Repra (Fach) / Repra (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten

pa mi meta

Diese Lektion wurde von alemsy erstellt.

Lektion lernen

  • Zu welchem Zweck werden Tabstopps eingesetzt? Sollen Zeichen an einer bestimmten Stellein einer Zeile positioniert und ausgerichtetsein, ist dieses nur exakt möglich, wenn die Leerräume statt mit Leerzeichen durch Tabstopps(Tabulatoren) überbrückt werden.Es gibt - ähnlich der Absatzausrichtung - verschiedene Ausrichtungsmöglichkeiten:· linksbündig,· zentriert,· rechtsbündig und· dezimal.
  • Nennen Sie die vier Einzugsarten. Einzüge legen den Abstandeines Absatzes zum linkenbzw. rechten Seitenrand fest.Es existieren die folgendenEinzüge: linker Einzug,rechter Einzug,Erstzeileneinzug, hängenderEinzug.Die Einzugsarten sind z.T.kombinierbar. So kann z.B. füreinen Absatz ein linker undein rechter Einzug festgelegtwerden oder aber ein linkerEinzug mit einem hängendenkombiniert werden.
  • Zwei aufeinander folgende Absätze weisen jeweils einen Zeilenabstand von genau 12 pt auf. Wie lässt es sich erreichen, dass innerhalb der beiden Absätze weiterhin ein Zeilenabstand von 12 pt existiert, der Zeilenabstand zwischen den beiden Absätzen Lösung:Vor- und NachabstandSoll der Abstand zwischen zwei Absätzen größer sein als durch den Zeilenabstand erreichtwird, kann dieser durch die Definition eines Vor- bzw. Nachabstandes erhöht werden.   Der Vorabstand, auch als Anfangsabstand bezeichnet, legt fest, wie viel Zeilen zusätzlichzum Zeilenabstand vor dem Absatz frei gelassen werden.Entsprechend bestimmt man über den Nachabstand, wie viel Zeilen nach einem Absatz freigelassen werden.Die Berechnungsvorschrift für den tatsächlichen Abstand zwischen zwei Absätzen lautet wiefolgt:Zeilenabstand zweiter Absatz+ Vorabstand zweiter Absatz+ Nachabstand erster Absatz= tatsächlicher Abstand zwischen erstem und zweitem Absatz
  • Die nachfolgende Tabelle ist mithilfe von Tabstopps erstellt worden. Bisher ist als Tabstopp-Ausrichtung für alle Spalten unterhalb der Überschrift linksbündig eingestellt. Dieses ist jedoch nicht in allen Fällen sinnvoll. Geben Sie für die zweite Zu welchem Zweck werden Tabstoppseingesetzt?TabstoppsSollen Zeichen an einer bestimmten Stellein einer Zeile positioniert und ausgerichtetsein, ist dieses nur exakt möglich, wenn die Leerräume statt mit Leerzeichen durch Tabstopps(Tabulatoren) überbrückt werden.Es gibt - ähnlich der Absatzausrichtung - verschiedene Ausrichtungsmöglichkeiten:· linksbündig,· zentriert,· rechtsbündig und· dezimal.
