Word (Fach) / Rechnerpraktikum (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 29 Karteikarten
word!!!!!!!!!!
Diese Lektion wurde von alemsy erstellt.
- Nennen Sie wichtige Formatierungsmöglichkeiten für Abschnitte. Abschnittsformatierung Mit der Abschnittsformatierung wird das Erscheinungsbild der Seiten eines Textes festgelegt. Wichtige Formatierungsmerkmale für Abschnitte sind zum Beispiel: Seitenränder Papiergröße Ausrichtung der Seite (Hoch- oder Querformat) Rahmen am Seitenrand Kopf- und Fußzeilen Anzahl der Spalten auf einer Seite Fußnotenposition (Text- oder Seitenende)
- Ein zwanzigseitiges Dokument besteht aus einem Abschnitt. Es weist zunächst auf allen Seiten als Ausrichtung Hochformat auf. Welche Ausrichtung weisen die Seiten 1-9 und die Seiten 11-20 auf, wenn auf der Seite 10 als Ausrichtung Querformat eingeste Nach dem Aufruf eines neuen Dokumentes besteht dieses zunächst aus einem Abschnitt, d.h. das gesamte Dokument ist bezüglich der möglichen Abschnittsformatierungen identisch. Sind innerhalb eines Dokumentes verschiedene Abschnittsformatierungen erforderlich, sollen also z.B. kapitelweise unterschiedliche Kopfzeilen eingerichtet werden, so muss mit verschiedenen Abschnitten gearbeitet werden. Zur Einrichtung eines neuen Abschnittes muss in Word ein Abschnittswechsel wie folgt eingefügt werden: Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der der Abschnittswechsel erfolgen soll. Wählen Sie im Register <Seitenlayout> in der Gruppe <Seite einrichten> den Befehl <Umbrüche>. Klicken Sie dann unter <Abschnittsumbrüche> an, wo der Abschnittswechsel beginnen soll. Durch Klicken auf die Schaltfläche <OK> wird der Abschnittswechsel eingefügt. Dieser wird folgendermaßen am Bildschirm angezeigt:
- Wie lässt es sich in Word erreichen, dass bei einem 10 Seiten umfassenden Dokument mit Ausnahme der Seite 5 alle Seiten einen linken Seitenrand von 3 cm aufweisen, die Seite 5 dagegen einen linken Seitenrand von 4 cm besitzt? Nach dem Aufruf eines neuen Dokumentes besteht dieses zunächst aus einem Abschnitt, d.h. das gesamte Dokument ist bezüglich der möglichen Abschnittsformatierungen identisch. Sind innerhalb eines Dokumentes verschiedene Abschnittsformatierungen erforderlich, sollen also z.B. kapitelweise unterschiedliche Kopfzeilen eingerichtet werden, so muss mit verschiedenen Abschnitten gearbeitet werden. Zur Einrichtung eines neuen Abschnittes muss in Word ein Abschnittswechsel wie folgt eingefügt werden: Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der der Abschnittswechsel erfolgen soll. Wählen Sie im Register <Seitenlayout> in der Gruppe <Seite einrichten> den Befehl <Umbrüche>. Klicken Sie dann unter <Abschnittsumbrüche> an, wo der Abschnittswechsel beginnen soll. Durch Klicken auf die Schaltfläche <OK> wird der Abschnittswechsel eingefügt. Dieser wird folgendermaßen am Bildschirm angezeigt:
- Nennen Sie Formatierungsmöglichkeiten für Absätze. ls Gestaltungsmöglichkeiten für das äußere Erscheinungsbild eines Absatzes sind besonders wichtig: Ausrichtung, Zeilenabstände, Vor- und Nachabstände, Einzüge, Tabstopps (Tabulatoren) sowie Rahmen.
- Nennen Sie die vier Absatzausrichtungsarten und geben Sie jeweils ein sinnvolles Anwendungsbeispiel an. Ausrichtung von Absätzen Mit der Ausrichtung eines Absatzes wird festgelegt, an welchen gedachten Linien der Text ausgerichtet wird. Es existieren die Ausrichtungsarten linksbündig, zentriert, rechtsbündig und Blocksatz.
