In dieser Lektion befinden sich 35 Karteikarten

Gruppenarbeit und deren Folgen

Diese Lektion wurde von mariechen12 erstellt.

Lektion lernen

  • Was ist eine Gruppe? Es gibt keine inheitliche und allgemein gültige Definition des Begriffs "Gruppe" Es gibt vier anerkannte Kerngemeinschaften einer Kleingruppe: Interdependenz (wechselseitige Abhängigkeit) Struktur ...
  • Definition Gruppe und Arbeitsgruppe Gruppe: mehrere Mitglieder, mit gemeinsamen Zielen und einem Minimum an Kooperation und solzialer Interaktion Arbeitsgruppe: Gruppe mit gemeinsamer Aufgabenstellung und meist wechselseitiger Abhängigkeit ...
  • Was sind die Merkmale von Gruppen? Rollen differenzieren sich aus und lenken Erwartungen und Aufgaben gemeinsame Normen entwicklen sich, bieten Orientierung und schränken ein Kohasion, d.h. ein Wir-Gefühl, ergibt sich Status bezeichnet ...
  • Was gibt es für Formen von Gruppenarbeit? Projektgruppe: Strukturiertheit niedrig zeitliche Befristung kurz Entscheidungsgruppe: Strukturiertheit niedrig zeitliche Befristung lang Auftragsarbeit: Strukturiertheit hoch zeiltiche Befristung ...
  • Was sind die Vorteile von Gruppenarbeit (Auswahl)? Leistung: Bessere Lösungen bei komplexen und dynamischen Problemen Bündelung unterschiedlicher Kompetenzen erhöht Fachwissen (transaktives Gedächtnis) Motivation und Zufriedenheit: Soziale Unterstüzung ...
  • Nachteile von Gruppenarbeit Leistung: schlechte Integration verfügbarer Informationen fehlerhafte Entscheidungen (z.B. aufgrund von groupthink) Motivation und Zufriedenheit: Motivationsverluste der Mitglieder (z.B. social loafing) ...
  • Was sind die Einflussfaktoren auf die Effektivität ... Zusammenstellung (Heterogenität, Größe, Flexibilität, Persönlichkeit und Einstellung der Mitglieder) Kontext (Training, Unterstützung durch Vorgesetzte, Kommunikation und Kooperation zwischen Gruppen) ...
  • Was beinhaltet das Phasenmodell der Gruppenarbeit? Phase 1 - Aufbau und Konfiguration: Hauptziel der Gruppe, Auswahl der Mitglieder, Aufgabengestaltung Phase 2 - Initiierung und Start: Kick-off Veranstaltung, Zielvereinbarungen, Regeln, Schulung und ...
  • Was ist in der 1. Phase: Aufbau und Konfiguration ... Auftrag: Wann ist Gruppenarbeit sinnvoll? Räumliche Verteilung Führung und Autonomie Aufgabengestaltung Auswahl der Mitglieder Entlohnungssystem
  • Wann ist Teamarbeit geeigent? Was für Aufgaben bezogene ... Lassen sich Teilafugaben sinnvoll gruppieren? Ist eine sinnvolle Integration verschiedener Expertisen und Fähigkeiten möglich? Besitzt die Aufgabe hohe Flexibilitätsanforderungen? Wie verhalten sich ...
  • Wofür sollten Führungskräfte von Gruppen sorgen? ... dass die Arbeitsaufgabe für die Gruppenmitgleidervielfältige Motivierungspotentiale enthält dass sie regelmäßig und einzellezogene Rückmeldungen zu Arbeitsabläufen und -ergebnissen geben dass die ...
  • Was sind Teilautonome Arbeitsgruppen (TAG)? Tag stell ein komplettes (Teil-)Produkt her und nimmt eine Reihe relevanter Funktionen weitgehend selbstständig wahr dezentrale Selbststeuerung des Arbeitsprozesses (vollständige Tätigkeit) und relative ...
  • Was sind Vor- und Nachteile hoher Autonomie? Vorteile: Unverhergesehene oder schlecht strukturierte Probleme können schneller erkannt und oft besser bewältigt werden Vor allem in virtuellen Teams vorteilhaft größeres Potenzial für Motivation ...
  • Was besagt das Job Characteristics Model (Hackmann ... die Aufgabenmerkmale: Anforderungsvielfalt,  Ganzheitlichkeit, Bedeutsamkeit, Autonomie und Rückmeldung ... ... führen zu den Psychologischen Erlebnis Zuständen: Bedeutsamkeit, Verantwortung, Wissen ...
  • Aufgabenstruktur nach Steinert additiv = besser als das Mitglied, das am meisten leistet, z.B. Tauziehen disjunktiv (mit offensichtlich richtiger Lösung) = so gut wie das beste Mitglied, z.B. einfache Rechnung disjunktiv (ohne offentischtlich ...
  • Welche drei Aufgabeninterdependenzen gibt es? Pooled Interdependenz: Einzelne Mitgleider arbeiten relativ unabhängig von einander und am Ende werden die Beiträge aggregiert (z.B. Großküche, einer macht Soße, der andere Fleisch etc.) Sequentielle ...
  • Was sollte man zur Gruppengröße wissen? Größere Gruppen verfügen über mehr Ressourcen (Zeit, Wissen, Erfahrung) Größere Gruppen erfordern mehr Koordination Mit der Gruppengröße wächst die Gefahr von Motivationsverlusten So viel wie ...