  • Nennen Sie Zeichenformatierungsmöglichkeiten ZeichenformatierungEin Zeichen ist die kleinste Texteinheit(z.B. Buchstaben, Zahlen oderSonderzeichen, wie $, #). MitZeichenformatierungen wird dieGestaltung de Zeichen vorgenomme  
  • Handelt es sich bei den folgenden Formatierungsmöglichkeiten jeweils um eine Abschnitts-, Absatz- oder Zeichenformatierung? linker Einzug Lösung: Absatzformatierunglinker Seitenrand Lösung: AbschnittsformatierungRahmenLösung: Absatzformatierung,Abschnittsformatierung Zeichenformatierungtiefgestellt Lösung: Zeichenformatierunghängender Einzug Lösung: Absatzformatierungunterstrichen Lösung: ZeichenformatierungVorabstand Lösung: AbsatzformatierungSchriftgröße Lösung: Zeichenformatierung
  • Erläutern Sie die Unterschiede zwischen in Word bereits vorhandenen Formatvorlagen und benutzerdefinierten Formatvorlagen Vorhandene FormatvorlagenIn Word ist bereits eine sehr große Zahl von Formatvorlagen vorhanden. Diese weisenFormatierungseinstellungen auf, die der Benutzer jedoch seinen Wünschen entsprechendändern kann. Einige Formatvorlagen werden den Texteinheiten automatisch zugewiesen,andere müssen durch den Benutzer zugewiesen werden. Zur Erstellung von Haus-, DiplomundBachelorarbeiten kommen insbesondere folgende Formatvorlagen zum Einsatz:Texteinheit Formatvorlagenname ZuweisungHaupttext Standard (legt das globale Erscheinungsbild fest) durch BenutzerAufzählungsabsätze Aufzählungszeichen, Aufzählungszeichen2, ... durch BenutzerKopf- und Fußzeile Kopfzeile, Fußzeile automatischFußnoten Fußnotenzeichen, Fußnotentext automatischGliederung Überschrift 1, Überschrift 2, ... durch BenutzerInhaltsverzeichnis Verzeichnis 1, Verzeichnis 2, ... automatischSeitenzahl Seitenzahl durch BenutzerKlickt man rechts unten auf das Symbol in der Gruppe <Formatvorlagen> des Registers<Start>, erscheint das Dialogfeld <Formatvorlagen> . Hier kann man sich alleFormatvorlagen - insbesondere auch die in Word bereits vorhandenen Formatvorlagen -anzeigen lassen, indem man <Optionen> anklickt und dann unter <AnzuzeigendeFormatvorlagen auswählen> die Option <Alle Formatvorlagen> anwählt.Benutzerdefinierte FormatvorlagenBenutzerdefinierte Formatvorlagen werden vom Anwender erstellt und müssen - imGegensatz zu den in Word bereits vorhandenen Formatvorlagen - nach der Erstellung injedem Fall noch den gewünschten Texteinheiten zugeordnet werden.Formatvorlagen können für beliebige Texteinheiten erstellt werden, sollten jedoch nicht fürdiejenigen definiert werden, für die in Word bereits Formatvorlagen existieren.Benutzerdefinierte Absatz- und verknüpfte Formatvorlagen, die nur eine geringe Änderunggegenüber dem globalen Erscheinungsbild aufweisen, sollten auf der Formatvorlage Standardbasieren. Es ist daher notwendig, bevor überhaupt mit der Erstellung dieserbenutzerdefinierten Formatvorlagen begonnen wird, zunächst die Formatvorlage Standardentsprechend den vorliegenden Wünschen zu ändern.
  • In welchem Fall ist eine Formatierung mithilfe von Formatvorlagen sinnvoll und wann kann darauf verzichtet werden? Vorgehensweise bei der Absatz- und ZeichenformatierungHinsichtlich der Vorgehensweise bei der Absatz- und Zeichenformatierung mussunterschieden werden, ob die gewünschte Formatierung nur einmalig an einer bestimmtenStelle eines Textes vorkommt, oder ob eine Formatierung wiederholte Male benötigt wird.Wird beispielsweise in einem Text einmal ein Absatz mit einem linken und rechten Einzug inKursivdruck benötigt, so wiederholt sich die spezielle Formatierung nicht im Text. Anderssieht es aus, wenn an mehreren Stellen Aufzählungsabsätze eingefügt werden, die identischformatiert sein sollen.Bei einmaligem Auftreten einer Formatierung kann diese im Register <Start> über dieBefehle der Gruppe <Schriftart> für eine Zeichenformatierung und <Absatz> für eineAbsatzformatierung durchgeführt werden.Wird eine bestimmte Formatierung für Zeichen oder Absätze mehrere Male benötigt, soempfiehlt sich die Formatierung mithilfe von so genannten Formatvorlagen.