- Geben Sie für die folgenden Beispiele jeweils an, welche Absatzausrichtungsart realisiert worden ist. Die gestrichelten Linien links und rechts geben den Seitenrand an. 1. 2. 3. 4. Ausrichtung von Absätzen Mit der Ausrichtung eines Absatzes wird festgelegt, an welchen gedachten Linien der Text ausgerichtet wird. Es existieren die Ausrichtungsarten linksbündig, zentriert, rechtsbündig und Blocksatz.
- Erläutern Sie, warum in der nachfolgenden linken Abbildung die in den Text eingefügte Formel komplett angezeigt wird, während in der rechten Abbildung nur ein Ausschnitt angezeigt wird. Zeilenabstände Der Zeilenabstand legt den vertikalen Abstand zwischen Textzeilen fest. In Word ist nahezu jeder beliebige Zeilenabstand wählbar. Der Zeilenabstand kann als fester Abstand: in diesem Fall ist der Zeilenabstand überall gleich Mindestabstand: hier wird der Zeilenabstand bei Bedarf erhöht definiert werden.
- Erläutern Sie den Unterschied zwischen einem Zeilenabstand mindestens 18 pt und genau 18 pt? Der Zeilenabstand legt den vertikalen Abstand zwischen Textzeilen fest. In Word ist nahezu jeder beliebige Zeilenabstand wählbar. Der Zeilenabstand kann als fester Abstand: in diesem Fall ist der Zeilenabstand überall gleich Mindestabstand: hier wird der Zeilenabstand bei Bedarf erhöht definiert werden.
- Zwei aufeinander folgende Absätze weisen einen Zeilenabstand von 1,5 Zeilen auf. Für den ersten Absatz ist weiterhin ein Nachabstand von 0,5 Zeilen und für den zweiten Absatz ein Vorabstand (Anfangsabstand) von 1 Zeile definiert. Wie groß ist der ta Vor- und Nachabstand Soll der Abstand zwischen zwei Absätzen größer sein als durch den Zeilenabstand erreicht wird, kann dieser durch die Definition eines Vor- bzw. Nachabstandes erhöht werden. Der Vorabstand, auch als Anfangsabstand bezeichnet, legt fest, wie viel Zeilen zusätzlich zum Zeilenabstand vor dem Absatz frei gelassen werden. Entsprechend bestimmt man über den Nachabstand, wie viel Zeilen nach einem Absatz frei gelassen werden. Die Berechnungsvorschrift für den tatsächlichen Abstand zwischen zwei Absätzen lautet wie folgt: Zeilenabstand zweiter Absatz + Vorabstand zweiter Absatz + Nachabstand erster Absatz = tatsächlicher Abstand zwischen erstem und zweitem Absatz
- Zwei aufeinander folgende Absätze weisen jeweils einen Zeilenabstand von genau 12 pt auf. Wie lässt es sich erreichen, dass innerhalb der beiden Absätze weiterhin ein Zeilenabstand von 12 pt existiert, der Zeilenabstand zwischen den beiden Absätzen Soll der Abstand zwischen zwei Absätzen größer sein als durch den Zeilenabstand erreicht wird, kann dieser durch die Definition eines Vor- bzw. Nachabstandes erhöht werden. Der Vorabstand, auch als Anfangsabstand bezeichnet, legt fest, wie viel Zeilen zusätzlich zum Zeilenabstand vor dem Absatz frei gelassen werden. Entsprechend bestimmt man über den Nachabstand, wie viel Zeilen nach einem Absatz frei gelassen werden. Die Berechnungsvorschrift für den tatsächlichen Abstand zwischen zwei Absätzen lautet wie folgt: Zeilenabstand zweiter Absatz + Vorabstand zweiter Absatz + Nachabstand erster Absatz = tatsächlicher Abstand zwischen erstem und zweitem Absatz
- Nennen Sie die vier Einzugsarten.(/4ízart) Einzüge Einzüge legen den Abstand eines Absatzes zum linken bzw. rechten Seitenrand fest. Es existieren die folgenden Einzüge: linker Einzug, rechter Einzug, Erstzeileneinzug, hängender Einzug.
