Waffenkunde (Fach) / Jagdprüfung Graubünden (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 352 Karteikarten

Besser Lernen mit Karteikarten

Diese Lektion wurde von ReneCH erstellt.

Lektion lernen

  • Welche Jagdwaffen dürfen für die Hochjagd- und Steinwildjagd verwendet werden ? a: Büchsen mit einem Kugellauf ohne Magazin, Kaliber mindestens 10.2mm b: Büchsen,einläufig ohne Magazin, Kaliber mind.7mm c: Alle Büchsen a b c
  • Können Kombinierte Jagdwaffen auf der Hochjagd eingesetzt werden ? a: Ja, in jedem Fall b: Nein c: Nein, nur auf der Niederjagd. a b c
  • Welche Jagdwaffen dürfen für die Sonderjagd verwendet werden ? a: Diesbezüglich gibt es keine speziellen Vorschriften b: Büchsen gemäss den Bestimmungen der Hochjagd. c: Nach Bedarf die Hoch- oder Niederjagdwaffe gemäss Beschluss der Regier a b c
  • Welche Jagdwaffen dürfen für die Nieder- und Passjagd verwendet werden ? a: Alle Waffen mit einem Flintenlauf b: Kombinierte Waffen mit plombiertem Büchsenlauf und Flinten c: Doppelflinten, Bockflinten oder einläufige Flinten ohne Magazin, H a b c
  • Ist eine Büchse für die Ausübung der Passjagd zugelassen ? a: Ja, mit Bewilligung des Amtes für Jagd und Fischerei b: Für die Ausübung der Passjagd sind alle auf der Hoch- und Niederjagd zugelassenen Waffen gestattet c: Nein. zugelassen sind a b c
  • Muss der Jäger eine spezielle Versicherung abschliessen ? a: Es bestehen keine besonderen Vorschriften b: Ja, Haftpflichtversicherung für Jäger, Deckung min. 2 Millionen Franken c: Nein, die Hausratversicherung genügt a b c
  • Wann ist eine Haftpflichtversicherung für Jäger erforderlich ? a: Zur Ausübung der Jagd b: Zur Ausübung der Jagd und zum Einschiessen der Jagdwaffen c: Auf der Hochjagd a b c
  • Wo dürfen Jagdwaffen eingeschossen werden ? a: An Orten, die einen sicheren Kugelfang aufweisen und an welchen keine Drittpersonen gefährdet werden b: Das Einschiessen hat in einem von den Gemeinden zugewiesenen Jagdschiessstand oder in a b c
  • Darf ein Jäger seine Jagdwaffen in einer Kiesgrube einschiessen ? a: Ja, jedoch nur wenn eine Drittpeerson das Gelände überwacht b: Das Einschiessen hat ein einem von den Gemeinden zugewiesenen Jagdschiessstand oder in einer anderen, von den a b c
  • Dürfen auf der Hochjagd Faustfeuerwaffen für den Fangschuss eingesetzt werden ? a: Nein b: Nur auf der Nachsuche c: Ja a b c
  • Auf welcher Jagd darf eine Faustfeuerwaffe verwendet werden ? a: Faustfeuerwaffen dürfen auf der Jagd nicht verwendet werden b: Auf der Niederjagd c: Auf der Fallenjagd als Fangschussgeber a b c
  • Darf für die Anlockung von Wild ein Tonwiedergabegerät eingesetzt werden ? a: Ja b: Nur auf der Niederjagd c: Nein a b c
  • Darf auf der Passjagd der Fuchs mit einem Scheinwerfer angeleuchtet und geschossen werden ? a: Nein, künstliche Lichtquellen sind nicht erlaubt b: Ja c: Nur mit Bewilligung des Amtes für Jagd und Fischerei a b c
  • Darf auf der Jagd ein Restlichtverstärker als Zielhilfe eingesetzt werden ? a: Dieses Hilfsmittel darf nur für die Orientierung im Wald aingesetzt werden b: Nein c: Ja, jedoch nur für die Schussabgabe in Verbindung mit einer speziellen a b c
  • Sind Schalldämpfer auf der Jagd erlaubt ? a: Nur auf der Passjagd in der Nähe von bewohntem Gebiet b: Nein, Schalldämpfer sind auf allen Jagden verboten c: Nur mit Bewilligung des Amtes für Jagd und Fischerei a b c
