Organisation und Personal (Fach) / Organisation (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten

1. Semester

Diese Lektion wurde von Yaoezdeb erstellt.

Lektion lernen

  • Gestaltungsorientierter Ansatz (Alle sechs Begriffe nennen) GestaltungsträgerGestaltungsbereichGestaltungsalternativenGestaltungszieleGestaltungsmittelGestaltungsprozess
  • Gestaltungsträger --> Erläutern Organisation ist eine Managementfunktion.Die Tätigkeit ist eine Managementaufgabe, d.h. Führungskräfte sind verantwortlich den Rest machen die Mitarbeiter oder Beartungsfirmen.Der Träger ist immer die Führungskraft, der Rest sind seine Informationsquellen durch interne o. externe Abteilungen
  • Gestaltungsbereich -- Erläutern Es ist die Summe der Teilaufgaben für die Erreichung der angestrebten Wertschöpfung.Leitfrage: Was will ich reorganisieren ?Folglich schaut man erst wo das Problem liegt, danachwird geht man vom Groben ins Detail.Betroffen können sein Architekturen, Prozesse oder Strukturen.
  • Gestaltungsalternativen --> Erläutern Hier sollte möglichst breit geschaut werden, um zu sehen welche Alternativen Vorteile und Nachteile bringen.2 Dinge sollten beachtet werdenEffektivität: Schauen ob die Gestaltungsalternativen grundsätzlich geeignet sind.(Die richtigen Dinge tuen)Effizienz:Hier geht es um die Wirtschaftlichkeit(Die Dinge richtig tuen), in der Regel wird das Input/Output Verhältnis betrachtet und bewertet.
  • Gestaltungsziele --> Nennen FührungseffizienzRessourceneffizienzProzesseffizienzMarktorientierungHumanresourcen-OrientierungEntwicklungsorientierung
  • Führungseffizienz-- Erläutern Es betrifft die Unternehmen und Netzwerke.Diese sind erst dann an ein übergeordnetes Ziel ausrichtbar, wenn die organisatorischen Regelungen eine schnelle, kostengünstige, und ausgeklügelte Planung, Steuerung und Planung erlauben.
  • Entwicklungsorientierung - Erläuterung Vorraussetzung ist die Flexibilität.D.h. man sollte hier auf Mengenänderungen, neue Kundebedürfnisse und Änderungen in der Entwicklung flexibel reagieren können.
  • Marktorientierung - Erläutern Die Verantwortlichen bzw. die Entscheider sollten möglichst viel Marktinformationen und Wettbewerbsinformationen erhalten.So kann man den Kundenbedürfnissen gerecht werden.Um für seine Leistungen den erwüschten Preis zu erhalten, muss man sich am Marktgeschehen orientieren.
  • Ressourceneffizienz --Erläutern Im Bezug auf die angestrebte Kapazität sollte man techtnologisch bestmöglich die Ausführung der Aufgaben und somit die optimale Nutzung der Ressourcen ermöglichen. Das bedeutet: -Doppelarbeiten vermeiden-bestmögliche Nutzung der Finanzressourcen-usw.
  • Prozesseffizienz --> Erläutern Diese resultiert aus der Art der Abteilungsbildung und Stellenbildung.Und aus der Gestaltung von Schnittstellen zu anderen Aufgabenträgern.
  • Humanressourcen-Orientierung Es gibt Organisationstheorien in dem hervorgeht wie man die Quaitifakation und Motivation der Mitarbeiter/Management ausschöpfen und weiterentwicklen kann.Vorallem sollte man die sozialen Bedürfnisse der Mitarbeiter beachten.
  • Gestaltungsmittel -- Erläutern hierbei gibt es zwei Möglichkeitena) Arbeitsteilung ( Mengenteilung, Spezialisierung)b) Koordination  (Strukturelle, technokratische, personelle-koordination)Die Mengenteilung ist nicht effizienz, weil es nicht effizienz ist, wenn man sagt du machst zwei autos und ich auch.Von einer Effizienz kann man bei der Spezialisierung sprechen, d.h. jeder macht das, was er am besten kann.
  • Erkläre die horizontale und vertikale Arbeitsteilung Horizontale Arbeitstelung: Es ist die Arbeitsteilung auf einer Stufe, d.h. es werden zwar verschiedene Aufgabentypen ausgeführt, jedoch ist die Entscheidungsbefugnis die selbe.Vertikale Arbeitsteilung:Hier wird zwischen Führungs- und Aufgabenfunktion unterschieden, d.h. Trennung von Kopf - und Handarbeit.
  • Gestaltungsprozess -- Erläutern Hier gehört die Aufnahme, Analyse, Konzeption und UmsetzungAufnahme: Sammlung / InformationAnalyse: Analyse der UrsacheKonzeption: konkreter, umsetzungstaugliche ausgearbeiteter OrganisationsvorschlagUmsetzung: Details ausarbeiten
  • Stellenarten - Welche Begrifflichkeiten gehören hierzu Linienstellen-- Leitungsstellen (Instanzstellen/Führungsstellen)-- AusführungsstellenUnterstützende Stellen-- Stabstelle-- Assistenzstelle-- Dienstleistungsstelle-- Querschnitssmanager
  • Stellenmehrheiten: Welche Begrifflichkeiten gehören hierzu Hauptamtliche-Stellenmehrheiten:-- Bereich-- Abteilung-- ArbeitsgruppeNebenamtliche-Stellenmehrheiten-- Ausschuss-- CommunityDas Projektteam ist ein Zwischending, zwischen den beiden.