- Zu welchem Zweck werden Tabstopps eingesetzt? Tabstopps Sollen Zeichen an einer bestimmten Stelle in einer Zeile positioniert und ausgerichtet sein, ist dieses nur exakt möglich, wenn die Leerräume statt mit Leerzeichen durch Tabstopps (Tabulatoren) überbrückt werden. Es gibt - ähnlich der Absatzausrichtung - verschiedene Ausrichtungsmöglichkeiten: linksbündig, zentriert, rechtsbündig und dezimal.
- Die nachfolgende Tabelle ist mithilfe von Tabstopps erstellt worden. http://blackboard.rrz.uni-hamburg.de/webct/RelativeResourceManager/Template/Word2007/Klausur/Tabstopps.gifBisher ist als Tabstopp-Ausrichtung für alle Spalten unterhalb der Übers Sollen Zeichen an einer bestimmten Stelle in einer Zeile positioniert und ausgerichtet sein, ist dieses nur exakt möglich, wenn die Leerräume statt mit Leerzeichen durch Tabstopps (Tabulatoren) überbrückt werden. Es gibt - ähnlich der Absatzausrichtung - verschiedene Ausrichtungsmöglichkeiten: linksbündig, zentriert, rechtsbündig und dezimal.
- Nennen Sie Zeichenformatierungsmöglichkeiten. Zeichenformatierung Ein Zeichen ist die kleinste Texteinheit (z.B. Buchstaben, Zahlen oder Sonderzeichen, wie $, #). Mit Zeichenformatierungen wird die Gestaltung der Zeichen vorgenommen.
- Handelt es sich bei den folgenden Formatierungsmöglichkeiten jeweils um eine Abschnitts-, Absatz- oder Zeichenformatierung? inker Einzug Lösung linker Seitenrand Lösung Rahmen Lösung Lösung Lösung tiefgestellt Lösung hängender Einzug Lösung Absatzformatierung Als Gestaltungsmöglichkeiten für das äußere Erscheinungsbild eines Absatzes sind besonders wichtig: Ausrichtung, Zeilenabstände, Vor- und Nachabstände, Einzüge, Tabstopps (Tabulatoren) sowie Rahmen. Abschnittsformatierung Mit der Abschnittsformatierung wird das Erscheinungsbild der Seiten eines Textes festgelegt. Wichtige Formatierungsmerkmale für Abschnitte sind zum Beispiel: Seitenränder Papiergröße Ausrichtung der Seite (Hoch- oder Querformat) Rahmen am Seitenrand Kopf- und Fußzeilen Anzahl der Spalten auf einer Seite Fußnotenposition (Text- oder Seitenende) Absatzformatierung Als Gestaltungsmöglichkeiten für das äußere Erscheinungsbild eines Absatzes sind besonders wichtig: Ausrichtung, Zeilenabstände, Vor- und Nachabstände, Einzüge, Tabstopps (Tabulatoren) sowie RaAbsatzformatierung Als Gestaltungsmöglichkeiten für das äußere Erscheinungsbild eines Absatzes sind besonders wichtig: Ausrichtung, Zeilenabstände, Vor- und Nachabstände, Einzüge, Tabstopps (Tabulatoren) sowie Rahmen. Absatzformatierung Als Gestaltungsmöglichkeiten für das äußere Erscheinungsbild eines Absatzes sind besonders wichtig: Ausrichtung, Zeilenabstände, Vor- und Nachabstände, Einzüge, Tabstopps (Tabulatoren) sowie Rahmen. hmen. Zeichenformatierung Ein Zeichen ist die kleinste Texteinheit (z.B. Buchstaben, Zahlen oder Sonderzeichen, wie $, #). Mit Zeichenformatierungen wird die Gestaltung der Zeichen vorgenommen. Absatzformatierung Als Gestaltungsmöglichkeiten für das äußere Erscheinungsbild eines Absatzes sind besonders wichtig: Ausrichtung, Zeilenabstände, Vor- und Nachabstände, Einzüge, Tabstopps (Tabulatoren) sowie Rahmen. Zeichenformatierung Ein Zeichen ist die kleinste Texteinheit (z.B. Buchstaben, Zahlen oder Sonderzeichen, wie $, #). Mit Zeichenformatierungen wird die Gestaltung der Zeichen vorgenommen.
