Anatomie und Physiologie (Fach) / Anatomie (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 51 Karteikarten

Physikum

Diese Lektion wurde von Cleo erstellt.

Lektion lernen

  • Lamine vs Laminin Lamine sind Intermediärfilamente an der Innenseite inneren Kernmembran, Laminine sind in der Basallamina zu finden
  • Primordialfollikel histologische Unterscheidung: einschichtig plattes Epithel, doppelter Chromosomensatz!!! (primäre Oozyte) ab 8. Entwicklungswoche (Übergang Embryo zu Fetalperiode) MEIOSE I
  • Primärfollikel kurz vor der Pubertät: um primär Oozyte entsteht einschichtiges kubisches Epithel, besitzt auch schon Zomn pellucida (Glykoproteine, entwickelt sich in pränatal), Follikelepithelzellen produzieren ...
  • Sekundärfollikel und Tertiärfollikel wird mehrschichtig, hat Antrum folliculi--> Tertiärfollikel, Oozyte liegt auf Cumulus oophorus--> Follikelepithelzellen   Granuloszellen  FSH Rezeptoren machen Östrogene (Aromatase) Theca int. LH ...
  • Corpus Luteum Verbliebene Follikelepithelzellen werden zum Corpus rubrum (Gefäßeinsprossung); unter LH Einfluss zum Luteum BILDET PROGESTERON 10 d--> Bereitet Uterus vor keine Befruchtung = Abfall Progesteron + Corpus ...
  • reife gesprungene Oozyte Corona radiata (ehemals Zellen des Cumulus) und Corona pellucida, Beginn 2 RFT, wird nur im Fall der Befruchtung beendet
  • Spermatogense und Spermiogenese 1.) Spermatogonie A: Stammzelle; B: Teilung--> Spermatozyte primär(diploider CSatz)--> 1. RFT --> Spermatozyte  sekundär--> Spermatiden (haploider Satz) 2.) Spermiogenese Reifung der Spermatiden   ...
  • Zygote(befruchtete Eizelle) Zweistellstadium- Blastomere- 16- Zell Stadium (3d) - Morulastd. (Zellen omnipotent) Blastozystenhöhle (4-5d) KEINE ZONA PELLUCIDA MEHR Blastozyst= Zellen ab jetzt nur noch pluripotent!   Jetzt: Peripher: ...
  • Implantation Trophoblast: (pluripotent) differenziert sich in Synzytiotrophoblast                        (liegt dem  Uterus direkt an, frisst sich lysosomal in Uterus, bildet Progesteron)                         ...
  • Plazenta Endometrium: St. functionale (Zona compacta:Einnistung des Trophoblasten) St. basale (Regeneration) St. functionale umgreift komplett Blastozyste, Synziotrophoblast bildet fingerförmige Fortsätze, ...
  • Chorionplatte Basalplatte Dem Embryo zugewandet Seite der Plazenta, bestehnd aus Synzitiotrophoblast und Zytotrophoblast, von dort ziehen Plazentazotten in Richtung Endometrium (Haftzotten,andere flottieren frei im mütterliche ...
  • Embryonalentwicklung Embryoblast diffenrenziert während Implantation: Hypoblast und Epiblast--> Primitivstreifen (mesoderm und Entdoderm) 1. Monat: Faltung, Furchung, Drehung (FFD) 2. Monat: definitive Anlagen, am Ende keine ...
  • Keimblätter aus Embryoblast: Hypoblast und Epiblast aus Epiblast: drei Keimblätter: Mesoderm Ektoderm Entoderm Amnionepithel aus Hypoblast: Dottersack   Wann? 2. Entwicklungswoche
  • Ektoderm Dinge liegen außen am Körper: Epidermis, Zahnschmelz, Augenlinse... und NERVENSYSTEM ZNS +PNS(Neuroektoderm)
  • Mesoderm Organe: Niere, Herz, Milz, Blut und Lymphgefäße, BGW, Knochen, Knorpel   axiale Mesoderm: Chorda dorsalis--> Körperachse paraxiale Mesoderm: liegt neben Chorda also parallel der Körperachse, bildet ...