  • Was ist bei der Zusammenstellung von Gruppen ("Staffling ... fachliche Qualifikation Aufgabenspezifische Fähigkeiten (taskwork skills): strategisches Wissen, Handlungspläne Gruppenarbeitspezifische Fähigkeiten (teamwork skills): Fähigkeit und Bereitschaft zu ...
  • Wie beeinflusst Heterogenität die Gruppe? Unternehmen gehen i.d.R. davon aus, dass Diversität gut für Teams ist: Informationsverarbeitungs-Sicht auf Diversität: (Demografische) Unterschiede bringen unterschiedliches Wissen und Perspektiven ...
  • Was besagt das CEM von van Knippenberg zu Diversität ... Die Diversität wird wahrgenommen durch sozialen Kategorisierungsprozess je nachdem wie die Einstellungen zur Diversität sind, entstehen negative Folgen der Kategorisierung (z.B. Konflikte) negative ...
  • Diversity Faultlines - Soziale Kategorisierung von ... Gruppen können sich in ihrer diversity faultline unterscheiden: cross cut vs. starke faultline also wie häufig die Merkmale der Unterschiede vorkommen Faultlines zeigen in Meta-Analysen einen negativen ...
  • Lohnaufbau in einem Polyvalenzsystem Lohnpolitische Festlegungen = Normallohn + Individuelle Lohndifferenzierung = Könnenstreppe bilden den Grundlohn dazu kommen Lohnergänzungen (Zulagen inkl. Erschwernis) und Variable Leistungsanteil ...
  • Was sind die Vor- und Nachteile teambasierter Incentives ... Vorteile: unterschieldiche Bedeutung der Teamarbeit in der Ora erhöht die erlebte Interdependenz können Entwicklung von Kohäsion/Kooperation im Team unterstüzen motivieren vor allem schwärer Mitglieder ...
  • Gruppenphasen nach Tuckman (1977) Forming (Gegenseitiges Kennenlernen, Etablierung von Abläufe) Storming (Konkurenz um Status) Norming (Entwicklung interner Werte, Teamgeist) Performing (zielorientiertes Zusammenarbeiten) Adjouring (Auflösen ...
  • Motivationsverluste in Gruppen Free riding (Trittbrettfahrer): Identifiability: Weniger Anstrengung weil Beitrag nicht identifizierbar Dispansability: Input Production Blocking (PB, gegenseitiges Blockieren): Interaktionsprozesse ...
  • Motivaitonsgewinne in Gruppen Soziale Kompensation (social compensation): Starke Gruppenmitglieder können die Leistung schwächerer ausgleichen, wenn ihnen die Gruppenziele wichtig sind Sozialer Wettbewerb (Sozialer Vergleich): ...
  • Das VIST Modell nach Hertel Die Valenz (Wert des Ziels) korreliert mit .63 mit Motivation Instrumentalität (Bedeutsamkeit) korreliert mit .43 mit Motivation Selbstwirksamkeit (Überzeugung) korreliert mit .05 mit Motivation Vertrauen ...
  • Informationsverarbeitung ind Gruppen: Welche Effekte ... Effekt des gemeinsamen Wissens Gruppenpolarisierung Gruppendenken
  • Info-Verarbeitung: Effekt des gemeinsamen Wissens Gruppe konzentriert sich auf Informationen, die bereits allen bekannt sind, d.h. auf das "gemeinsame Wissen". Informationen, die nur einzelnen Mitgliedern bekannt sind, kommen häufig nicht zur Sprache ...
  • Info-Verarbeitung: Gruppenpolarisierung Befund: Eine anfags favorisierte Position verschiebt sich im Laufe einer Gruppendiskussion wieter in die anfangs präferierte Richtung Ursachen: wiederholte Äußerungen informativer Einfluss normativer ...
  • Info-Verarbeitung: Gruppendenken Symptome: Illusion der Unanfechtbarkeit Rationalisierung unbedingter Glaube an die moralische Integrität Stereotypisierung Konformitätsdruck Selbstzensur selbst ernannte "Meinungswächter" Iluusion ...
  • Was kann man gegen die negativen Konsequenzen ungünstiger ... Brainstorming: schriftlich und (zunächst) einzeln Effekt des gemeinsamen Wissen: genug Zeit für die Disskussion, Verantwortlichkeiten, Expertenrollen zuweisen Gruppendenken: Norm "kritisch denken" statt ...
  • Verbesserung der Informationsverarbeitung in Gruppen ... Produktion von Informationen (z.B. Brainstorming) -Trennung von Generierung und Bewertung, "stepladder-Methode" Beschaffung von Informationen - "Gatekeeper", "Advocatus diabolus" Speicherung von Informationene ...
  • Affektive Prozesse in Gruppen Voraussetzungen bei Mitgliedern: hohe Extraversion hohe emotionale Stabilität positive Affektivität Voraussetzungen bei Führung: klare Regeln/Normen Unterstützung durch Vorgesetzte ausreichende ...
  • Feedback und Controlling objektive Daten + prozessbezogene Kriterien: aktuelle Leistung der Mitarbeiter Erreichung von Teilzielen Bearbeitungszeit aktuelle Interaktion und Kommunikation um Team objetktive Daten + ereignisbezogene ...