- Erläutern Sie die Unterschiede zwischen in Word bereits vorhandenen Formatvorlagen und benutzerdefinierten Formatvorlagen. Vorhandene Formatvorlagen In Word ist bereits eine sehr große Zahl von Formatvorlagen vorhanden. Diese weisen Formatierungseinstellungen auf, die der Benutzer jedoch seinen Wünschen entsprechend ändern kann. Einige Formatvorlagen werden den Texteinheiten automatisch zugewiesen, andere müssen durch den Benutzer zugewiesen werden. Zur Erstellung von Haus-, Diplom- und Bachelorarbeiten kommen insbesondere folgende Formatvorlagen zum Einsatz: Texteinheit Formatvorlagenname Zuweisung Haupttext Standard (legt das globale Erscheinungsbild fest) durch Benutzer Aufzählungsabsätze Aufzählungszeichen, Aufzählungszeichen2, ... durch Benutzer Kopf- und Fußzeile Kopfzeile, Fußzeile automatisch Fußnoten Fußnotenzeichen, Fußnotentext automatisch Gliederung Überschrift 1, Überschrift 2, ... durch Benutzer Inhaltsverzeichnis Verzeichnis 1, Verzeichnis 2, ... automatisch Seitenzahl Seitenzahl durch Benutzer Klickt man rechts unten auf das Symbol in der Gruppe <Formatvorlagen> des Registers <Start>, erscheint das Dialogfeld <Formatvorlagen> . Hier kann man sich alle Formatvorlagen - insbesondere auch die in Word bereits vorhandenen Formatvorlagen - anzeigen lassen, indem man <Optionen> anklickt und dann unter <Anzuzeigende Formatvorlagen auswählen> die Option <Alle Formatvorlagen> anwählt. Übung
-
- In welchem Fall ist eine Formatierung mithilfe von Formatvorlagen sinnvoll und wann kann darauf verzichtet werden? Vorgehensweise bei der Absatz- und Zeichenformatierung Hinsichtlich der Vorgehensweise bei der Absatz- und Zeichenformatierung muss unterschieden werden, ob die gewünschte Formatierung nur einmalig an einer bestimmten Stelle eines Textes vorkommt, oder ob eine Formatierung wiederholte Male benötigt wird. Wird beispielsweise in einem Text einmal ein Absatz mit einem linken und rechten Einzug in Kursivdruck benötigt, so wiederholt sich die spezielle Formatierung nicht im Text. Anders sieht es aus, wenn an mehreren Stellen Aufzählungsabsätze eingefügt werden, die identisch formatiert sein sollen. Bei einmaligem Auftreten einer Formatierung kann diese im Register <Start> über die Befehle der Gruppe <Schriftart> für eine Zeichenformatierung und <Absatz> für eine Absatzformatierung durchgeführt werden. Wird eine bestimmte Formatierung für Zeichen oder Absätze mehrere Male benötigt, so empfiehlt sich die Formatierung mithilfe von so genannten Formatvorlagen.