  • Entoderm epitheliale Auskelidung des Darmrohres, Schilddrüsen, Pankreas, Leber
  • Primitvstreifen Chorda entwickelt sich von kaudal Richtung kranial bis zur Mitte, darin enthalten: Primitivknoten und Primitgrube ab 2. Entwicklungswoche Ektodermzellen wandern auf Primitvrinne zu, dann nach kaudal zw. Epiblast ...
  • Neuralplatte durch Ektoderm gebildet, liegt auf der Chorda, die Chroda faltet sich, bildet dann eine Rinne und Verschliesst sich schließlich zum Rohr   Die begrenzenden Neuralleisten werden von emigrierten Neuroektodermzellen ...
  • Höhlen des Embryos Einnistung Blastozyste--> Blastozytenhöhle Hypoblast mit primärem Dottersack: zum Uteruslumen hin Epiblast zur Decidua basalis Amnionhöhle--> spätere Fruchtblase, direkt um Embryo   um Keimscheibe, ...
  • Terminologie Embryo Embryonalperiode 2-8 Entwicklungswoche Fetalperiode: ab der 9. Entwicklungswoche   Entwicklungswoche: Direkt nach der Befruchtung Schwangershcaftswochen: 1. Tag der letzten Menstruation   Armanlage ...
  • Embryo Nervensystem Ektoderm, Neuralrohr--> ZNS 3 primäre Hirnbläschen Neuralleiste: PNS Flügelplatte: Hinterhorn, Grundplatte: Vorderhorn
  • Embryo Auge N. Opticus und Retina mit Oigodendrozyten stülpt sich aus dem Prosenzephalon zwei Augenbläschen--> Augenlinsen aus Ektoderm innere Schicht --> Retina äußere Schicht-> Pigmentepithel Bläschen wird ...
  • Embryo Ohr Innenohr aus Ohrplakode Mittelohr 1. Schlundtasche Entoderm!!! Gehörknöchelchen 1 und 2 Schlundbogen äußerer Gehörgang und Ohrmuschel Ektoderm Schlundfurche 1.
  • Schlundbögen mesenchymal,charakteristisch für 4-5 EW 6 mal (5+6 nur rudimentär vorhanden)
  • Kiemenbogen I "Mandibularbogen!´" Arterie: bildet sich zurück Muskeln: M.masseter, M.temporalis, M. digastricus (V. ant.), M.mylohyoideus, M.tensor veli palatini Knorpelspangen (aus Meckel Knorpel): Hammer, Amboss, ...
  • 2. Kiemenbogen Hyoidbogen Nerv. N. intermedius (Facialis) Arterie: Rückbildung Muskeln: M.stapedius, M,stylohyoideus, M. digastricus (V.post.), mimische Muskulatur Knorpel: Steigbügel, Cornu minus, oberer Teil Os ...
  • 3. Kiemenbogen Nerv: N.glossopharyngeus Arterie: A.carotis interna Muskel: M. stylopharyngeus, M. constrictor pharyngis Knorpel: Cornu majus
  • IV, V, VI Schlundtasche Nerv: Nervus laryngeus superior Arterie: li: Aortenbogen re: Truncus brachiocephalicus Muskeln: untere Pharynxmuskulatur Knorpel: Kehlkopf
  • 6. Aortenbogen, ventrale Aorta und dorsale Aorta 1.) Truncus pulmonalis, li: Ductus arteriosus Botalli 2.) A. carotis communis, A. carotis ext. 3.) A. carotis interna, Aorta descendens
  • Schlundtaschen 5. mal, trennen die Bögen innen voneinadern 1. Schlundtasche: Ohr Paukenhöhle, Tuba auditiva Cave: 1. Schlundfurche: Meatus acusicus ext. 2. Tonsilla palatina 3. Gll. parathyroidea inf., Thymus 4. Gll. ...