  • Ist eine Flinte mit Zielfernrohr für die Ausübung der Passjagd erlaubt ? a: Nein, Zielfernrohre sind nur auf Büchsen gestattet b: Ja, Zielfernrohre sind auf allen Jagden zugelassen c: Ja, jedoch nur für Jäger ab dem 50. Altersjahr a b c
  • Welches ist das grösste erlaubte Schrotkaliber ? a: Kaliber 10 (19.3mm) b: Kaliber 12 (18.2mm) c: Es gibt diesbezüglich keine Vorschriften a b c
  • Darf die Nieder- oder Passjagd mit einer Flinte mit einem Laufinnendurchmesser von 20mm ausgeübt werden ? a: Ja, es gibt diesbezüglich keine Vorschriften b: Nein, nur bis Kaliber 16 (16.8mm) c: Nein, nur bis Kaliber 12 (18.2mm) a b c
  • Dürfen Kombinierte Jagdwaffen für die Niederjagd verwendet werden ? a: Ja b: Nein c: Ja,aber nur wenn der Kugellauf plombiert ist a b c
  • Darf eine Büchsflinte auf der Niederjagd eingesetzt werden ? a: Nein, Büchsflinten fallen unter kombinierte Waffen und dürfen auf der Jagd nicht eingesetzt werden b: Ja, Büchsflinten dürfen auf allen Jagden eingesetz werden c: Sofern das Kal a b c  
  • Darf eine Bockbüchsflinte auf der Hochjagd verwendet werden ? a: Bockbüchsflinten dürfen nur auf der Niederjagd verwendet werden b: Nein c: Ja, Bockbüchsflinten dürfen sowohl auf der Hoch- als auch auf der Niederjagd verwendet werden a b c
  • Was ist zu tun wenn bei der Waffe Funktionsstörungen oder Beschädigungen festegstellt werden ? a: Nach der Jagd den Büchsenmacher aufsuchen und die Waffe reparieren lassen b: Die Waffe darf nicht mehr verwendet werden und ist sofort zu a b c
  • Was machen Sie mit Ihrer Waffe vor Beginn der Jagsaison ? a: Waffe durch den Büchsenmacher einschiessen lassen b: Waffe entfetten c: Funktionstüchtigkeit überprüfen und selbst einschiessen a b c
  • Darf eine Jagdwaffe verwendet werden, deren Lauf auseinander geschraubt werden kann ? a: Nur bei Hochjagdwaffen b: Ja c: Nein a b c
  • Gibt es Vorschriften über die Mindestlauflänge bei Jagdwaffen ? a: Es gibt diesbezüglich keine Vorschriften b: Die Lauflänge muss mindestens 65cm betragen c: Die Lauflänge muss mindestens 50cm betragen a b c
  • Wer kann zusätzliche Bestimmungen über die zulässigen Jagdgeräte wie Munition und Fallen erlassen ? a: Die Regierung b: Das Amt für Jagd und Fischerei c: Der zuständige Departementsvorsteher a b c
  • Welche Munition ist auf der Niederjagd verboten ? a: Schrotmunition Kaliber 24 b: Schrotmunition Kaliber 12 c: Flintenlaufgeschoss a b c
  • Darf die Jagdwaffe am Bettag oder Erntedankfest auf dem Maiensäss gelassen werden ? a: Nur mit Bewilligung des Wildhüters oder Jagdausehers b: Die Jägerin oder der Jäger hat beim Verlassen des Jagdgebietes die Jagdwaffe mitzunehmen. c: Ja, i a b c
  • Wer darf während der Jagd Jagdwaffen beschlagnahmen ? a: Der Vorsteher des Amtes für Jagd und Fischerei b: Die Staatsanwaltschaft c: Die Kantonspolizei, die Wildhüter und die kantonalen Jagdaufseher a b c
  • Dürfen für die Baujagd Schlingen, Drahtschnüre, Netze, etc. verwendet werden ? a: Nein b: Ja c: Nur für Selbsthilfemassnahmen a b c
  • Darf aus einem fahrenden Motorfahrzeug auf Wild geschossen werden ? a: Nur mit der Flinte b: Nein c: Ja a b c
  • Wer erlässt die Bestimmungen über die Durchführung der Waffenkontrolle ? a: Das Amt für Jagd und Fischerei b: Die Regierung c: Der zuständige Departementsvorsteher a b c
  • Was machen Sie mit einer neu erworbenen Waffe, bevor Sie auf die Jagd gehen ? a: Die Waffe einschiessen und eine Waffenkontrolle bei der vom Amt für Jagd und Fischerei bezeichneten Stelle b: Sofern die Waffe den Vorschriften entspricht, sind k a b c