- Ein Text weist u.a. folgende Elemente auf: * mehrere Absätze, die gegenüber dem normalen Text einen linken und rechten Einzug aufweisen, * einen einmalig vorkommenden Absatz, der durch einen Rahmen hervorgehoben wird, * mehrere gleic Vorgehensweise bei der Absatz- und Zeichenformatierung Hinsichtlich der Vorgehensweise bei der Absatz- und Zeichenformatierung muss unterschieden werden, ob die gewünschte Formatierung nur einmalig an einer bestimmten Stelle eines Textes vorkommt, oder ob eine Formatierung wiederholte Male benötigt wird. Wird beispielsweise in einem Text einmal ein Absatz mit einem linken und rechten Einzug in Kursivdruck benötigt, so wiederholt sich die spezielle Formatierung nicht im Text. Anders sieht es aus, wenn an mehreren Stellen Aufzählungsabsätze eingefügt werden, die identisch formatiert sein sollen. Bei einmaligem Auftreten einer Formatierung kann diese im Register <Start> über die Befehle der Gruppe <Schriftart> für eine Zeichenformatierung und <Absatz> für eine Absatzformatierung durchgeführt werden. Wird eine bestimmte Formatierung für Zeichen oder Absätze mehrereFormatvorlagen. Male benötigt, so empfiehlt sich die Formatierung mithilfe von so genannten
- Welche Formatierungen (Zeichen-, Absatz-, Abschnittsformatierungen) lassen sich jeweils durch eine Zeichen-, Absatz- oder Tabellenformatvorlage realisieren? Zeichenformatvorlagen Zeichenformatvorlagen ermöglichen die Realisierung von Zeichenformatierungen , wie beispielsweise Schriftart und Schriftgröße.
- Welche Formatierungen (Zeichen-, Absatz-, Abschnittsformatierungen) lassen sich jeweils durch eine Zeichen-, Absatz- oder Tabellenformatvorlage realisieren? Zeichenformatvorlagen Zeichenformatvorlagen ermöglichen die Realisierung von Zeichenformatierungen , wie beispielsweise Schriftart und Schriftgröße. Absatzformatvorlagen Absatzformatvorlagen ermöglichen zum einen die Realisierung von Absatzformatierungen , wie z.B. Textausrichtung, Zeilenabstand, Vorabstand, und zum anderen die Einstellung von Zeichenformatierungen, wie beispielsweise Schriftart und Schriftgröße. Formatierung einer Tabelle mithilfe von Tabellenformatvorlagen Tabellen lassen sich formatieren, indem die zu formatierenden Zellen markiert werden und anschließend die gewünschte Formatierung, wie unter dem Gliederungspunkt Formatieren beschrieben, direkt vorgenommen wird, oder eine beliebige Zelle der Tabelle angeklickt und eine Tabellenformatvorlage im Register <Tabellentools | Entwurf> in der Gruppe <Tabellenformatvorlagen> ausgewählt wird. Diese wird dadurch der gesamten Tabelle zugewiesen. In einer Tabellenformatvorlage lassen sich Formatierungen (Absatzformatierungen, Zeichenformatierungen und tabellenspezifische Formatierungen) festlegen für: die gesamte Tabelle die Kopfzeile die Ergebniszeile (letzte Zeile) die erste Spalte die letzte Spalte ungerade verbundene Zeilen gerade verbundene Zeilen ungerade verbundene Spalten gerade verbundene Spalten die linke obere Zelle die rechte obere Zelle die linke untere Zelle die rechte untere Zelle Einer Tabelle wird automatisch die als Standard-Tabellenformatvorlage festgelegte Formatvorlage zugewiesen, wenn sich der Cursor vor dem Einfügen der Tabelle in einem Absatz mit der Formatvorlage Standard befindet. Word stellt eine Vielzahl von Tabellenformatvorlagen zur Verfügung. Zusätzlich zu den bestehenden Tabellenformatvorlagen können auch benutzerdefinierte Tabellenformatvorlagen erstellt werden.