  • Ein Text weist u.a. folgende Elemente auf: · mehrere Absätze, die gegenüber dem normalen Text einen linken und rechten Einzug aufweisen, · einen einmalig vorkommenden Absatz, der durch einen Rahmen hervorgehoben wird, · mehrere gleich zu formatie Vorgehensweise bei der Absatz- und ZeichenformatierungHinsichtlich der Vorgehensweise bei der Absatz- und Zeichenformatierung mussunterschieden werden, ob die gewünschte Formatierung nur einmalig an einer bestimmtenStelle eines Textes vorkommt, oder ob eine Formatierung wiederholte Male benötigt wird.Wird beispielsweise in einem Text einmal ein Absatz mit einem linken und rechten Einzug inKursivdruck benötigt, so wiederholt sich die spezielle Formatierung nicht im Text. Anderssieht es aus, wenn an mehreren Stellen Aufzählungsabsätze eingefügt werden, die identischformatiert sein sollen.Bei einmaligem Auftreten einer Formatierung kann diese im Register <Start> über dieBefehle der Gruppe <Schriftart> für eine Zeichenformatierung und <Absatz> für eineAbsatzformatierung durchgeführt werden.Wird eine bestimmte Formatierung für Zeichen oder Absätze mehrere Male benötigt, soempfiehlt sich die Formatierung mithilfe von so genannten Formatvorlagen.
  • Welche Formatierungen (Zeichen-, Absatz-, Abschnittsformatierungen) lassen sich jeweils durch eine Zeichen-, Absatz- oder Tabellenformatvorlage realisieren?Lösung: Zeichenformatvorlagen Lösung: ZeichenformatvorlagenZeichenformatvorlagen ermöglichen die Realisierung von Zeichenformatierungen , wiebeispielsweise Schriftart und Schriftgröße.Lösung: AbsatzformatvorlagenAbsatzformatvorlagen ermöglichen zum einen die Realisierung von Absatzformatierungen ,wie z.B. Textausrichtung, Zeilenabstand, Vorabstand, und zum anderen die Einstellung vonZeichenformatierungen, wie beispielsweise Schriftart und Schriftgröße.Lösung: Formatierung einer Tabelle mithilfe von Tabellenformatvorlagen
  • Welche Formatierungen (Zeichen-, Absatz-, Abschnittsformatierungen) lassen sich jeweils durch eine Tabellenformatvorlage realisieren? Tabellen lassen sich formatieren, indem· die zu formatierenden Zellen markiert werden und anschließend die gewünschteFormatierung, wie unter dem Gliederungspunkt Formatieren beschrieben, direktvorgenommen wird, oder· eine beliebige Zelle der Tabelle angeklickt und eine Tabellenformatvorlage imRegister <Tabellentools | Entwurf> in der Gruppe <Tabellenformatvorlagen>ausgewählt wird. Diese wird dadurch der gesamten Tabelle zugewiesen. In einer Tabellenformatvorlage lassen sich Formatierungen (Absatzformatierungen,Zeichenformatierungen und tabellenspezifische Formatierungen) festlegen für:· die gesamte Tabelle· die Kopfzeile· die Ergebniszeile (letzte Zeile)· die erste Spalte· die letzte Spalte· ungerade verbundene Zeilen· gerade verbundene Zeilen· ungerade verbundene Spalten· gerade verbundene Spalten· die linke obere Zelle· die rechte obere Zelle· die linke untere Zelle· die rechte untere ZelleEiner Tabelle wird automatisch die als Standard-Tabellenformatvorlage festgelegteFormatvorlage zugewiesen, wenn sich der Cursor vor dem Einfügen der Tabelle in einemAbsatz mit der Formatvorlage Standard befindet.Word stellt eine Vielzahl von Tabellenformatvorlagen zur Verfügung. Zusätzlich zu denbestehenden Tabellenformatvorlagen können auch benutzerdefinierte Tabellenformatvorlagenerstellt werden.