  • Wer hat die Aufsicht über die Waffenkontrolle ? a: Die Kantonspolizei b: Das Amt für Jagd und Fischerei c: Die Regierung a b c
  • Was müssen Sie bei der Waffenkontrolle vorweisen ? a: Das Jagdpatentbüchlein und die Waffe b: Das Jagdpatent c: Einen Strafregisterauszug a b c  
  • Müssen Sie für die Waffenkontrolle eine Haftpflichtversicherung für Jäger abgeschlossen haben ? a: Für die Durchführung der Waffenkontrolle schliesst der Kanton eine Haftpflichtversicherung ab b: Ja c: Die Hausratversicherung übernimmt evtl. a b c
  • Wie oft müssen für den Jagdgebrauch vorgesehene Waffen zur Kontrolle vorgewiesen werden ? a: Alle 10 Jahre b: Wenn die Waffe einmal vorgewiesen wurde, sind keine weiteren Kontrollen mehr nötig c: Eine Kontrolle wird jährlich durchgeführt a b c
  • Wie wird eine kontrollierte Waffe registriert ? a: Durch den Eintrag der Waffennummer in das Patentbüchlein b: Durch den Eintrag der Waffennummer in das Patentbüchlein und das Anbringen eines Stempels auf dem Schaft c: Die Waffe wird nicht re a b c
  • Was ist eine Büchse ? a: Eine dreiläufige Waffe b: Ein Gewehr mit einem gezogenen oder gehämmerten Lauf, um Einzelgeschosse zu verschiessen c: Eine Langwaffe mit grosser Mündung und glattem Lauf a b c
  • Was ist eine kombinierte Waffe ? a: Ein Gewehr mit zwei Kugelläufen b: Ein Gewehr mit dem man sowohl Büchsen- als auch Schrotpatronen verschiessen kann c: Eine Flinte mit einem Einsatzlauf a b c
  • Was ist eine Flinte ? a: Ein Gewehr mit kurzem Lauf zur Nachsuche b: Ein Gewehr mit glatten Läufen um Schrotkugeln zu verschiessen c: Ein kombiniertes Gewehr a b c
  • Eine kombinierte Waffe hat...... a: ein Laufbündel mit Flinten und Büchsenläufen b: ein Laufbündel mit wenigstens drei Läufen c: zwei Büchsenläufe unterschiedlichen Kalibers a b c  
  • Was ist eine Bockdoppelflinte ? a: Es handelt sich um eine spezielle deutsche Flinte b: Die beiden Schrotläufe liegen übereinander c: Die beiden SChrotläufe liegen nebeneinander a b c
  • Welche Waffen werden als Kipplaufwaffen bezeichnet ? a: Gewehre, bei denen das Nachladen nur durch Abkippen des Laufes erfolgen kann b: Waffen, bei denen der Kammergrif seitlich abkippt c: Mit dem Abkippen des Blockverschlusses können diese a b c  
  • Welche Vorteile weist eine Kipplaufbüchse auf ? a: Stecher kann nischt eingebaut werden b: Schnelle Schussbereitschaft, speziell geeignet für den Winkelschuss im Gebirge c: Kurze Bauweise, sehr handlich, meistens leichte Waffe a b c
  • Welche Aufgabe hat der Verschluss zu erfüllen ? a: Er hält die Verbindung zum Abzug b: Der Veschluss beinhaltet die Sicherung c: Er fixiert die Patrone im Patronenlager und schliesst das Patronenlager nach hinten ab a b c
  • Welche Waffen weisen einen Vertikalblockverschluss auf ? a: Mauser, Steyr Mannlicher b: Wüthrich, Heeren, Ruger, Blaser BL 820 c: Blaser R 93, Karabiner Mod. 31 a b c
  • Welche Waffen weisen einen Kammer- oder Zylinderverschluss auf ? a: Wüthrich, Martini b: Ruger, Heeren, Mirer c: Mauser 66, Sauer 80/90, Steyr Mannlicher, Blaser R 93 a b c
  • Welche Waffe weist ein Fallblockverschluss auf ? a: Martini b: Steyr Mannlicher c: Blaser R 93 a b c
  • Welche Verriegelungsarten sind bei Flinten üblich ? a: Block-, Kastenverschluss b: Greener-, Purdey-, Flankenverschluss c: Quer- und Diagonalverschluss a b c