- In einem Dokument sind zwei benutzerdefinierte Formatvorlagen Definition und Grafik erstellt worden. Beide basieren zwar auf der Formatvorlage Standard, unterscheiden sich jedoch bezüglich der nachfolgend aufgeführten Formatierungen von der Formatvo Gründe für Bearbeitungsreihenfolge Da durch die Formatvorlage Standard das globale Erscheinungsbild des Textes festgelegt wird, wird hierdurch der Text schon bei der Erfassung in seinem wesentlichen Aussehen angezeigt. Es ist damit sichergestellt, dass die Formatvorlage Standard vor den anderen Formatvorlagen formatiert wird. Dieses ist notwendig, da die anderen Formatvorlagen in der Regel auf der Formatvorlage Standard basieren und damit nachträgliche Änderungen an der Formatvorlage Standard zu unerwünschten Formatierungen führen können, wie folgendes Beispiel zeigt: Für die Formatvorlage Standard ist ein einzeiliger Zeilenabstand eingestellt. Für den Fußnotentext soll der Zeilenabstand ebenfalls einzeilig sein. Da die Formatvorlage Fußnotentext auf der Vorlage Standard basiert, erhält sie den einzeiligen Zeilenabstand von dieser. Der Benutzer muss daher für den Fußnotentext den Zeilenabstand nicht ändern. Wird nun nachträglich in der Formatvorlage Standard ein eineinhalbzeiliger Zeilenabstand eingestellt, erhält auch der Fußnotentext einen eineinhalbzeiligen Zeilenabstand. Bemerkt der Benutzer dieses nicht, erhält er eine unerwünschte Formatierung. Hinweis: Basiert eine Formatvorlage y auf einer Formatvorlage x, so wird bei einer Änderung einer Formatierung in der Formatvorlage x (z.B. anderer Zeilenabstand) diese auch in der Formatvorlage y geändert, sofern die Formatvorlage y bezüglich dieser Formatierung vor der Änderung identisch zur Formatvorlage x war (s.o.). War die Formatvorlage y vor der Änderung bezüglich dieser Formatierung nicht identisch zur Formatvorlage x, wirkt sich die Änderung in der Formatvorlage x nicht auf die Formatvorlage y aus. Des Weiteren wirkt sich eine Änderung in der Formatvorlage y grundsätzlich nicht auf die Formatvorlage x aus.
- Ein Aufzählungsabsatz soll wie folgt formatiert werden: Das Aufzählungszeichen soll um 1 cm und der Aufzählungstext um 1,75 cm vom linken Seitenrand eingerückt sein. Geben Sie an, welche Einstellungen hierfür in dem nachfolgenden Fenster unter Aufzäh Formatierung eines Aufzählungsabsatzes Rufen Sie zunächst für eine der Formatvorlagen Aufzählungszeichen, Aufzählungszeichen 2, ... das Fenster zum Ändern einer Formatvorlage auf. Über die Befehlsfolge <Format> <Nummerierung> müssen Sie anschließend das Fenster <Nummerierung und Aufzählungen> öffnen. Wählen Sie dort das Register <Aufzählungen>, um das gewünschte Aufzählungszeichen festzulegen. Um jetzt noch den Abstand des Aufzählungszeichens und des Aufzählungstextes vom linken Seitenrand einstellen zu können, muss die betrachtete Aufzählungsformatvorlage den Aufzählungsabsätzen bereits zugewiesen worden sein. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Aufzählungszeichen eines dieser Absätze und wählen Sie den Befehl <Listeneinzug anpassen>. In dem daraufhin erscheinenden Fenster ist unter <Aufzählungszeichenposition> der Abstand zwischen Seitenrand und Aufzählungszeichen festzulegen und unter <Texteinzug> lässt sich der Abstand zwischen Seitenrand und Textanfang einstellen. Unter <Text danach> wählen Sie <Tabstoppzeichen> und die Option <Tabstopp hinzufügen bei:> deaktivieren Sie. Durch den Einzug wird hierbei festgelegt, wo die zweite und alle folgenden Zeilen beginnen. Der Tabstopp bewirkt, dass der Aufzählungstext in der ersten Zeile ebenfalls dort anfängt, wo er in den folgenden Zeilen beginnt.