  • Entwicklung Schilddrüse aus ENTODERM, wandert kaudal und hinterlässt in der Zunge das Foramen caecum, bildet Ductus thyroglossus C- Zellen 5. Schlundtasche
  • Embryo Atemtrakt Voderdarm, epitheliale Auskleidung Larynx, Trachea stammt vom ENTODERM Lungenknospe von Mesoderm überzogen-> Pleura
  • Embryo Herz Mesoderm, wie alle Gefäße! 1. Verschmelzung der ventralen Aorten--> Primitiver Herzschlauch ab 21. d p.c. Pulsation (Kein Sinusrythmus) 2. Unfaltung: Sinus venosus wird von kaudal nach kranio-dorsal ...
  • Embryo Herz Vorhöfe Septum primum: wächst von kranial nach kaudal = Foramen primum, verwächst mit Endokardkissen und reißt dann ein  = Foramen secundum   weiter rechts von kranial nach kaudal: Septum secundum, erreicht ...
  • Embryo Niere entwickelt sich aus dem Intermediären Mesoderm(nephrogener Strang) Vorniere: Bildet sich zurück, Mann: Weiterentwicklung zum Wolffgang über Urniere Ductuc deferens, Urnierenkanälchen werden zum Ductulii ...
  • Genitalorgane Sinus urogenitalis (frühembryonale Kloake) Prostate sowie komplette Urethra der Frau und Teil Mann, Gll. vesiculosa= Wolffgang, Ductus epidimyis und Ductus deferens aus Wolffgang Ductus efferentes aus ...
  • Laterale Achsellücke N. axillaris, A. cirumflexa humeri dorsalis
  • Mediale Achsellücke A. circumflexa scapulae
  • Bänder Hüftgelenk bei Streckung verhindern sie Rückwärtskippen des Rumpfes, gebeugt mehr Spielraum für die Bänder   Lig. iliofemorale: stärkstes Band Spina ili. ant. inf- Troch. major Lig.ischiofemorale: Os ischii- ...
  • Knie Bei Innenrotation drehen sich die Kreuzbänder auf, bremsen bei Außenrotation entwickeln sich die Kreuzbänder, aber Bremsung durch Colleteral Bänder Lig. cruciatum anterior .mit med. Meniskus und med ...
  • OSG   Malleolengabel umfasst die Trochlea tali Lig. deltoideum (medial) tibiotalaris ant. + post., tibionavicularis, tibiocalcanea   lat.: Lig. talofibulare ant. + post., calcaneufibulare  
  • USG Art. talocalcaneonavicularis getrennt durch Lig. talocalcaneus interosseum von Art. subtalaris hier: Pronation und Supination Lig. calcaneonaviculare plantare Lig. talonaiculare Lig. plantare longum
  • Quergewölbe vs. Längsgewölbe Fuss Quergewölbe: M. tibialis post., M. peroneus longus (laufen um Malleolus Lat.)   Längsgewölbe: M. flexor hallucis longus, M.flexor digitorum longus (laufen um Malleolus med.)
  • Innere Hüftmuskulatur M. Psoasmajor In: N. femoralis Ansatz: Trochanter minor, F: Außrenrotator, Flexion  
  • Aeußere Hüftmuskulatur M. tensor facia lata Ursprung: Spina iliaca ant sup.F: Innenrot, Flex, In: N.Glu sup. M. gluteus max. Ursprung: breitflächig Os sacrum, Ala illii F: STÄRKSTER STRECKER, In: N.Glu inf. M.gluteus med. ...
  • Ansatz Pes anserinus M. gracilis, M. semitendinosus und M. sartorius
  • Chiasma crurale und Chiasma plantare M. flexor digitorum überkreuzt zunächst M. tibialis post und dann M. flexor hallucis longus
  • Loge Unterschenkel Peroneusloge: N. tibialis superficialis Extensorenloge: N. tibialis profunds, A.tibialis ant. Flexorenloge: A. fibularis, N.tibialis
  • Triggonum femorale Fossa iliopectinea Lig inguinale Dach M.adductor longus Medial M.sartorius Lateral
  • Adduktoren Kanal Hinten: M.adductor longus Medial. M.adductor magnus Vorne: Membrana vastoaductoria Lat. M. vastus medialis Inhalt: A/V Femoralis, N.saphenus