit Unterschriften des Empfängers und des Überbringers mit Beschreibung des Schadens
- 3. Welche Pflichten und Rechte ergeben sich beim zweiseitigen ... Pflichten: unverzügliche Prüfung: a) offener Mangel und Verpackung b) versteckter Mangel Rechte: - Mängelrüge innerhalb von 2 Jahren
- 4. Welche Rügefrist gilt generell für Mängelansprüche ... 2 Jahre (Regelung des "Verbrauchsgüterkaufs" zwischen Kaufmann und Konsument)
- 5. Welche Fristen für Mängelansprüche gelten gegenüber ... a) offener Mangel unverzüglich b) versteckter Mangel 7 Tage c) bei Überschreitung ...
- 6. Was passiert mit dem Wareneingangsschein? er durchläuft verschiedene Abteilungen: a) Einkauf → Vergleich mit Bestellung b) Buchhaltung ...
- 7. Nenne Möglichkeiten der Codiertechnik. Barcodes Strichcodes Stapelcodes Matrixcodes zur Identifikation der Ware
- 8. Nenne mögliche Lesegeräte für Codiertechniken. ... mobile Datenerfassungsgeräte: Lesestifte, tragbare Terminals Lichtschranken, stationäre Terminals (Scanner, CCD-Zeilen-Kameras) RFID = (radiofrequente Transpondertechnik) = elektronische Etiketten
- 9. Welche Gesichtspunkte werden bei der Warenprüfung ... Identität (richtige Ware?) Quantität (richtige Menge?) Qualität (richtige Güte?) Beschaffenheit (Beschädigungen?)
- 10. Welche Papiere können zur Prüfung herangezogen ... Rechnung Lieferschein Bestellkopie Packzettel Angebot Auftragsbestätigung
- 11. Wie kann mit Einwegverpackungen verfahren werden? ... nach Eignung wiederverwenden recyclen dem Überbringer (wenn möglich) zurückgeben
- 12. Was sind Vorteile von Mehrwegverpackungen (MTV) ... kostengünstig umweltschonend
- 13. Nenne unterschiedliche Mehrwegtransportverpackungssysteme ... offene geschlossene branchenspezifische bilaterale multilaterale MTV-Systeme
- 14. Wie funktionieren geschlossene MTV-Systeme? Tausch der MTV erfolgt nur innerhalb eines Unternehmens
- 15. Wie funktionieren branchenspezifische MTV-Systeme? ... Versender und Empfänger der MTV sind aus einer Branche
- 16. Wie funktionieren offene MTV-Systeme? Nutzung der MTV für alle Teilnehmer aus allen Branchen.
- 17. Wie funktionieren bilaterale MTV-Systeme? MTV werden nur zwischen einem Versender und einem Empfänger getauscht
- 18. Wie funktionieren multilaterale MTV-Systeme? MTV werden von mehreren Versendern und mehreren Empfängern genutzt → Bestandsführung notwendig: Vollgut / Leergut
- 19. Erläutere den Unterschied zwischen "Poolsystem" ... Poolsystem: MTV werden vom Empfänger einem "Pool" ("Topf") zugeführt Pfandsystem: Entrichtung eines Pfandes an einen Systembetreiber durch den Versender
- 20. Welche Möglichkeiten im Umgang mit MTV gibt es? ... a) der Frachtführer nimmt die gleiche Anzahl an leeren MTVs wieder mit, wie er geliefert hat b) Leere MTV werden von einem Systembeteiber abgeholt
- 21. Nenne Vorschriften zum Arbeitsschutz. UVV (Unfallverhütungsvorschriften) → BG Staatliche Vorschriften (Gesetze und Verordnungen) DIN-Normen, VDE+VDI-Bestimmungen, Richtlinien, Sicherheitsregeln, Empfehlungen, Grundsätze und Merkblätter ...
- 22. Wer erläßt die UVV? Die Berufsgenossenschaften (BG) auf Basis des SGB VII
- 23. Welche Regelungen können den UVV entnommen werden? ... Rechte und Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer im technischen Arbeitsschutz Sicherheitstechnische Anforderungen an Werkzeuge, Geräte, Maschinen, technische Anlagen und Fahrzeuge Verhaltensvorschriften ...
- 24. Nenne grundsätzliche Arten von Schutzausrüstungen. ... Kopfschutz (Helm, Haarnetz) Fuß- und Beinschutz (Sicherheitsschuhe, Schnittschutzhose) Augen- und Gesichtsschutz (Brillen, Masken) Atemschutz (Masken) Gehörschutz (Kopfhörer) Rumpf-, Arm-, Handschutz ...
- 25. Welche Zeichen dienen der Sicherheitskennzeichnung? ... Verbotszeichen (weißer Grund, roter Rand, schwarzes Symbol) Warnzeichen (gelber Grund, schwarzer Rand, schwarzes Symbol) Gebotszeichen (blauer Grund, weißes Symbol) Rettungszeichen (grüner ...