- Die unter Aufzählungszeichenposition und Texteinzug vorgenommenen Einstellungen werden in Word als linker und hängender Einzug realisiert. Wie groß sind diese für obiges Beispiel? Realisierung der Listeneinrückungen Die Einstellung unter <Aufzählungszeichenposition> wird als linker Einzug realisiert. Die Einstellung unter <Texteinzug> als hängender Einzug, wobei sich dieser wie folgt berechnet: Angabe bei <Texteinzug> - Angabe bei <Aufzählungszeichenposition> (linker Einzug) = hängender Einzug
- Eine Fußnote ist bisher folgendermaßen formatiert: 1xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Welche Maßnahmen sind erforderlich, damit die Fußnote folgendes Aussehen erhält: 2 xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxx Formatierung einer Fußnote Dem Fußnotenzeichen wird automatisch die gleichnamige Formatvorlage Fußnotenzeichen und dem Fußnotentext die Vorlage Fußnotentext zugewiesen. Formatänderungen sind demnach auch hier, analog zur Kopf- und Fußzeile, mithilfe der Formatvorlagen durchzuführen. Soll die Fußnote wie ein Aufzählungsabsatz formatiert werden, sind zwei Maßnahmen erforderlich: Innerhalb der Fußnote muss nach dem von Word automatisch erzeugten Fußnotenzeichen als erstes einmal die TAB-Taste gedrückt werden. Hierdurch wird der Fußnotentext in der ersten Zeile eingerückt. Erst dann ist der Fußnotentext einzugeben. Um den Fußnotentext auch ab der zweiten Zeile einzurücken, muss in der Formatvorlage Fußnotentext darüber hinaus ein hängender Einzug, z.B. von 0,75 cm, festgelegt werden.
- Wie wird in der folgenden Tabelle die Ausrichtung der einzelnen Zellen (Überschriftenzeile, 1., 2., 3. Spalte jeweils unter Überschriftenzeile) erreicht? Hinweis: Es soll nicht die genaue Vorgehensweise erläutert werden, sondern die vorzunehmende Formatierungsmöglichkeiten einer Tabelle Jede Zelle einer Tabelle besteht aus einem oder mehreren Absätzen, sodass zur Formatierung einer Tabelle die Möglichkeiten der Absatzformatierung bestehen. So werden beispielsweise die Gitternetzlinien einer Tabelle über die Absatzformatierungsmöglichkeit Rahmen erreicht. Darüber hinaus existieren als weitere Möglichkeiten die Zellausrichtung und die Textrichtung.
- In der folgenden Tabellenspalte könnte die horizontale Anordnung innerhalb der Zellen 2-4 über eine linke Absatzausrichtung und einen linken Tabstopp erreicht werden. Welche weitere Möglichkeit gibt es, um zu der gleichen Anordnung zu gelangen? Formatierungsmöglichkeiten einer Tabelle Jede Zelle einer Tabelle besteht aus einem oder mehreren Absätzen, sodass zur Formatierung einer Tabelle die Möglichkeiten der Absatzformatierung bestehen. So werden beispielsweise die Gitternetzlinien einer Tabelle über die Absatzformatierungsmöglichkeit Rahmen erreicht. Darüber hinaus existieren als weitere Möglichkeiten die Zellausrichtung und die Textrichtung.
- Ein Text besteht zunächst aus zwei Kapiteln mit jeweils zwei Textabschnitten. 1. Kapitelüberschrift 1.1 Abschnittsüberschrift 1.2 Abschnittsüberschrift 2. Kapitelüberschrift 2.1 Abschnittsüberschrift 2.2 Abschnittsüberschrift Die Kapitel- Gliedern und Nummerieren Ein Text lässt sich mit Word automatisch gliedern und nummerieren. Geben Sie nichtnummerierte Überschriften im Text ein. Anschließend weisen Sie den Überschriften im Text die entsprechenden Formatvorlagen zu: Kapitel: Überschrift 1 Abschnitt: Überschrift 2 Da die Formatvorlagen Überschrift 1, Überschrift 2 , usw. noch keine Nummerierung aufweisen, muss diese noch eingestellt werden. Positionieren Sie hierzu den Cursor in einem Überschriftenabsatz. Klicken Sie dann im Register <Start> in der Gruppe <Absatz> auf das Symbol für eine Liste mit mehreren Ebenen und wählen Sie anschließend aus der daraufhin erscheinenden Listenbibliothek die gewünschte Gliederungsart, indem Sie das entsprechende Symbol anklicken.Unterabschnitt: Überschrift 3