  • In einem Dokument sind zwei benutzerdefinierte Formatvorlagen Definition und Grafik erstellt worden. Beide basieren zwar auf der Formatvorlage Standard, unterscheiden sich jedoch bezüglich der nachfolgend aufgeführten Formatierungen von der Formatv Lösung: Gründe für Bearbeitungsreihenfolge· Da durch die Formatvorlage Standard das globale Erscheinungsbild des Textesfestgelegt wird, wird hierdurch der Text schon bei der Erfassung in seinemwesentlichen Aussehen angezeigt.· Es ist damit sichergestellt, dass die Formatvorlage Standard vor den anderenFormatvorlagen formatiert wird. Dieses ist notwendig, da die anderen Formatvorlagenin der Regel auf der Formatvorlage Standard basieren und damit nachträglicheÄnderungen an der Formatvorlage Standard zu unerwünschten Formatierungen führenkönnen, wie folgendes Beispiel zeigt:Für die Formatvorlage Standard ist ein einzeiliger Zeilenabstand eingestellt. Für denFußnotentext soll der Zeilenabstand ebenfalls einzeilig sein. Da die FormatvorlageFußnotentext auf der Vorlage Standard basiert, erhält sie den einzeiligen Zeilenabstand vondieser. Der Benutzer muss daher für den Fußnotentext den Zeilenabstand nicht ändern. Wirdnun nachträglich in der Formatvorlage Standard ein eineinhalbzeiliger Zeilenabstandeingestellt, erhält auch der Fußnotentext einen eineinhalbzeiligen Zeilenabstand. Bemerkt derBenutzer dieses nicht, erhält er eine unerwünschte Formatierung.Hinweis:· Basiert eine Formatvorlage y auf einer Formatvorlage x, so wird bei einer Änderungeiner Formatierung in der Formatvorlage x (z.B. anderer Zeilenabstand) diese auch inder Formatvorlage y geändert, sofern die Formatvorlage y bezüglich dieserFormatierung vor der Änderung identisch zur Formatvorlage x war (s.o.).· War die Formatvorlage y vor der Änderung bezüglich dieser Formatierung nichtidentisch zur Formatvorlage x, wirkt sich die Änderung in der Formatvorlage x nichtauf die Formatvorlage y aus.· Des Weiteren wirkt sich eine Änderung in der Formatvorlage y grundsätzlich nicht aufdie Formatvorlage x aus.
  • Aufzählungsabsätze Ein Aufzählungsabsatz soll wie folgt formatiert werden: Das Aufzählungszeichen soll um 1 cm und der Aufzählungstext um 1,75 cm vom linken Seitenrand eingerückt sein. Geben Sie an, welche Einstellungen hierfür in dem nachfolgende Formatierung eines Aufzählungsabsatzes1. Rufen Sie zunächst für eine der Formatvorlagen Aufzählungszeichen,Aufzählungszeichen 2, ... das Fenster zum Ändern einer Formatvorlage auf.2. Über die Befehlsfolge <Format><Nummerierung> müssen Sieanschließend das Fenster<Nummerierung und Aufzählungen>öffnen.3. Wählen Sie dort das Register<Aufzählungen>, um das gewünschteAufzählungszeichen festzulegen.4. Um jetzt noch den Abstand desAufzählungszeichens und desAufzählungstextes vom linken Seitenrandeinstellen zu können, muss die betrachteteAufzählungsformatvorlage denAufzählungsabsätzen bereits zugewiesenworden sein. Klicken Sie dann mit derrechten Maustaste auf dasAufzählungszeichen eines dieser Absätzeund wählen Sie den Befehl <Listeneinzuganpassen>. In dem daraufhin erscheinenden Fenster ist unter<Aufzählungszeichenposition> der Abstandzwischen Seitenrand und Aufzählungszeichenfestzulegen und unter <Texteinzug> lässt sich derAbstand zwischen Seitenrand und Textanfangeinstellen. Unter <Text danach> wählen Sie<Tabstoppzeichen> und die Option <Tabstopphinzufügen bei:> deaktivieren Sie. Durch denEinzug wird hierbei festgelegt, wo die zweite undalle folgenden Zeilen beginnen. Der Tabstoppbewirkt, dass der Aufzählungstext in der erstenZeile ebenfalls dort anfängt, wo er in den folgendenZeilen beginnt.Die unter Aufzählungszeichenposition und Texteinzug vorgenommenen Einstellungen werdenin Word als linker und hängender Einzug realisiert. Wie groß sind diese für obiges Beispiel?