- Die Überschriften eines Textes sind mithilfe der in Word bereits vorhandenen Formatvorlagen Überschrift 1, Überschrift 2, usw. nummeriert worden. Anschließend ist automatisch ein Inhaltsverzeichnis erstellt worden. Welche Auswirkungen hat das nachtr Inhaltsverzeichnis Aus einer Gliederung lässt sich automatisch ein Inhaltsverzeichnis erstellen. Hierzu muss folgendermaßen vorgegangen werden: Positionieren Sie den Cursor an der Stelle im Text, an der das Inhaltsverzeichnis eingefügt werden soll. Klicken Sie im Register <Verweise> in der Gruppe <Inhaltsverzeichnis> auf das Symbol <Inhaltsverzeichnis>. Wählen Sie dann entweder eine der vordefinierten Möglichkeiten oder aber den Befehl <Inhaltsverzeichnis einfügen>, um ein Inhaltsverzeichnis nach Ihren Vorstellungen gestalten zu können und dann einzufügen. Die im Inhaltsverzeichnis aufgeführten Überschriften erhalten automatisch - korrespondierend zu den Formatvorlagen Überschrift 1, Überschrift 2, usw. - die Formatvorlagen Verzeichnis 1, Verzeichnis 2, usw. Hinweis: Werden nachträglich Überschriften eingefügt oder entfernt oder ändern sich Seitenzahlen für Überschriften, erfolgt keine automatische Aktualisierung des Inhaltsverzeichnisses. Eine Aktualisierung lässt sich nur manuell erreichen, indem im Register <Verweise> in der Gruppe <Inhaltsverzeichnis> das Symbol <Tabelle aktualisieren> angeklickt wird. In dem daraufhin erscheinenden Fenster ist dann anzuwählen, ob nur die Seiten aktualisiert werden sollen oder das gesamte Verzeichnis.
- In einem Word-Dokument sind zwei Abbildungen automatisch nummeriert worden. Wie wirkt sich das Einfügen einer neuen Abbildung zwischen der ersten und der zweiten Abbildung auf die Nummerierung der bereits vorhandenen zweiten Abbildung aus? Welche Nummerierung von Abbildungen Abbildungen lassen sich mit Word automatisch nummerieren. Gehen Sie hierzu mit dem Cursor an die Stelle in einer Abbildungsbeschriftung, an der die Abbildungsnummerierung eingefügt werden soll. Klicken Sie dann im Register <Verweise> in der Gruppe <Beschriftungen> auf das Symbol < Beschriftung einfügen>. Sie gelangen hierdurch in das nachfolgend dargestellte Fenster. Hier können Sie unter <Bezeichnung> für die Nummerierung die Bezeichnung bestimmen (Abbildung, Formel, Tabelle). Entspricht keine der vorgegebenen Bezeichnungen Ihren Wünschen, können Sie nach dem Klicken auf die Schaltfläche <Neue Bezeichnung> auch eine eigene Bezeichnung festlegen. Des Weiteren kann unter <Nummerierung> das Nummerierungsformat bestimmt werden sowie festgelegt werden, ob die Kapitelnummer in die Abbildungsnummerierung einbezogen werden soll. In diesem Fall sollten die Formatvorlagen den Kapitelüberschriften bereits zugewiesen und die Gliederung bereits eingestellt worden sein. Durch Klicken auf <OK> wird anschließend die Abbildungsnummerierung eingefügt. Der zuvor angewählte Absatz bekommt hierbei automatisch die Formatvorlage Beschriftung zugewiesen. Hinweise: Auf die gleiche Weise können auch Tabellen und Formeln nummeriert werden. Wird nachträglich eine Abbildungsnummerierung hinzugefügt, werden die nachfolgenden Nummerierungen automatisch aktualisiert. Beim nachträglichen Entfernen geschieht dieses nicht automatisch. Hier wird die Nummerierung erst beim Einfügen der nächsten Abbildungsnummerierung automatisch aktualisiert. Will der Benutzer keine weitere Abbildungsnummerierung einfügen, muss er in diesem Fall den ganzen Text markieren und über die Funktionstaste F9 die Nummerierung manuell aktualisieren.